• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Gespannbau

r-a-i-n-e-r

gesperrt
Seit
22. Feb. 2010
Beiträge
283
Ort
Hilden
Hallo Leute,

Ich würde gerne mal in erfahrung bringen was der günstigste komplette umbau zu einem Gespann kosten würde.

Also mit allem was so dazu gehört. Ich habe keine Ahnung was man benötigt, bitte erklärungen einfach halten. Danke

Ich habe eine R 100 RS Bj.März 80 mit einer Gabel von einer jüngeren Maschine sprich Brembo Sätteln.

Es gibt bestimmt jemanden hier im Forum der mir da was sagen kann, da bin ich mir sicher.

Deshalb freue ich mich schon auf Ideen und Tipps.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am billigsten wäre es Dein Moped verkaufen und ein Gespann kaufen.
Ansonsten Hilfsrahmen, Schwingengabel (würde ich empfehlen), 15 Zoll Räder, Beiwagen, Antrieb, evtl Tacho, diverse Kleinteile = 5000,- + evtl Arbeitszeit. Du kannst natürlich locker auch das doppelte ausgeben.

Und dann kommt noch die Suchtgefahr :lautlach:
 
Neuteile ? Gebrauchtteile ? Größe ? Beiwagen gebremst ? Welcher Typ ?

Du merkst schon, die Frage ist so nicht zu beantworten....:nixw:
 
Hallo Muc,

ich habe mir schon mal überlegt eine Ural zu kaufen,
aber ich trau mich da irgendwie nicht so recht drann, wenn ich die Angebote lese mit hohem alter und wenig Km kommt es mir doch sehr seltsam vor mit den Mopeds.

Oder sehe ich das falsch, sind die am ende gar nicht so übel?
 
Auch wenn jetzt einige aufschreien werden, aber kauf Dir keine Ural. Ich kenn viele die es gemacht haben aber keiner wurde froh. Ich kenn auch keinen der mit einem NEUEN Utalgespann mehr als 5000 km geschaft hat. Dann war der Motor hinüber, Ellektrik verschmort...

Was gut ist ist der Beiwagen von Ural oder Dnepr.
 
Die kleinen MZ Gespanne sind mehr Gaudi als Gespann. Bei uns am Stammtisch fahren sie die immer im Winter. Die MZ Rotax ist etwas stärker, anfällig und die Teile nicht so billig.

Schau doch mal im Herbst/Winter, da bekommst Du schöne und günstige BMW oder Guzzigespanne.
 
Ja ich werd mal sehn was da so in nächster Zeit auf dem Markt erscheint.

Nur gekauft hat man schnell und ich bin seit meinem letzten kauf sehr vorsichtig geworden.

Obwohl von einem Gebrauchthändler gekauft.

Na ja ist ne lange und auch verworrene Geschichte.

erst mal schauen!!!

Ich danke erst mal für tipps und fürs melden.
 
Schau nach einer R100 mit Russenboot, R100R oder GS, da kannst Du nicht viel falsch machen. Schau genau ob alles eingetragen ist, der Beiwagen gebremst und wie lange das Ganze als Gespann umgebaut ist. 15 Zoll sind gut und billig im Unterhalt, Schwingengabel macht einfach viel mehr Spaß. Und kauf kein Gespann dass im Winter gefahren wurde.

Du findest sicher was und das kostet Dich dann soviel wie ein Umbau. Nur dann hast Du Dein Moped als Solo auch noch.
 
moin, Rainer,


wir standen vor einem knappen Dutzend jahren mal vor derselben entscheidung wie du - wir hatten eine alte R 80 RT-Polizeimaschine für kleines geld ersteigert (damals 2500,- DM (!), IIRC) - dadran haben wir einen Peikert-Hilfsrahmen gebastelt mit ein bisschen schweisshilfe unseres schweisserkumpels; ich meine, dass du den peikert-rahmen heute noch bekommen kannst, bin aber nicht sicher.

dann haben wir ein altes (ural? Dnepr?) Gespann gekauft bei einem Händler, der eigentlich russische LKWs nach Deutschland importiert hat und das Gespann zufällig auf der Laderampe eines seiner LKWs fand ;-))

die solo-russen-maschine haben wir für irgendwas bei 200,- DM verkauft, den verbliebenen seitenwagen abgeschmirgelt, gespachelt und frisch lackiert und hatten dann für gerade mal 5000,- DM Materialkosten ein fahrfertiges Gespann. ein verständiger TÜV hat uns sogar das Dreirad mit Gussfelgen abgenommen - wir mussten nur während des TÜV-termins "mal schnell" noch zu Carrell (seinerzeit Gespannspezi in Haren/Ems) fahren, um einen Lenkungsdämpfer anzubauen, den der TÜV-Prüfer forderte. dann war alles Bingo mit unserem Selbstbau-Dreirad für wenig Geld ... für ein paar hundert Euro Lack drauf und eine gute Abdeckplane für den Seitenwagen, an den noch das Windschild einer R 80/100 RT kam (wir hatten echt Stil ... !) , und fertig war die Laube! es hat auch tatsächlich die anschliessende Norwegentour im Winter (mit einer MZ als Begleitfahrzeug, siehe http://home.nwn.de/Motorradtouren/NorgeW/nw-bildergalerie.html und dann noch eine längere Südfrankreichtour überstanden; bei letzterer zerbröselte das Getriebe (Behördenmaschine halt ... ), und nach der Reparatur haben wir es an einen norddeutschen Moppedkollegen verkauft. Wir haben es leider nie wiedergesehen ...

98-rt-folldal.jpg

der langen story kurzer schluss: wag dich da ruhig ran, man *kann* für wenig geld ein nettes spassmobil zusammenbrezeln, es muss ja nicht gleich ein EML-Dreisitzer mit ABS, GPS und Airbag sein ;-)

eine MZ spielt in einer ganz anderen Liga - vor allem fahrtechnisch. falls du gelegenheit hast: am kommenden wochenende ist das vogelsberger gespanntreffen in windhausen (http://www.erika-bartsch.de/), da siehst du sicher einige interessante lösungen, und wir werden auch kommen (mit einem EZS-BMW- und einem MZ-Gespann).

viel spass beim träumen, planen und basteln!!!

warzenpower

@edit: MUCs empfehlungen kann ich mich aber ebenfalls voll und ganz anschliessen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar ich werde mich dann mal etwas intensiever damit beschäftigen müssen merke ich gerade.

Nun denn

Schöne Nachtruhe noch und immer einen Tropfen im Tank

Rainer
 
Hallo Rainer, nix Nachtruhe,
ich muss auch wieder meinen Senf dazu geben:
Frage1: bist schon mal überhaupt Gespann gefahren?
Du wirst bestimmt wissen, daß ein Gespann ein assymetrisches und genauso zu fahrendes Fahrzeug ist! Ich könnte jetzt 10 Seiten über Gespanne-u.Fahren schreiben. Bevor Du Geld versenkst mit Umbauen, mangelder Kenntnis an Fahrphysik und späterer Enttäuschung über gerade dieser, rate ich Dir das Thema ganz akribisch anzugehen.
Frage 2: Willst Du Familienkutsche oder sportlich Fahren?
Tip1. Finger weg von Billigumbauten, machen bei forscher Fahrweise keinen Spass mehr, sind nur Fortbewegungsmittel, dasselbe gilt für Gespanne mit Telegabeln und Einarmschwingen oder mit Russen-oder Chinesengespannen kann man Lasten bewegen oder mal gegen eine Felswand knallen, ohne größere Schäden.
Tip2. zu den Gespann-Händlern oder Erbauern hinfahren, das Gespannfahren wenigstens im Groben zu erlernen und Probefahren!,
weil es viele gebrauchte Gespanne jetzt zum Kaufen gibt, da die Jungen aus Kostengründen nicht mehr nachwachsen und die Alten wegsterben.
Tip3. (Warnung) Wenn Du mal richtig Gespann fahren kannst, versaust Du Dir auch über kurz oder lang Deinen flüssigen Solofahrstil!, weil für Gespannfahren in der Höherwertigen Klasse mit viel PS und gutem Fahrwerk, es nur eine Definition gibt: Wildsaufahrerei !, daher das Wort: Suchtpotential vom Vorredner MUC,
Nun, genug geschwafelt, aber ich weiß von was ich hier schreibe, ich habe einigen Fahrlehrern das Gespannfahren und Seitenwagenpassagieren das Grausen beigebracht.:entsetzten:
Fazit: mindestens 70 PS und Vorderradschwinge müssen angesagt sein, wenn möglich keine Speichen- oder LM-Räder. schmale Spurbreite ( es sei denn, Du möchtest die Familie ausfahren) und darauf achten, daß keine Auspuffgase in den Beiwagen ziehen, daß führt dazu das (Kind(er) schnell einschlafen. usw.usw.
Als "Starterkit" würde ich ein MZ-Gespann mit Schinggabel nicht verachten, da kostengünstig und im untergegangenen Realen Sozialismus erprobt.
Gruss Wolfgang
P.s. wenn ich mal Zeit habe stelle ich mal alte Videosequenzen vom Gespannfahren mal ein, sofern mir mal jemand hilft von VHS um zu kopieren und zu schneiden. kann das jemand von Euch? ich bin zu blöd dafür und erbitte Eure Hülfe. Im voraus meinen besten Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Meineserachtens solltest Du Dich in Ruhe
mit diesen Links beschäftigen:

http://motorrad-gespanne.de/magazin/gespanntechnik

und

http://server2.gs-shop.de/200/cgi-b...505&bnr=80133&PKEY=2355&Hauptseite=detail.htm

Dann denke ich, kannst Du das auch selber machen. Kaufen ist billiger, da die
Arbeitszeit keiner bezahlt.
Selbermachen macht Spaß, ist zeitintensiv und wenn man die richtigen
Leute kennt auch recht günstig.

Ich würde es immer wieder selberbauen, da man dann sein Gespann
besser kennt.

Wichtig ist jedenfalls der Tip, erstmal einen geeigneten TÜV-Prüfer zu finden,
der willens ist und sich auskennt.

Fahren, ja mei, das ist halt anders als mit dem Solomopet, aber wenn man sich
nicht besonders blöd anstellt, erlernbar.

Grüße
MB
 
Hi Rainer,
grade beim Gespannbau ist alles relativ:
Man kann relativ viel Geld in ein schlechtes Gespann versenken,
man kann aber auch mit viel Eigenleistung ein passables Gespann zu kleinem Geld aufbauen.
Für den Anfang geht auch ein mit Telegabel, hab 5 Jahre ne GS mit Dnepr gefahren und hatte Spaß damit.
Habe mir dann aus ner Unfall R80 nen 15" Gespann mit Peikert Hilfsrahmen und Eigenbauvorderradschwinge gebaut, Beiwagenfahrwerk ist immernoch Dnepr, jetzt aber mit Autobremse und 13" Rad, darauf sitzt nen vergrößerter Velorex (siet aus wie der Ott 1 Beiwagen, ich war aber ein halbes Jahr vor Markteinführung fertig ;-))
Habe 1,5 Jahre Freizeit drin versenkt und alles zusammen 3000€ an Teilen investiert. Wenn du jetzt meine Arbeitsstunden berechnest, dann war es ein teures Vergügen :lautlachen1:
Aber jetzt habe ich noch viel mehr Spaß beim Gespannfahren :gfreu:

Und damit du zu einer Entscheidung kommen kannst, solltest du Gespanne Probefahren und das geht am einfachsten bei nem Gespannkurs.
Grüße MartinA-GS
 
Die kleinen MZ Gespanne sind mehr Gaudi als Gespann.

Als ich damals mein MZ-Gespann beim Neckermann abgeholt habe, hat mir keiner gesagt daß ich in Rechtskurven Gas geben muß.Hat mich bei der ersten Fahrt fast das Leben gekostet. So richtig Spaß hat die MZ nur den Kleinen im Boot gemacht, zum fahren einfach gruselig.
 
Hallo Rainer,
ich habe mir vor 4 Jahren auch ein Gespann gebaut: R80GS, Ural Seitenwagen, Anschlussteile von Peikert/Bauhs.
Ich habe die die orig. Räder an der Maschine belassen und auch keine Schwinge eingebaut. Lediglich das hintere Federbein habe ich verstärkt und die Gabelfedern gegen Progressive getauscht. Ausserdem einen Lenkungsdämpfer vom VW-Käfer.
Der Seitenwagen ist bei mir wahlweise eingetragen und das nutze ich: nach jedem 3.Oktober baue ich den SW an und vor dem Osterwochenende kommt der wieder ab.
Natürlich kann man die Fahreigenschaften nicht den Gespannen von EML, Walter o.ä. vergleichen. Wir bewegen uns aber in einem ganz anderen Preisbereich - mein Umbau hat inkl. Eintragung und Abnahme ca.Euro 1400,- gekostet, da ist der Kauf des SW schon eingerechnet.

Falls Du Interesse hast sende ich Dir die Doku des Umbaues zu, der war auch in der Zeitschrift "Gespanne" vorgestellt.

Dreirädrige Grüße aus NordOstHessen
Ferdi
 
Gespannfahren

Moin Rainer,

soso - ein Gespann soll es also werden ;-))
Ich habe hier noch ein Buch für dich zum schmökern - kannste geliehen haben:
Handbuch für Gespannfahrer von Edmund Peikert

Als kompetenten Gespannbauer, der auch Gebrauchte hat, kann ich dir den UWE Schmidt in Solingen empfehlen http://www.schmidt-gespannbau.de/index.htm . Mit ihm zusammen habe ich damals meine WASP-BMW fertiggestellt.

Grüsse und bis bald
Chris
 
Zurück
Oben Unten