Hallo!
Was zum Henker sind denn Kegelkugellager?????????

Das kann nur die bahnbrechende Erfindung sein! Nach Einbau von Kegelkugeln rührt sich im Getriebe garnichts mehr!! Deshalb: Lautlos in allen Lagen und zuverlässig geht nichts mehr!
Gruß, Jürgen
Hallo Jürgen,
ich vermute(te), daß Krafti einfach die Kugeln, Kegel und Rollen etwas durcheinander geraten sind - Gott sei Dank nicht auch noch die Tonnen und die Nadeln!
Bis Ende der (Voll-)Schwingen 1969 waren also Kugellager im Getriebe, ab Gleitlagermotoren 1970 dann Rollenlager. (Ist das so? Ich habe noch nie nachgeschaut

Ich verlasse mich jetzt einfach mal auf Krafti!)
Nur diese Änderung war ja auch überfällig, denn man machte ja einen Leistungssprung von 26 - 42 PS auf 32 - 50 PS und die 900er mit 60 PS rollten schon im Versuch auf der Straße!
Diese Umstellung war also der erheblichen Leistungssteigerung geschuldet - hat aber mit der zuverlässigen Funktion erstmal gar nichts zu tun!
Sieht man ja schön bei den 5-Gang-Getrieben der /6 - mal wieder ne echte BMW-Pleite und die Kunden als Erprobungsfahrer mißbraucht!
Und ich habe darauf hingewiesen, daß sich an der grundlegenden Konstruktion der Getriebe - nämlich Schieberäder-Schaltgabeln-Kurvenscheibe - nichts geändert hat.
Und was das Krachen - für mich war es eher ein Klacken

- beim Schalten anbetrifft, das hat eben eher mit der "Primärübersetzung" (3. Welle) und der damit verbundenen Herabsetzung der Drehzahl bei den Zahnrädern und den Schieberädern zu tun, und mit der später noch erfolgten "Verlängerung" dieser Primärübersetzung, womit die vorgenannten Teile nochmal etwas langsamer drehten!
Das Klacken beim Schalten und die Verstärkung von Bauteilen (hier die Wälzlager) wegen der erheblichen Steigerung der zu übertragenden Kräfte sind zwei verschiedene Paar Stiefel und hat grundsätzlich nichts miteinander zu tun!
Gruß!
Roland