• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Gespannkauf .R50 m.Steib S350 . Jetzt m Bildern

RolyVFR

Aktiv
Seit
09. Mai 2010
Beiträge
321
Ort
Unterfranken
Hallo liebes Forum

ich möchte mir eine Schwingen BMW R50/2 (Trommelbremse vorne) mit 800/6/7 Motor und Steib Beiwagen kaufen,Bj ca 1960, habe es schon mal grob vorbesichtigt, das Gespann steht schon über 10 Jahre getrennt in einer Garage, die BMW wurde immer wieder mal kurz solo gefahren.
Der Vorbesitzer hat es so als Gespann ca 1995 gekauft
Nun meine Frage:

woran erkenne ich ( ausser am Typenschild/Steib Logo vorne ) ob es sich um einem orginal Steib Beiwagen handelt oder um einen "billigen" Nachbau? Kali , Ideal usw.?
oder sind die Kali/Ideal S30/S500 Nachbauten preislich genauso zu bewerten wie die orginalen Steib?

Auch über verweise auf Tips auf andere Internetseiten würde ich mich freuen.

viele Grüße Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gespannkauf? Orginal Steib S350/500 erkennen? Hilfe.

S350 oder S500 ?

Der 350 hat glatte Bleche fürs Boot, der 500 gewölbte, die Zigarre wirkt runder.

Kannst Du eine Menge Detailbilder besorgen ?
 
AW: Gespannkauf? Orginal Steib S350/500 erkennen? Hilfe.

Hallo Tommy
ich komme vsl erst Ende nächster Woche wieder zum Gespann und kann dann Bilder machen, oder aber vsl gleich kaufen, denn der Preis ist heiss :D
 
AW: Gespannkauf? Orginal Steib S350/500 erkennen? Hilfe.

originale steib haben 18mm zierleisten und nut dafür. die nachbauten haben 20mm
 
AW: Gespannkauf? Orginal Steib S350/500 erkennen? Hilfe.

Danke Rolf für den Tip, werde ich vor dem Kauf nachmessen.

viele Grüße Roland
 
AW: Gespannkauf? Orginal Steib S350/500 erkennen? Hilfe.

So das Gespann ist gekauft, den der Beiwagen ist vsl ein 350er und wird morgen von mir abgeholt, dann gibt es auch die Bilder.

Bin schon am herrichten, alle Öle gewechselt,neuer Sprit, Motor läuft,es war ein /6 Scheinwerfer mit /6 Instrumenten montiert, das sah scheusslich aus , alles schon demontiert und gegen einen Russenscheinwerfer mit integriertem Tacho getauscht.

Erstmal noch eine Frage: Die vorderen Stossdämpferaufnahmen haben oben an der Gabel 2 Befestigungspunkte übereinnander. was bringt es die Stossdämpfer in den oberen Löcher zu befestigen?

viele Grüße Roland
 
AW: Gespannkauf? Orginal Steib S350/500 erkennen? Hilfe.

Hallo Roland,

m.E. ist der 350-er Steib zu schwach für einen 800-er Motor mit über 50 PS.
Der war mal für 350 ccm Maschinen gebaut, die damals max. 17 PS hatten.
Wenn Du nicht weißt, was die zwei Löcher bei der Federbeinaufnahme vorne bedeuten und Du Dich solo nicht umbringen willst, dann solltest Du erst mal etwas Fahrwerktechnik der BMWs Bj 55-69 studieren.

Grüße
 
AW: Gespannkauf? Orginal Steib S350/500 erkennen? Hilfe.

Hallo Roland,

m.E. ist der 350-er Steib zu schwach für einen 800-er Motor mitber 50 PS.
Der war mal für 350 ccm Maschinen gebaut, die damals max. 17 PS hatten.
Wenn Du nicht weißt, was die zwei Löcher bei der Federbeinaufnahme vorne bedeuten und Du Dich solo nicht umbringen willst, dann solltest Du erst mal etwas Fahrwerktechnik der BMWs Bj 55-69 studieren.

Grüße
Warum verrätst dus ihm nicht wenn dus schon weißt:---)

Die schwinge hat oben 2 augen übereinander und unten 2 hintereinander, wenn bei dir die unteren hinteren nicht sogar wegen platzmangel abgeflext wurden.
Oben und hinten bedeutet soloeinstellung.
Unten und vorne bedeutet NUR gespanneinstellung.
Das verringert den nachlauf.
In dieser stellung darf nicht solo gefahren werden. Das kann lebensgefählich werden. Wenn also deine schwinge unten nur noch ein auge hat gehts nur noch mit beiwagen. Der kittel trägt dann in der regel auch kein wahlweise ein.
Netten gruß
Jan
 
AW: Gespannkauf? Orginal Steib S350/500 erkennen? Hilfe.

Hallo

hier die versprochenen Bilder,

ich habe mich getäuscht, es ist ein 600er mit 29Kw , kein 800er Motor verbaut.

Danke für die Tips zurSchwingeneinstellung.

Bitte nicht wegen der Elektrik wundern, ich habe die /6 Instrumente und den Scheinwerfer entfernt, einen Russenscheinwerfer mit integriertem Tacho montiert und die Elektrik kommt jetzt erstmal profisorisch auf einem Blech montiert unter den Tank.

Gruß Roland
 

Anhänge

  • DSCN9680[1].jpg
    DSCN9680[1].jpg
    255,4 KB · Aufrufe: 170
  • DSCN9681[1].jpg
    DSCN9681[1].jpg
    230,9 KB · Aufrufe: 176
  • DSCN9682[1].jpg
    DSCN9682[1].jpg
    153,7 KB · Aufrufe: 165
  • DSCN9679[1].jpg
    DSCN9679[1].jpg
    175,9 KB · Aufrufe: 172
  • DSCN9677[1].jpg
    DSCN9677[1].jpg
    200,8 KB · Aufrufe: 170
AW: Gespannkauf? Orginal Steib S350/500 erkennen? Hilfe.

Hallo

hier die versprochenen Bilder,

ich habe mich getäuscht, es ist ein 600er mit 29Kw , kein 800er Motor verbaut.

Danke für die Tips zurSchwingeneinstellung.

Bitte nicht wegen der Elektrik wundern, ich habe die /6 Instrumente und den Scheinwerfer entfernt, einen Russenscheinwerfer mit integriertem Tacho montiert und die Elektrik kommt jetzt erstmal profisorisch auf einem Blech montiert unter den Tank.

Gruß Roland

Hallo Roland,
sehr schönes Gespann - die 800ccm bleiben ja immer noch als Option,
zumindest an meinem Vollschwingengespann machen die 800er Zylinder
in Kombination mit dem 60/5-Triebwerk eine gute Figur.

Viel Spaß mit deinem Dreirad - Ray
 
AW: Gespannkauf? Orginal Steib S350/500 erkennen? Hilfe.

...
Unten und vorne bedeutet NUR gespanneinstellung.
Das verringert den nachlauf.
In dieser stellung darf nicht solo gefahren werden. Das kann lebensgefählich werden. Wenn also deine schwinge unten nur noch ein auge hat gehts nur noch mit beiwagen. Der kittel trägt dann in der regel auch kein wahlweise ein.
Netten gruß
Jan

Lieber Roland,

Entschuldigung dass ich da etwas schroff war, aber ich wollt Dir klar machen, dass das Schrauben am Fahrwerk böse Folgen haben kann, wie Jan bestätigt hat.

Dein Steib ist ungebremst und hat einen kurzen Federweg. Schau mal ob die Radaufhängung nur angeklemmt ist. So war es bis ca. 1951. Das löst sich gerne. Wenns so einer ist, würde ich eigentlich empfehlen, den an eine BMW vor Baujahr 1955 mit Geradwegfederung zu bauen. So hat man dann rundum kurze und harte Federwege, das harte Gespann nach H-J Mai.
Die R 50 mit ihren vergleichsweise langen Federwegen harmoniert besser mit ebenfalls gut gefederten Beiwägen, das komfortable Gespann.

Grüße
nitro
 
AW: Gespannkauf? Orginal Steib S350/500 erkennen? Hilfe.

Warum verrätst dus ihm nicht wenn dus schon weißt:---)

Die schwinge hat oben 2 augen übereinander und unten 2 hintereinander, wenn bei dir die unteren hinteren nicht sogar wegen platzmangel abgeflext wurden.
Oben und hinten bedeutet soloeinstellung.
Unten und vorne bedeutet NUR gespanneinstellung.
Das verringert den nachlauf.
In dieser stellung darf nicht solo gefahren werden. Das kann lebensgefählich werden. Wenn also deine schwinge unten nur noch ein auge hat gehts nur noch mit beiwagen. Der kittel trägt dann in der regel auch kein wahlweise ein.
Netten gruß
Jan

Danke dir für die Erhellung von Gespann-Dummies. :fuenfe:
Und ja: Wissen weiter zu geben ist allemal die bessere Idee.

Ich hab das jetzt so verstanden:

Solo-SW.jpg

Da könnte man was für die DB draus machen. ;)
 
Hallo zusammen

vielen dank erstmal für die vielen Tips für Gespannanfänger, speziell zu den Nachlaufeinstellungen der Vorderschwinge.

Joerg: "steib-kenner aus dem Frankenland"?? meinst du Classik Bike Shop Leutershausen?

Nitro: Ja der Beiwagen ist ungebremst und die Radaufhängung nur angeklemmt. Das harte und das komfortable Gespann von H.J. Mai werde ich mir zu Gemüte führen wenn ich es irgend wo finde.

Ist das eine Georg Meier Tank? Er hat nur links einen Benzinhahn und die beiden Tankhälfte sind unten mit einem Schlauch verbunden.

Gruß Roland
 
laut eingefleischter steib-kenner aus dem Frankenland ist NIE ein Steib mit einer nummer geschlagen worden--das typschild reichte als Zubehörteil !
gruss jörg

Ja und nein, meine TR-500 Rahmen haben alle eine Nummer.

Bei meinem S-500 gibt es in der Tat nur das Typenschild.

Ich wäre mit so einer pauschalen Antwort etwas vorsichtiger.
 
Hallo zusammen

vielen dank erstmal für die vielen Tips für Gespannanfänger, speziell zu den Nachlaufeinstellungen der Vorderschwinge.

Joerg: "steib-kenner aus dem Frankenland"?? meinst du Classik Bike Shop Leutershausen?

Nitro: Ja der Beiwagen ist ungebremst und die Radaufhängung nur angeklemmt. Das harte und das komfortable Gespann von H.J. Mai werde ich mir zu Gemüte führen wenn ich es irgend wo finde.

Ist das eine Georg Meier Tank? Er hat nur links einen Benzinhahn und die beiden Tankhälfte sind unten mit einem Schlauch verbunden.

Gruß Roland

Hallo Roland,

das ist genau was ich befürchtet habe.

Mir persönlich wäre schon der Typ 28 für ein Schwingengespann zu weich, mit den Änderungen, wie der nur geklemmten Nachrüst-Schwinge und dem nachträglichen Schutzblechbügel, würde ich es tunlichst bei den 40 PS belassen.

In meinen Augen ist die Kombination fahrlässig, wenn auch ich weiß das viele solcher Gespanne unterwegs sind ohne das was großartiges passiert.

Gruß
Patrick
 
Hallo Roland,

Dein Tank stammt von der R26.
Über Sinn oder Unsinn der S350,S500 oder auch Typ 28 -Seitenwagen haben sich schon vor 40 Jahren die Gespannfahrer die Köpfe heißgeredet. Es hängt natürlich immer vom Fahrstil ab, aber ich habe schon vor30 Jahren einen S350 an einer 300er NSU Max gesehen, an dem der obere Bügel an der linken Seite abgerissen war. Außerdem bin ich schon hinter einem 1000er Schwingengespann mit einem S500 hergefahren und konnte ganz toll beobachten , wie sehr sich so ein Rahmen bei scharfer Fahrweise verwinden kann.
Die gleiche Federung wie an deinem Seitenwagen hatte ich an meinem R26/LS200-Gespann. Nachdem mir der Gußbügel beim Fahren unvermittelt abgebrochen ist, habe ich das ganze mit einem aufgeschweißten Bügel und einen /5-Federbein umgebaut und habe seither ein Fahrwerk, das sehr gut zum Schwingenrahmen paßt.

Gruß
Hans
 
das problem bei den ''leichten '' rahmen ist wohl , das die anschlüsse alle an das eine rohr gehen--und somit dieses immer geschraubt wird beim gasen--das sollte geändert werden und ein anschluss an den griffbügel und oder neuen unterzug die kräfte mehr verteilen .

@ Patrick--deswegen schrub ich ja nach meinen infos der spezies--ich habe auch eine nummer eingeschlagen--mit TR500+ nümmerchen-- aber es ist sicher kein steib--ganz andere form auch ! abba faan tut er sich trotzdem:D
gruss jörg
p.s. oder etwaige tüv'is haben mal auf das einschlagen der töff-fzg-nummer bestanden-wäre auch denkbar?(
 
Zuletzt bearbeitet:
das problem bei den ''leichten '' rahmen ist wohl , das die anschlüsse alle an das eine rohr gehen--und somit dieses immer geschraubt wird beim gasen--das sollte geändert werden und ein anschluss an den griffbügel und oder neuen unterzug die kräfte mehr verteilen .

@ Patrick--deswegen schrub ich ja nach meinen infos der spezies--ich habe auch eine nummer eingeschlagen--mit TR500+ nümmerchen-- aber es ist sicher kein steib--ganz andere form auch ! abba faan tut er sich trotzdem:D
gruss jörg
p.s. oder etwaige tüv'is haben mal auf das einschlagen der töff-fzg-nummer bestanden-wäre auch denkbar?(


Da wo meine Beiwägen herkommen gibt es keinen Tüv.

Denkbar ist es aber schon, nur ist es erstaunlich oft immer in der selben Region.

Ob nun Rückkehrer aus der Türkei / Griechenland oder Skandinavien.

Gruß
Patrick
 
die grafik von mm zeigt es schoen anschaulich. allerdings muss man das hintere auge abflexen und den gebogenen bügel zwischen den augen durch einen geraden ersetzen, wenn man einen strich motor einbaut.weil sonst die schwinge nicht am motor vorbei passt. das wird von den meisten kitteln toleriert. vor allem weil es eine freigabe von bmw für den 6O/6 motor gab.
allerdings kann man dann nicht mehr auf solo umstecken!
die diskussion um weiche oder harte abstimmung am gespann erspar ich mir mal, das führt zu nix.
die frage nach der stabilität der verbindung zwischen maschine und beiwagen allerdings ist, mal wieder, lebensnotwendig. mir ist mal der vordere vom dreipunktanschluss während der fahrt abgerissen. :entsetzten:
wenn man denn unbedingt diesen seitenwagen verwenden moechte, sollte ein gespannbauer, wenn man sich das nicht selber zutraut, die befestigung so verändern, daß da nix passieren kann.
zum thema rahmennr. am steib: steib hat tatsächlich keine nummern eingestempelt. das wurde immer von irgendwem nachträglich gemacht.
das führte dazu, das der tüv irgendwann meinte, daß da nummern reingehoeren.
fahr heut mal zum kittel und hab keine nr. im steib, und erklär dem, daß da keine reingehoeren. da klopp ich mir die doch lieber kurz vorher rein und diskutier mit dem nich noch rum.
netten gruss
jan
 
@ Jan-:gfreu:-Bei mir bist du jetzt ''der Liebe '' !!
wobei ich mich da ja auch nur auf '' fachleute'' verlassen '' habe !

ja , und mir ist auch malDSC02503.jpg der vordere anschluss gerissen--am rohrbogen der glocke--
wird vielleicht seit '61-da wurde das gespann gebaut- so gehalten haben:nixw:

war die erste links am klausi--:D
gruss jörgDSC02502.jpg
 
bei mir wars der vordere motorbolzen mit angedrehter kugel. war wohl schon etwas älter mmmm
ich hatte keinen 4. oberen anschluss richtung lenkkopf, und bin stumpf mit 7O auf ein parkendes auto. man sollte also auch altes gespanngeraffel sorgfälltig untersuchen auf korrosion und risse. die rohre rosten auch gerne mal von innen weg. in deinem fall finde ich die schweißnähte allerdings nicht grad pralle...
netten gruss
jan der liebend gerne boese...
 
Mein S501 Beiwagen hat ebenfalls eine Rahmennummer, eingeschlagen zwischen den Löchern für die Kerbnägel des Typschildes, im Regelfall also durch ein Typschild verdeckt.
 
Zurück
Oben Unten