• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

GespannProjekt geplant für R 45...

szambo

Teilnehmer
Seit
18. Okt. 2010
Beiträge
80
Ort
Leipzig City
nAbend in die Runde der Wissenden,
nur so aus Jux dachte ich mir ein Gespann mit einer überzähligen R 45 zu bauen.Da unsere Altvorderen ja auch mit schwachmotorisierten Maschinen im Gespann unterwegs waren,würde ich eine R45 dafür verbauen wollen.
Frage 1: russ.Seitenwagen nehmen?
Frage 2: soll OldtimerFlair haben
Frage 3: ist so etwas realistisch machbar?
Frage 4: was mögen die Graukittel an Unterlagen haben wollen?
Frage 5: kann und mag mir jemand von euch mit Rat zur Seite stehen ?,

die guten und ernst gemeinten Postings werde ich gern befolgen.
Gruß vom Szambo....
 
Servus Szambo,

es werden ja oft Leute mit den unmöglichsten Sachen glücklich, warum also nicht auch mit einem R 45 Gespann...

Also, die guten Nachrichten:
  • Wenn die Basismaschine Speichenräder hat, kein Problem. Für Gussfelgen musst du den richtigen Sachverständigen finden
  • Wenn du viel selber machen kannst; Hilfsrahmen ab 650 €, gebrauchte Velorexen ab 350 €, Gespannfedern hinten 60 -100 € (wenn deine Dämpfer noch gut sind)
  • Die 248er Gabel ist gut, und sollte mit 27 PS im Gespann fertig werden.
  • Du wirst von der Leistung der R 45 im Gespannbetrieb sicher nicht überfordert - ideal zum lernen.
  • Für die 18" gibts schöne Winterreifen aus Heidenau.
  • Hilfsrrahmen, Anschlussteile, hat vieles sogar Gutachten oder es ist so hinlänglich bekannt, das es kaum mehr dumme Fragen gibt (ident mit 65er)

und die schlechten:
  • keinen Ural; der ist zu schwer (echt!!! damit landest du bei 320 kg Leergewicht bei 450 ccm und 27 PS)
  • Du wirst dir neue Masseinheiten setzen müssen, um altbekannte Parameter zu bewerten (Beschleunigung 0 - 100 etwa: Tage statt Sekunden :D ); boshafte Menschen könnten sowas vielleicht gar als Wanderdüne bezeiche
  • Der 65er Motor wär eigentlich interessanter; vor allem in der 48 PS Version, vor allem mit Auslassventilen, die 1 mm dickere Schäfte haben...
  • Du wirst von der Leistung der R 45 im Gespannbetrieb sicher nicht überfordert
  • Jedes MZ Gespann wird dich abledern :&&&:

Kurze Zusammenfassung / der wahre Kern:
du gibst für die 45er am Ende das gleiche Geld aus wie für eine große - ist aber halt doch 'nur' eine 450er...

Grüße

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Da geb ich dem Herbert in allen Punkten recht.
Ich hab vor 25 Jahren meine R 100 zum Gespann umgebaut, mir aber zusätzlich noch eine R 26 mit Steib zugelegt. Damit bin ich ein Jahr unterwegs gewesen, Junior im Seitenwagen und Gemahlin mit der 10 PS Enduro hinterher, hat auch Spaß gemacht.

Ich denke als Anfänger ist die R 45 garnicht schlecht, die kannst du später immernoch auf 650ccm erweitern.

Sonst, Herbert hat schon alles geschrieben, da brauch ich nichts hinzufügen.


Gruß
Tom
 
Hallo,

man kann den 45er Motor natürlich auch noch ein wenig aufblasen.
Ich hab gerade eine 308°-Nocke für den Motor zu verkaufen. Damit sollen es dann 35PS sein.
Damit wird sie sicherlich noch keine Bäume ausreißen.
Als nächste Stufe Hubraum, einfach R65-Zylinder.
Mit größerem Aufwand, aber dann macht sie richtig Spaß, 100er Zylinder.
Damit sinds dann 850ccm. Wenn du die Pleuel von den Langhubmotoren nimmst, brauchen die 100er Zylinder am Fuß nur 4,5mm gekürzt werden.
So passt auch der Winkel der Stößelstangen einigermaßen.

Gruß
Ralf
 
Bei einer R45 sollte man sich den Hilfsrahmen sparen können.

Ab und zu schwimmen einige Steibs durch Bucht.


Grüße
MB
copy.png
favicon.ico
 
M.E.n. sind bei solch einem "Gefährt" nicht unbedingt die PSe entscheident, als eher der Hubraum. Das Ding wird sich vermutlich totdrehen. Die Spielzeugventile in den 45ern sind auch unterdimensioniert. Und egal, welchen Beiwagen Du dranschraubst, der Motor muss deutlich mehr ackern...
 
Hallo Freunde,
hatte auch vor einen Seitenwagen an meiner R65 anzubringen. Doch dann mußte ich im Brief lesen, daß es nicht geht. Dank Eurer Kommentare weiß ich jetzt auch warum. Habe mir deshalb eine Cockpitverkleitung von der 90S besorgt. Nun passen die Blinker nicht. Sollte man die alten Halterungen absägen eine Scheibe anschweißen und hinter der Gabel neu befestigen, oder lieber orginal Halter der 90 verwenden? Oder ...?
 
Nur weil im Brief steht "Für Beiwagenbetrieb nicht geprüft" heisst das noch lange nicht, daß es nicht geht. Es fahren schliesslich genügend Gespanne auf der Basis rum. Bei der Q ist es halt wichtig, daß ein Hilfsrahmenn verwendet wird, mit Gussrädern wird die Zulassung (aus gutem Grund) richtig schwierig.
 
Meine basiert auf einem R45 Rahmen mit 70 PS Motor. Mit Gussrädern (sorry, Hubi, ich kann die Gründe bez. meiner Erfahrungswerte nicht nachvollziehen...), ohne Hilfsrahmen. Dafür aber mit TÜV.

Der werte Prüfer sagte damals, als ich den Kutter gebaut habe (Zitat): "Die originalen BMW-Gussräder sind nicht verboten, eine Empfehlung dafür gibt es aber auch nicht....."
 
Oh Mann!
Wahnsinn dieser behördenkram im Vorfeld,was alles zu beachten ist.Dann der techn.Anspruch zur Ausführung....
Denke das meine fähigkeiten dazu nicht ausreichen.
Also,es sei euch allen gedankt für die informativen Hinweise.Ich meldemich zeitnah wenn es dann los geht...
DANKE vom Szambo !
 
Zurück
Oben Unten