Gespannzulassung

Oldheino

Teilnehmer
Seit
02. Apr. 2010
Beiträge
11
Ort
Berka/W.
Hallo Leute,
ich plane schon länger meine GS mit einem Seitenwagen zu erweitern. Jetzt ist mir durch Zufall ein Velorex mit passendem Hilfsrahmen zugelaufen. Um nichts falsch zu machen habe ich einen Dekra-Mann gefragt wie das mit der Zulassung funktioniert. Die Antwort hat mich verblüfft. "Alles was mit Bordwerkzeug angebaut werden kann ist nicht extra eintragungspflichtig". Ich könnte den Seitenwagen einfach anbauen und fertig. Und das in Deutschland??? Ich kann es nicht glauben.
Wer weiß es genau? Ich wohne in Thüringen, falls das eine Rolle spielt.

Gruß Oldheino
 
Du solltest Dir einen Prüfer suchen, der Ahnung hat (Stichwort: Sachverstand), ganz so einfach wird das nix.
 
OK, Franco danke für die schnelle Antwort. Die Frage ist nun: Wie läuft es richtig? Was muß ich machen? Wahrscheinlich brauche ich zuerst einen kompetenten Prüfer? Wer kennt jemanden im Raum Eisenach? Inzwischen ist das Gespann auch fast fertig, da habe ich mir wieder was eingebrockt.
Gruß Oldheino
 
wieso ist doch cool. :sabber: du fährst da noch mal hin und erzählst ihm, daß du auch wenn es nicht noetig ist es trotzdem gerne eingetragen hättest. den hilfsrahmen natürlich auch, und die vorderradschwinge und die 15" räder, den siebenrock und und und. weil man das alles auch mit bordwerkzeug anbauen kann. einfach nur so halt. du würdest auch gerne dafür zahlen. ich hab meist soviel wekzeug dabei, daß ich damit die ganze karre zerlegen koennte...
puh ich bin grad kurz eingeschlafen und hatte einen schoenen traum mmmm
 
OK, Franco danke für die schnelle Antwort. Die Frage ist nun: Wie läuft es richtig? Was muß ich machen? Wahrscheinlich brauche ich zuerst einen kompetenten Prüfer? Wer kennt jemanden im Raum Eisenach? Inzwischen ist das Gespann auch fast fertig, da habe ich mir wieder was eingebrockt.
Gruß Oldheino
moinsen alter heino
nee mal im ernst. natürlich kannst du mit dem fertigen gespann einfach mal zur dekra fahren, aber sinn macht das eher nicht . jedenfalls nicht nach meiner erfahrung. "drüben" kenn ich mich allerdings nicht so aus, aber ich würde es mal bei der dekra in eurer landeshauptstadt telefonisch versuchen, und dort nach einem spezialisten für gespannabnahmen fragen. der sagt dir evtl auch jemanden in deiner nähe.
netten gruss
jan
 
Bei Gespannumbauten ist es m. E. sehr hilfreich, einen Profi im Boot zu haben (vielleicht sogar im wahrsten Sinne des Wortes ;)).
Da kein Großserienhersteller heute so was noch anbietet, liegt die Fachkompetenz klar bei den wenigen Spezialisten. Ohne deren Unterstützung dürfte es eher schwierig werden.
 
Hallo Heino,
habe so ähnlich angefangen. Sehr viele Info`s hier erhalten, aber das wichtigste Hilfsmittel war dieser Beitrag:
http://www.ferdinand-meise.de/Gespannbau.html
Dort, auf den ersten Seiten, findest Du auch einen Hinweis zum TÜV. Ich meine er war in Gera, (DEKRA) aber wenn Du Info`s brauchst, rufe ihn mal an:
http://www.holztechnik-meise.de/
Wenn Du nicht weiter kommst, das Gespann fertig ist, mache mal hier in meiner Nachbarschaft 1 Woche Urlaub, dann wird Dir geholfen.
Gruß Egon

P.S. Fahre seit März 2015 R80ST mit Ural
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe das Thema gerade durch. Wie die Vorschreiber schon schrieben: unbedingt vorher das Projekt mit einem Ingenieur vom TÜV (West) oder Dekra (Ost) durchsprechen.
Ich habe eine Art Dokumentation gemacht, in dem ich den Ist-Zustand des Mopeds (beim mir eine R75/6), das gewünschte Ergebnis und die vorgesehenen Dinge wie Hilfsrahmen, Lenker, Armaturen etc. auch mit Bildern dokumentiert habe.
Das wurde dann als Grundlage für die Prüfung genutzt. Das hat zur Folge gehabt, daß das Gespann bei der Abnahme ohne jedes Problem durchgewunken wurde.
Ich glaube, ich würde das Risiko nicht eingehen, so hinzufahren. Denn beim Besprechen der Doku hat mich der Prüfer auf ein paar Unstimmigkeiten hingewiesen, die sich leicht vor dem Umbau abstellen ließen.

Viel Erfolg
Jörg
 
Hallo Leute,
erstmal danke an alle Mitschreiber. Einen Dekra-Mann habe ich inzwischen gefunden, mal sehen ob er in die Welt passt. Aber ich habe auch gleich die nächste Frage. Der Dekrist möchte als erstes eine Herstellerbescheinigung über die Gespanntauglichkeit der BMW, bzw. unter welchen Voraussetzungen Sie Gespanntauglich wird. Hat diese Bescheinigung jemand? Ich habe zwar bei BMW angefragt aber natürlich keine Antwort bekommen.
Gruß Oldheino

P.S. Egon, danke für de Tipp mit Ferdinand Meise.Er wohnt keine 10km von mir- fast wäre ich selbst drauf gekommen. Leider ist er wieder mal verreist und geht an kein Telefon
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,
erstmal danke an alle Mitschreiber. Einen Dekra-Mann habe ich inzwischen gefunden, mal sehen ob er in die Welt passt. Aber ich habe auch gleich die nächste Frage. Der Dekrist möchte als erstes eine Herstellerbescheinigung über die Gespanntauglichkeit der BMW, bzw. unter welchen Voraussetzungen Sie Gespanntauglich wird. Hat diese Bescheinigung jemand? Ich habe zwar bei BMW angefragt aber natürlich keine Antwort bekommen.
Gruß Oldheino

Alle BMW-Motorräder seit 1969 sind ab Werk nicht gespanntauglich.
Deswegen mein Rat, einen professionellen Gespannbauer zu kosultieren.
 
Hallo Leute,
erstmal danke an alle Mitschreiber. Einen Dekra-Mann habe ich inzwischen gefunden, mal sehen ob er in die Welt passt. Aber ich habe auch gleich die nächste Frage. Der Dekrist möchte als erstes eine Herstellerbescheinigung über die Gespanntauglichkeit der BMW, bzw. unter welchen Voraussetzungen Sie Gespanntauglich wird. Hat diese Bescheinigung jemand? Ich habe zwar bei BMW angefragt aber natürlich keine Antwort bekommen.
Gruß Oldheino

P.S. Egon, danke für de Tipp mit Ferdinand Meise.Er wohnt keine 10km von mir- fast wäre ich selbst drauf gekommen. Leider ist er wieder mal verreist und geht an kein Telefon

laut dieser aussage dieses prüfers geh ich mal davon aus, daß auch der nur rudimentäre ahnung von gespannen hat. ich denke auch, du brauchst einen gespannspezialisten. jemand der dir das ding auch durch den dekra bringt.
 
Zurück
Oben Unten