Geteilte Stößelstangen

Marvin2906

Aktiv
Seit
14. Jan. 2023
Beiträge
343
Hallo,
ich habe wieder eine theoretische Frage. Die BMW Rennmaschinen bei der Isle of man in den 70ern R75&R90S hatten ja geteilte Stößelstangen. Dähnes Maschine konnte damit angeblich bis 8500 drehen. Wie funktioniert das? Wird hier eine normale Stößelstange quasi auseinandergeschnitten und über ein Bronze Lager im Stößelrohr geführt oder wie darf man sich das vorstellen? Hat das schonmal jemand im Forum gemacht und wie sieht das von der Haltbarkeit aus?
Selbst würde ich das originale System sowieso nicht umbauen, aber ich frage mich, wie sie das gemacht haben.
Ich hab Herrn Dähne sogar mal getroffen, aber das fiel mir zu dem Zeitpunkt nicht ein, außerdem würde ich seine Zeit auch nicht ewig stehlen wollen.
LG Marvin
 
Hallo,

das Problem liegt woanders. Die Ventilfeder muß die Stößelstange und den Stößel zurückdrücken. Nun kann man mit einer weiteren Feder die Stößelstange so umbauen, daß sie von selbst zurückläuft. Die Federkraft der Ventilfeder kann nunmehr verringert werden. Mit zusätzlichen Pleuel aus Titan wird die max. Drehzahl nach oben gesetzt. Für die Standfestigkeit vom Motor sind noch weitere Umbauten am Motor erforderlich.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das Problem liegt woanders. Die Ventilfeder muß die Stößelstange und den Stößel zurückdrücken. Nun kann man mit einer weiteren Feder die Stößelstange so umbauen, daß sie von selbst zurückläuft. Die Federkraft der Ventilfeder kann nunmehr verringert werden. Mit zusätzlichen Pleuel aus Titan wird die max. Drehzahl mach oben gesetzt. Für die Standfestigkeit vom Motor sind noch weitere Umbauten am Motor erforderlich.

Gruß
Walter
Das sowieso auch, es wurden ja Ventilfedern aus der damaligen Formel 1 genommen glaube ich. Schwungrad ist natürlich auch erleichtert, Zündung mehr auf vor, das ist mir alles klar, aber mir geht es nur um die Stößelstangen.
LG Marvin
 
Helmut Dähne hat mehr gemacht, als nur den Zwischenstößel.
Der Winkel der Stößelbohrungen wurde angehoben auf das Maß der R45/65 Gehäuse.
Zusammen mit einem 125mm Pleuel und entsprechend gekürzten Zylindern sind Stößel und -stange jetzt in Flucht.
Die geteilten Stößelstangen haben in der Mitte Kugelköpfe mit kleinerem Radius.
Die Stößelstangenschutzrohre sind aus einer Messinglegierung, der Zwischenstößel aus Stahl läuft darin am oberen Ende des Zylinders.
Bilder davon gab's auch mal im BMW-Sonderheft.
Es müsste Nr. 6 sein.
 
Zurück
Oben Unten