Gespanngeplauder: Carell, Bode, Gläser & Co. bzw. altes R60 Projekt wiederbelebt

AW: Gespanngeplauder: Carell, Bode, Gläser & Co. bzw. altes R60 Projekt wiederbelebt

Mehr? Wenn da mehr auftritt, würde ich mir Sorgen um den Motor machen. . .


Stephan
 
AW: Gespanngeplauder: Carell, Bode, Gläser & Co. bzw. altes R60 Projekt wiederbelebt

Hallo,
nicht nur mehr, sondern viiiiiiiieeeeel mehr. :D
Gruß
Pit
 
AW: Gespanngeplauder: Carell, Bode, Gläser & Co. bzw. altes R60 Projekt wiederbelebt

Man beachte den Einleitungssatz im Anhang. Das ist mal ne Aussage :respekt:, habe ich so auch noch nie gehabt. Die Leute bei Maxxis scheinen recht entspannt zu sein.

Habe jetzt mal die Pellen bestellt. Herausforderung wird sein, den Reifen vernünftig hinten einzubauen. Da der ursprüngliche 125er schon mit 6mm recht knapp am Kardantunnel läuft wird das auf Anhieb wohl nicht passen :---).
 

Anhänge

  • Maxxis 135-80 R 15 73T Technische Daten.jpg
    Maxxis 135-80 R 15 73T Technische Daten.jpg
    99,8 KB · Aufrufe: 144
AW: Gespanngeplauder: Carell, Bode, Gläser & Co. bzw. altes R60 Projekt wiederbelebt

Da bleibt also nur Schwinge wegschleifen !!!:&&&:

Warte es ab , weil der Reifen auf schmaler Felge auch schmaler baut--
Probieren tut not !!

Aber fein ist der Umgang von Maxxis--:applaus:
mal ohne Vorschrifts-Nagel im Gebälk und Vorschriftswirren !!
Jörg
 
AW: Gespanngeplauder: Carell, Bode, Gläser & Co. bzw. altes R60 Projekt wiederbelebt

Bin jetzt seit einiger Zeit mit unseren heiligen Prüfstellen am ausloten wie mein Gespann auf die Straße kommen kann.
Hilfreich wäre, wenn ich ein Gutachten bzw. eine Gutachten-Nr. (z.B. aus einem Fahrzeugschein) vorlegen könnte.
Es gibt hier wenig Erfahrung mit dem alten Kram, daher traut sich keiner so richtig an das Thema ran.

Bevor ich jetzt mein Einzugsgebiet um mehrere 100 Kilometer ausweite möchte ich doch vorher hier noch mal fragen ob jemand ein Gutachten (R50/60 mit Carell Rahmen + evtl. 50PS) besitzt und mir eine Kopie bzw. Nr. zu Verfügung stellen kann?

VG Frank
 
AW: Gespanngeplauder: Carell, Bode, Gläser & Co. bzw. altes R60 Projekt wiederbelebt

Hallo Frank,
Kopie von einem Schein R69S mit 800er / 50PS Motor findest du in der Datenbank, ich habe ihn dir mit eingefügt, da der Carell Seitenwagen noch mit eingetragen ist.
Dein Carell müsste ein Typschild haben, Anschlüsse nach Vorgabe Carell bzw BMW.
8.8 Schrauben, KEIN Niro, drei Gewindegänge von den Schrauben scheuen aus der Mutter raus.
Vierte Strebe, vorne Lenkkopf Seitenwagen wird als letztes spannungsfrei angeschlossen.
Drehknebel der Kugelkopfschrauben mit Lederiemchen, Gurtband gegen ausdrehen sichern sofern nicht anders gesichert.
Viel Erfolg,
caddytischer, Claus
 

Anhänge

AW: Gespanngeplauder: Carell, Bode, Gläser & Co. bzw. altes R60 Projekt wiederbelebt

Hallo Claus,

danke für deine Scheinkopie. Werde diese mit zu meinen Unterlagen packen.

Werde auch morgen mal in Thüringen bei der DEKRA durchklingeln. Habe da einen Ansprechpartner genannt bekommen. Ein Gespannbauer bei Fritzlar gab mir den Tipp. Er lässt sich seine Umbauten dort auch eintragen. Da sollte doch Kompetenz vorhanden sein. Werde berichten...
 
AW: Gespanngeplauder: Carell, Bode, Gläser & Co. bzw. altes R60 Projekt wiederbelebt

Nachdem der Rohbau nun fertiggestellt war habe ich wider soweit alles auseinander gebaut um die Technik und die Optik zu überarbeiten. Jetzt habe ich einen ganzen Tag den Motor geschrubbt, auseinandergebaut und gesichtet. Was fällt mir dann Abends beim Feierabendbier auf als ich noch einmal flüchtig über die Zylinder schaue?

20210207_110438.jpg20210207_110544.jpg

Der rechte Zylinder hat kleine aber tiefe Krater, so nen shit :schimpf:! Die Zylinder haben ca. 30000km drauf, sehen sonst noch Top aus. Vieleicht haben sie die lange Standzeit (ca. 30 Jahre) doch nicht so gut vertragen. Habe in dem Punkt aber auch immer Pech. Ein Zylinder schwächelt immer! Na ja, beim nächsten mal schaue ich mir die Zylinder vorher an, bevor ich mir nen Wolf daran abschrubbe.

Zwei Schritte vor, einer zurück ;;-)!
 
AW: Gespanngeplauder: Carell, Bode, Gläser & Co. bzw. altes R60 Projekt wiederbelebt

Sieht für mich aus wie Honspuren. Also fast Neuzustand. Glückspilz !
 
AW: Gespanngeplauder: Carell, Bode, Gläser & Co. bzw. altes R60 Projekt wiederbelebt

Ich hätte da mal eine Frage, komme gerade in die Richtung Getriebeüberholung (5 Gang - leichter Schwung - Gerippt). Jetzt möchte ich dabei einen kurzen 1. Gang mit einbauen lassen. Reicht mir da das eine Zahnrad wie es z.B. beim Rabenbauer unter der 23 22 1 231 523.K läuft oder brauche ich da noch was für bzw. muss ich auf die Getriebeversion achten?


 
AW: Gespanngeplauder: Carell, Bode, Gläser & Co. bzw. altes R60 Projekt wiederbelebt

Vielen Dank Werner:fuenfe:
 
AW: Gespanngeplauder: Carell, Bode, Gläser & Co. bzw. altes R60 Projekt wiederbelebt

Guten Morgen,

da mein Gespann-Projekt seit letzten Freitag legal und dem öffentlichen Straßenverkehr A%!ohne schlechtes Gewissen zugänglich ist, möchte ich hier noch ein kleines Update posten. Herr Carell, Bode, Gläser und BMW haben zusammengefunden.

Vom Rohbau übers Pulvern, Lackieren, Endmontage, Probefahren, §21 Abnahme und letztendlich die Zulassung hat es doch fast ein ganzes Jahr gedauert mmmm.

Das größte Thema, die §21 Abnahme, hat sich mit dem richtigen Prüfer :oberl: an meiner Seite als gar nicht so schlimm entwickelt. Das Gespann ist ohne einen Tadel und mit allen Eintragungen abgenommen worden. Es gibt Sie also noch, die Prüfer, die Lust auf nicht alltägliche Dinge haben :gfreu:.
Normalerweise spreche ich immer im Vorfeld mit den Prüfern aber in diesem Fall war es halt mal anders. So blieb es Spannend ob die Arbeit und die Kohle gut angelegt oder eher versenkt war.

Die Beiwagenbremse war auch noch eine Sache die mich bis zum Schluss beschäftigt hat. Es ist jetzt ein unabhängiger Bremskreis der mechanisch mit der Hinterradbremse gekoppelt ist. Der Steib-Zylinder im Bremsgestänge der Hinterradbremse hat mich nicht so überzeugt. Nun werkelt ein FTE-Zylinder aus einer R1200R am SW-Rahmen.

Auch die Ölleitungen zum externen Ölfilter sind gerade noch mal in Angriff genommen worden. Nachdem ein passendes Rohrbiegewerkzeug den Weg in meine Garage gefunden hat ist nun auch eine bessere Verlegung machbar.

Jetzt fehlt noch ein wenig Optik (muss mir noch Gedanken über etwas Verzierung an den Lackteilen machen) und dann mal sehen wie Alltagstauglich das ganze wirklich ist, fertig wird man ja bekanntlich nie.

Ein paar Bilder will ich auch noch mal dazu posten. Ob "Toll" )(-: oder "Katastrophe" :entsetzten: kann jeder für sich entscheiden. Fakt ist, an diesem Gespann ist nichts, aber auch gar nichts mehr Serie. Ist in meinen Augen aber auch nicht schlimm da es von Anfang an ein zusammengewürfeltes Sammelsurium war.
 

Anhänge

  • Bild Gespann 03.jpg
    Bild Gespann 03.jpg
    300,9 KB · Aufrufe: 159
  • Bild Gespann 02.jpg
    Bild Gespann 02.jpg
    298,9 KB · Aufrufe: 167
  • Bild Gespann 01.jpg
    Bild Gespann 01.jpg
    264 KB · Aufrufe: 166
  • 20210731_160218.jpg
    20210731_160218.jpg
    206,6 KB · Aufrufe: 144
  • Bild Bremshebel.jpg
    Bild Bremshebel.jpg
    138,1 KB · Aufrufe: 131
AW: Gespanngeplauder: Carell, Bode, Gläser & Co. bzw. altes R60 Projekt wiederbelebt

Sehr schönes Gespann....also die "Toll" Variante :D Ich persönlich würde da noch über ein paar Linien nachdenken (in Schwarz vielleicht)....
Aber auch ohne Linien gefällt mir dein Dreirad!
Beste Grüße aus HH, Thorsten
 
AW: Gespanngeplauder: Carell, Bode, Gläser & Co. bzw. altes R60 Projekt wiederbelebt

Aber bitte nicht mit Koffern und Top Cases zumüllen.
 
AW: Gespanngeplauder: Carell, Bode, Gläser & Co. bzw. altes R60 Projekt wiederbelebt

Hallo,
mir gefällts auch gut. Die Farbe wär nicht so mein Ding.
Das mit der Bremse ist sauber gemacht.
Wie sehen denn die Halter der Gläser aus?
Dann mal Frohes Fahren.
Gruß
Pit
 
AW: Gespanngeplauder: Carell, Bode, Gläser & Co. bzw. altes R60 Projekt wiederbelebt

Koffer und Topcases :schock:, nee, das kann ich mir nicht vorstellen. Da das Gespann einen leichten Military Touch hat kommen beim Reisen eher Taschen und Gepäckrolle drauf. Die hinteren Halter habe ich auf Maß für die Duo 36 Satteltaschen gefertigt. Sie gefallen mir ganz gut daran, haben eine ordentliche Qualität und sind wasserdicht.

@gespannpit: Für die Halter habe ich mal aus der Bilderkiste zwei Fotos rausgekramt.
 

Anhänge

  • 20210406_200233.jpg
    20210406_200233.jpg
    177,9 KB · Aufrufe: 132
  • 20210325_192716.jpg
    20210325_192716.jpg
    126,5 KB · Aufrufe: 120
AW: Gespanngeplauder: Carell, Bode, Gläser & Co. bzw. altes R60 Projekt wiederbelebt

Hallo,
besten Dank. Diese Art von Halterung kenn ich so nicht. Selbst gebaut?
Die Gläser scheint für die R65 Modelle zu sein. Die früheren waren anders geformt.
Gruß
Pit
 
AW: Gespanngeplauder: Carell, Bode, Gläser & Co. bzw. altes R60 Projekt wiederbelebt

Ja, es ist eine SLP Touring A1. Eine ehemalige Polizeiverkleidung von der R65. Habe diesen Typ gewählt weil Sie die breiteste ist. Hier bekomme ich den Touring-Lenker am besten unter.

Den Rahmen gab es einmal ohne und einmal mit festen Sturzbügeln. Beim Unterteil musste ich lediglich die Befestigung an den Rahmenrohren unterhalb des Steuerkopfes anpassen da der R60 Rahmen zu schmal war. Der Rest ging ganz gut. Die Steuerkopfverlängerung habe ich auch neu gemacht da die Originale mit dem Lenkrohr kollidierte.
 
AW: Gespanngeplauder: Carell, Bode, Gläser & Co. bzw. altes R60 Projekt wiederbelebt

Zwei Gespannjahre A%! sind nun vergangen und somit gestattete ich meinem Dreirad eine große Wartung um, zum ersten, zu schauen wie gut sich meine "Bastelbude" geschlagen hat und, zum zweiten, dem TÜV-Prüfer keine Argumente :O frei Haus zu liefern.

Der erste Punkt war ziemlich umfangreich. Es wurden alle Flüssigkeiten, alle Filter getauscht, alle Lager kontrolliert und geschmiert, Verzahnungen angeschaut und überall dran gewackelt, geschüttelt, gezerrt. Die Zündung geprüft, die Vergaser natürlich auch. Kompression gemessen, Zylinderwände inspiziert, Verschleiß gesucht und beseitigt, und vieles mehr.

Mängel :( haben sich natürlich auch gefunden, aber die blieben erfreulicherweise sehr überschaubar:

- Radlagerung vorne durch Wassereintritt korrodiert
- Seitenwagenstrebe vorne, Mutter locker (obwohl Selbstsichernd und ordentlich angezogen)
- Scheinwerfereinstellgummibobbel aus der Führung geflogen

20240116_140937.jpg20240116_163346.jpg

Nachdem die Mängel alle behoben wurden und der Winter doch noch dauerte, habe ich mir gedacht eine zweite Ausbaustufe ins Leben zu rufen. Was gibt es schöneres als sein verdientes Geld im Hobby zu verblasen? Mann muss sich die Notwendigkeit der Maßnahmen nur lang genug als Sinnvoll einreden und schon fällt es leichter.

Die erste Notwendigkeit bestand darin, mir mehr Licht aus der Beiwagenperspektive zu gönnen. Dafür musste natürlich erst ein Rahmen und die passende Beleuchtung her. Bei Ural und Hella wurde ich schließlich fündig.

IMG-20240116-WA0004.jpg20240121_195849b.jpg20240121_195849.jpg20240121_195658.jpg

Zwei Nahfeldleuchten und ein Fernscheinwerfer erhellen jetzt ordentlich die Umgebung. Alles rein als Arbeitsscheinwerfer in Betrieb genommen, hat den Amtsschimmel schlafen lassen.

20240307_172406.jpg

Die zweite Notwendigkeit bestand darin eine bessere Verwendung für den Gepäckträger zwischen Maschine und Boot zu finden. Die dort platzierte Gepäcktasche musste immer mit viel Fummelei befestigt und verschlossen werden. Da eigentlich Platz genug für Gepäck vorhanden ist und ich schon immer einen Reservekanister mitnehmen wollte, ist er schließlich dorthin gewandert.

20240307_172327.jpg20240307_172337.jpg

Als nächstes kam die Überlegung die Motorentlüftung von den Vergasern abzukoppeln. Dazu ist eine leicht veränderte Version der hier veröffentlichten Lösung entstanden.

20240209_100916.jpg20240210_074803.jpg20240307_172300.jpg20240307_172544.jpg

Es ist schon erstaunlich was sich nach 2000km dort gesammelt hat.

20240310_163854.jpg

Riecht nach Benzin, brennt aber nicht. Denke das wird eine Kondenswasser-Emulsion sein. Was mich etwas wundert ist die Menge.

Dann wurde der Tankdeckel noch etwas optimiert. Da der Tunnel umgeschweißt wurde gibt es keinen Ablauf mehr von der Tankdeckelmulde. Bei Regen stand sie immer voll Wasser und ich hatte die Befürchtung, Wasser in den Tank zu bekommen. Es sollte aber etwas abschließbares sein und nach langen suchen bin ich fündig geworden.

20240307_172743.jpg20240307_172758.jpg

Schon vor etwas längerer Zeit sind schwimmende Bremsscheiben ans Krad gekommen da die alten bei Vollbremsungen schrubbten. Mit den jetzigen bin ich vollauf zufrieden.

20240307_1724300.jpg

Das waren so im groben die Winterprojekte. Als nächstes steht dann mein Hinterreifen an. Immerhin hat er knapp 10000km gehalten, länger als gedacht.

Ja, und eine größere Sache ist noch am anlaufen. Die Verbreiterung meines Beiwagenradkastens, da ich die Borrani-Felge einbauen möchte.

Aber dazu brauche ich noch Input und werde bestimmt hier mit diesem Thema vorstellig werden. Vielleicht findet sich ja ein GFK-Profi der mir mit Rat weiterhelfen kann.

Bis dahin...)(-:

Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gespanngeplauder: Carell, Bode, Gläser & Co. bzw. altes R60 Projekt wiederbelebt

Für die Halter habe ich mal aus der Bilderkiste zwei Fotos rausgekramt.

Salü,

heilige Sch..., Halter ist ja wohl relativ; vermelden die Papiere was die Verkleifung an Gewicht mitbringt?

Ansonsten: schicker Schlitten!!! Wie lang ist der Anhang an deinen Schein?

Ernie
 
AW: Gespanngeplauder: Carell, Bode, Gläser & Co. bzw. altes R60 Projekt wiederbelebt

Zwei Gespannjahre A%! sind nun vergangen und somit gestattete ich meinem Dreirad eine große Wartung um, zum ersten, zu schauen wie gut sich meine "Bastelbude" geschlagen hat und, zum zweiten, dem TÜV-Prüfer keine Argumente :O frei Haus zu liefern.

Der erste Punkt war ziemlich umfangreich. Es wurden alle Flüssigkeiten, alle Filter getauscht, alle Lager kontrolliert und geschmiert, Verzahnungen angeschaut und überall dran gewackelt, geschüttelt, gezerrt. Die Zündung geprüft, die Vergaser natürlich auch. Kompression gemessen, Zylinderwände inspiziert, Verschleiß gesucht und beseitigt, und vieles mehr.

Mängel :( haben sich natürlich auch gefunden, aber die blieben erfreulicherweise sehr überschaubar:

- Radlagerung vorne durch Wassereintritt korrodiert
- Seitenwagenstrebe vorne, Mutter locker (obwohl Selbstsichernd und ordentlich angezogen)
- Scheinwerfereinstellgummibobbel aus der Führung geflogen

Anhang anzeigen 340547Anhang anzeigen 340548

Nachdem die Mängel alle behoben wurden und der Winter doch noch dauerte, habe ich mir gedacht eine zweite Ausbaustufe ins Leben zu rufen. Was gibt es schöneres als sein verdientes Geld im Hobby zu verblasen? Mann muss sich die Notwendigkeit der Maßnahmen nur lang genug als Sinnvoll einreden und schon fällt es leichter.

Die erste Notwendigkeit bestand darin, mir mehr Licht aus der Beiwagenperspektive zu gönnen. Dafür musste natürlich erst ein Rahmen und die passende Beleuchtung her. Bei Ural und Hella wurde ich schließlich fündig.

Anhang anzeigen 340522Anhang anzeigen 340523Anhang anzeigen 340524Anhang anzeigen 340525

Zwei Nahfeldleuchten und ein Fernscheinwerfer erhellen jetzt ordentlich die Umgebung. Alles rein als Arbeitsscheinwerfer in Betrieb genommen, hat den Amtsschimmel schlafen lassen.

Anhang anzeigen 340526

Die zweite Notwendigkeit bestand darin eine bessere Verwendung für den Gepäckträger zwischen Maschine und Boot zu finden. Die dort platzierte Gepäcktasche musste immer mit viel Fummelei befestigt und verschlossen werden. Da eigentlich Platz genug für Gepäck vorhanden ist und ich schon immer einen Reservekanister mitnehmen wollte, ist er schließlich dorthin gewandert.

Anhang anzeigen 340528Anhang anzeigen 340527

Als nächstes kam die Überlegung die Motorentlüftung von den Vergasern abzukoppeln. Dazu ist eine leicht veränderte Version der hier veröffentlichten Lösung entstanden.

Anhang anzeigen 340529Anhang anzeigen 340530Anhang anzeigen 340531Anhang anzeigen 340549

Es ist schon erstaunlich was sich nach 2000km dort gesammelt hat.

Anhang anzeigen 340533

Riecht nach Benzin, brennt aber nicht. Denke das wird eine Kondenswasser-Emulsion sein. Was mich etwas wundert ist die Menge.

Dann wurde der Tankdeckel noch etwas optimiert. Da der Tunnel umgeschweißt wurde gibt es keinen Ablauf mehr von der Tankdeckelmulde. Bei Regen stand sie immer voll Wasser und ich hatte die Befürchtung, Wasser in den Tank zu bekommen. Es sollte aber etwas abschließbares sein und nach langen suchen bin ich fündig geworden.

Anhang anzeigen 340539Anhang anzeigen 340540

Schon vor etwas längerer Zeit sind schwimmende Bremsscheiben ans Krad gekommen da die alten bei Vollbremsungen schrubbten. Mit den jetzigen bin ich vollauf zufrieden.

Anhang anzeigen 340542

Das waren so im groben die Winterprojekte. Als nächstes steht dann mein Hinterreifen an. Immerhin hat er knapp 10000km gehalten, länger als gedacht.

Ja, und eine größere Sache ist noch am anlaufen. Die Verbreiterung meines Beiwagenradkastens, da ich die Borrani-Felge einbauen möchte.

Aber dazu brauche ich noch Input und werde bestimmt hier mit diesem Thema vorstellig werden. Vielleicht findet sich ja ein GFK-Profi der mir mit Rat weiterhelfen kann.

Bis dahin...)(-:

Frank

Hallo Frank,
so wie auf deinem Bild sieht die Brühe bei mir auch aus. Ebenso riecht das bei mit auch nach Benzin. Probleme hab ich aber bisher keine gehabt damit. Auch nach der eigentlich kurz gefahrenen Strecke nicht ganz so viel wie bei dir da drin.
Gruß
Pit
 
AW: Gespanngeplauder: Carell, Bode, Gläser & Co. bzw. altes R60 Projekt wiederbelebt

Hallo Frank,
so wie auf deinem Bild sieht die Brühe bei mir auch aus. Ebenso riecht das bei mit auch nach Benzin. Probleme hab ich aber bisher keine gehabt damit. Auch nach der eigentlich kurz gefahrenen Strecke nicht ganz so viel wie bei dir da drin.
Gruß
Pit

Pit, danke für dein Kommentar. Hatte bis jetzt kein Vergleich gehabt wie die Brühe so ausschaut (ausschauen soll); das hilft mir sehr!



Salü,

heilige Sch..., Halter ist ja wohl relativ; vermelden die Papiere was die Verkleifung an Gewicht mitbringt?

Ansonsten: schicker Schlitten!!! Wie lang ist der Anhang an deinen Schein?

Ernie

Keine Ahnung was die Halter wiegen. Denke das kommt daher weil es eine "Unfallschutzverkleidung" sein soll. Wie sie wirklich schützt habe ich bisher noch nicht in Erfahrung bringen können und selber will ich das nicht ausprobieren .
Aus meinem Fahrzeugschein kann man schon die ein oder andere Gute-Nacht Geschichte vorlesen :do: .
 
Zurück
Oben Unten