Marvin2906
Aktiv
- Seit
- 14. Jan. 2023
- Beiträge
- 343
Hallo,
ich habe wieder eine theoretische Frage. Die BMW Rennmaschinen bei der Isle of man in den 70ern R75&R90S hatten ja geteilte Stößelstangen. Dähnes Maschine konnte damit angeblich bis 8500 drehen. Wie funktioniert das? Wird hier eine normale Stößelstange quasi auseinandergeschnitten und über ein Bronze Lager im Stößelrohr geführt oder wie darf man sich das vorstellen? Hat das schonmal jemand im Forum gemacht und wie sieht das von der Haltbarkeit aus?
Selbst würde ich das originale System sowieso nicht umbauen, aber ich frage mich, wie sie das gemacht haben.
Ich hab Herrn Dähne sogar mal getroffen, aber das fiel mir zu dem Zeitpunkt nicht ein, außerdem würde ich seine Zeit auch nicht ewig stehlen wollen.
LG Marvin
ich habe wieder eine theoretische Frage. Die BMW Rennmaschinen bei der Isle of man in den 70ern R75&R90S hatten ja geteilte Stößelstangen. Dähnes Maschine konnte damit angeblich bis 8500 drehen. Wie funktioniert das? Wird hier eine normale Stößelstange quasi auseinandergeschnitten und über ein Bronze Lager im Stößelrohr geführt oder wie darf man sich das vorstellen? Hat das schonmal jemand im Forum gemacht und wie sieht das von der Haltbarkeit aus?
Selbst würde ich das originale System sowieso nicht umbauen, aber ich frage mich, wie sie das gemacht haben.
Ich hab Herrn Dähne sogar mal getroffen, aber das fiel mir zu dem Zeitpunkt nicht ein, außerdem würde ich seine Zeit auch nicht ewig stehlen wollen.
LG Marvin