Gespannumbau R90/6

R90/6

Aktiv
Seit
03. Okt. 2013
Beiträge
244
Ort
Regensburg
Hallo zusammen

würde meine R90 gerne mit einem Beiwagen ausstatten.

nun da ich mich mit dem thema nicht wirklich auskenne wollte ich mal fragen wie viel der spass kosten ca natürlich und was ich dafür brauche.

Muss dafür etwas an den rahmen geschweisst werden oder gehts auch ohne?

welche beiwagen sind empfehlenswert (ein bekannter hatte eine Dnepr MT16 die maschine war scheisse aber den beiwagen fand ich ganz gut ist so einer zu empfehlen?)
achja wichtig wäre noch dass ich den beiwagen einfach wegbauen kann wenn ich will

Gruss

Christian
 
Hallo Christian !!
hast du denn dies jahr aussicht auf ein 3faches 13tes gehalt ?? :D

scherz beiseite-MEINE MEINUNG-nun wird ernst :
da geht einiges an barem drauf und bleibt immer ein provisorium--und nicht wirklich zum entspannten fahren . dann doch lieber ein richtiges gespann dazu in die garage stellen und nicht ne schöne 90 verbauen--denn die ist danach auch nicht mehr wirklich dieselbe !:(

gruss jörg
 
Hallo Christian,
habe zwar keine R90, aber ein Ural-Fahrgestell, ohne Boot, vor wenigen Monaten an meine R80ST wahlweise angebaut. Mit Bauhs/Peikert Hilfsrahmen. Der ganze Spaß hat mich bis jetzt ca. € 2.000,- gekostet, bei fast 100% Eigenleistung aller Änderungen und Ergänzungen am Moped und SW.



Gruß Egon
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin kein Gespann-Experte, aber deine Wünsche hören sich für mich nach etwas an, das nicht wirklich glücklich macht.
Wenn das Motorrad ohne Einschränkung auch solo genutzt werden soll, wird es im Gespann nur begrenzt taugen.
Wird die R90 optimal fürs Gespann modifiziert, macht sie solo keinen Spaß mehr.
 
Wollte damals auch meine originale Dakar zum Gespann umbauen - gerechnet von vorn nach hinten und quer durch : es bleiben immer so 5,5 kEuro X( + das Motorrad . . . Als mir dann noch mehrere Leute sagten ich solle die Karre nicht versauen und lieber einmotten bin ich der allgemeinen Empfehlung gefolgt und habe ein komplettes Gespann gekauft und nach meinen Vorstellungen umgebaut :bitte: War im Endeffekt die bessere und auch günstigere Lösung -ob man's glauben mag oder nicht :oberl: Es ist auch eine Dakar und die Solo hab ich nun trotzdem noch:applaus::applaus::applaus: Die bleibt so wie sie ist . . . .

Grüße aus McPomm
 
Hallo zusammen,
jetzt muß ich mich outen: ich habe das genau so gemacht.
Meine R75/6 ist mit einem Ural-Beiwagen verheiratet worden. Es war seeehr viel Eigenleistung dabei, insbesondere habe ich den Beiwagenrahmen fast neu gebaut, weil die Verarbeitung so bescheiden war.

Der Beiwagen ist mit Peikert-Hilfsrahmen angeschlossen und gebremst (ist bei meinem Prüfer Pflicht, aber sicherlich sinnvoll).

Die Kosten liegen derzeit bei ca. 2.500 Euro ohne Maschine und ohne Lackierung des Beiwagens. Die TÜV-Abnahme ist mit ca. 500 Euro auch nicht wirklich preiswert und die steht bei mir ab morgen an.

Also eigentlich ist das alles Quatsch und man schaut sich besser nach einem fertigen Gespann um. Aber die Herausforderung...
...hat mich nicht losgelassen. Ich wollte das so.

Ich habe das Moped wahlweise ausgelegt und bis auf verstärkte Federvorspannung in der Gabel nichts verändert. Alles ist rückbaubar auf original. Wahrscheinlich ist dann zwar der Rahmen krumm, aber das ist wohl Schicksal. Das Moped dient nur zum Fahren zum nächsten Treffen und für kleinere Ausfahrten. Für die Reise fahre ich neumodisches Gelump.

Viel Spaß mit dem Projekt
Jörg
 
es ist ja heut schon schwierig geworden einen peikert oder bauhs-hilfsrahmen überhaupt eingetragen zu bekommen. das geht meist nur über einen gespannbauer, oder einen prüfer der sich das zutraut. und von denen gibt es in der brd vieleicht noch eine hand voll. weil eine abe haben die dinger nicht. da hilft ein fahrzeugbrief von einem kumpel auch nicht viel. dazu kommt, daß eine wahlweise eintragung zu kompromissen zwingt welche im alltag recht schnell nerven, und meiner ansicht sogar gefährlich werden koennen. das sagen fast alle die sowas schon mal gemacht haben. und billig wirds auch nicht. das sollte man wissen, wenn man sowas haben moechte. das ist bei mopeds die ursprünglich für gespannbetrieb ausgelegt waren wie zb. die r5O anders und man kann das nicht auf die baujahre nach 69 übertragen.
alternativen gibt es zu hauf, von der billig-mz über bockige schrott russen, kleine japangespannmoehren bis zu teuren bmw-gespannen, die aber spass auf der strasse machen.
wenn man einfach nur mal gespann fahren moechte würde ich das mir und meiner 9O/6 nicht antuen wollen.
netten gruss
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

90/6 hat ja wohl Speichenräder - das wär schon mal gut...

Ob du mit den Stummeln (geht's um die schwarze mit der Halbschale?) in Verbindung mit Putins Rache und einem 19er Vorderrad glücklich wirst?

Gute Adresse ist der Stern in Straubing - vor allem was passgenaue Hilfsrahmen angeht. Die anderen üblichen Verdächtigen wurden größten Teils bereits genannt. Und - ich glaub, die Gespannecke hier bietet mehr Info als man derlesen kann...

Grüße

Herbert
 
Hallo Christian,

auf die Schnelle - falls Du etwas fertiges suchst - ich habe ein R90/6 Sauer-BMW Gespann mit Greif 2 Beiwagen abzugeben. Photos kann ich Dir gerne mailen. Oder Du wartest noch ein bischen- es landet sowieso hier im Biete-Fred.

Gruß aus dem Wendland

T:DM
 
Hallo Christian,
als jemand, der schon ein selbst aufgebautes Gespann (nicht BMW, sondern kleine Japanin) mit Stern-Hilfsrahmen usw. kann ich Dir nur zum Komplettkauf raten:
1) Du versenkst mehr Geld, als Du ahnst und erst die Nerven!!!
2) Da muss vorab alles mit dem TÜV geklärt sein, sonst gibt es nur Kopfschütteln und viele Worte, oft auch gegensätzlicher Art. Geradezu möchte man denken, die mögen die keine selbst gestalteten Gespanne. Ich traf auch auf Prüfingenieure, die gar nicht Gespann fahren konnten oder wollten...
3) Briefkopien von anderen "baugleichen" Fahrzeugen haben auch nicht immer die erhoffte Wirkung...
4) Schon allein zum Thema Gabel, Lenkungsdämpfer, oder Stoßdämpfer- federvorspannung (ggf. mit Hülsen) kann man Doktorarbeiten schreiben, bzw. graue Haare bekommen.
4) Wahlweiser Eintrag ist in der Regel nur ein Gag für die Papiere. Zünftig bewegt, taugt oft der Rahmen nicht mehr für Solo. Mir hat der TÜV sinnigerweise gleich noch in die Papiere geschrieben, dass Solobetrieb nicht mit den im Gespannbetrieb benutzten Reifen zulässig ist. (Also zumindest 2. Radsatz hinlegen...)
5) Wenn Du hartnäckig bist und den Selbstaufbau eines Gespannes als sportliche Herausforderung ohne Zeit- und Finanzdruck siehst: Viel Glück. Hilge und Anregungen gibts ggf. im entsprechenden Forum: dreiradler.org
6) Ansonsten, wie schon mehrfach empfohlen: Gebrauchtkauf oder einen der schon genannten Gespannbauer konsultieren.
:D ... und dann viel Freude an der völlig neuen Kunst der Fortbewegung!
Freundlicher Gruß
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch schon mal für die vielen antworten.

ich werde die r90 so lassen

für ein 2. moped ist kein platz und hergeben will ich sie nicht ;)

vielleicht besorg ich mir mal ne dnepr/Molotov zum heizen übers Feld

Gruss

Christian
 
Zurück
Oben Unten