• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Getriebe 2. Gang ohne Funktion

Untermoos

Teilnehmer
Seit
20. März 2014
Beiträge
42
Ort
Breitenbach am Inn
Servus ihr Spezialisten,

Wer kann helfen?

Bei meiner BMW R51/3 funktionieren nur noch die Gänge 1, 3 und 4 beim einlegen des 2 Ganges ist als wäre der Leerlauf drinnen und knackt.
Die Vorgeschichte:
Beim runterschalten vom 3 auf den 2 Gang machte das Motorrad einen Ruck. Aber beim schalten vom 1. Gang auf den 2. Gang gab es den Ruck nie. Nach ca. 500 Km (mit diesen Ruck) geht nun der 2. Gang nicht mehr.
Was könnte da kaputt sein?
Danke für Antworten.
 
Hallo!

Als mir mal der 4. fehlte waren die Klauen v. Schieberad abgebrochen. War allerdings beim /6 Getriebe. Evtl. ist das bei deinem Getriebe auch so.

Gruß, Jürgen
 
Schaltklaue verbogen,
Reparatur ca 60,- bis 100,- Euro.
Ich würde es aber machen lassen.
Wenn du eine Adresse brauchst kurze PM
Alex
 
Ich hab das mal mit der 60/6 gehabt.
Die zweite gang ist gesichert mit ein cirlip. Bei mir war dieses circlip etwas lahm und wollte nicht fest in die achse stehen. Ein neue clip von 50 cent und ein paar Stunden arbeit.
 
Ah, einen Seegerring meinst du.
Das Getriebe einer R51/3 ist allerdings mit einer /6 überhaupt nicht zu vergleichen.
 
Hallo,

die R51.. Getriebe entspreichen den /5 Getrieben im Großen und Ganzen. Die Schaltgabeln sind in Exzenter gelagert und können eingestellt werden. Der Deckel hinten muß herunter. Einstellung siehe WHB.

Gruß
Walter
 
Das R51/ 3Getriebe wurde mit der R51/3 entwickelt,
dieses Stammmte aus dem Jahr 1951. Entspricht den Vorgängermodellen und wurde in gleicher Weise bis 1969 weiter verwendet.

Die R50/5 ist eine völlige Neuentwicklung,
auch das Getriebe wurde neu konzepiert.

Das ist ganz einfach zu erkennen,
leg mal bei einer vor 1970er den Gang ein, es macht fürchterlich KLACK.
Dagegen ist aber der /5 schon fast nichts mehr zu hören.

Das /5 Getriebe wird im übrigen bis zur R100 in gleicher Art gebaut.
Bei der /5 war noch ein 4 Gang Getriebe ab der /6 schon 5 Gang

Das ist so das einzigen was zwischen beiden gleich ist.

Gruß
Alex
 
Hallo,

die R51.. Getriebe entspreichen den /5 Getrieben im Großen und Ganzen. Die Schaltgabeln sind in Exzenter gelagert und können eingestellt werden. Der Deckel hinten muß herunter. Einstellung siehe WHB.

Gruß
Walter

Hallo, du meinst sicher das R 50 Getriebe der Schwingenmodelle, 50-60er
Jahre.
Da ist das Getriebe mit dem der /5 vergleichbar.
An der R 51/3 ist das Getriebe ein völlig anderes.
Zum Schaden: Herumrätseln und vermuten bringt gar nichts.
Ausbauen und Öffnen ist das einzig zielführende.
Bastler.
 
Hallo, du meinst sicher das R 50 Getriebe der Schwingenmodelle, 50-60er
Jahre.
Da ist das Getriebe mit dem der /5 vergleichbar.
An der R 51/3 ist das Getriebe ein völlig anderes.
Zum Schaden: Herumrätseln und vermuten bringt gar nichts.
Ausbauen und Öffnen ist das einzig zielführende.
Bastler.

Hallo,

stimmt. War geistig schon bei den Schwingenmodellen. Die R51/3 hatte noch den Handhebel und das Getriebe entsprach dem der R5.

Gruß
Walter
 
Hallo, du meinst sicher das R 50 Getriebe der Schwingenmodelle, 50-60er
Jahre.
Da ist das Getriebe mit dem der /5 vergleichbar.
An der R 51/3 ist das Getriebe ein völlig anderes.
Zum Schaden: Herumrätseln und vermuten bringt gar nichts.
Ausbauen und Öffnen ist das einzig zielführende.
Bastler.


"Völlig anders"?

BMW mußte halt ab Schwinge eine dritte Welle ins Getriebe einbauen, um die Drehrichtung der Kardanwelle zu ändern.

Aber ansonsten - Schieberäder, Schaltgabeln, Kurvenscheibe ...

Aber aufmachen ist auf jeden Fall das richtige!

Gruß!
 
Das R51/ 3Getriebe wurde mit der R51/3 entwickelt,
dieses Stammmte aus dem Jahr 1951. Entspricht den Vorgängermodellen und wurde in gleicher Weise bis 1969 weiter verwendet.

Die R50/5 ist eine völlige Neuentwicklung,
auch das Getriebe wurde neu konzepiert.

Das ist ganz einfach zu erkennen,
leg mal bei einer vor 1970er den Gang ein, es macht fürchterlich KLACK.
Dagegen ist aber der /5 schon fast nichts mehr zu hören.

Das /5 Getriebe wird im übrigen bis zur R100 in gleicher Art gebaut.
Bei der /5 war noch ein 4 Gang Getriebe ab der /6 schon 5 Gang

Das ist so das einzigen was zwischen beiden gleich ist.

Gruß
Alex

Bei der 51/3, 67 etc. gab es halt keine "Primärübersetzung".
Ab Schwinge, mit der zusätzlichen Getriebeeingangswelle hatte man das dann.

Und die hat man in den vergangenen ca. 60 Jahren halt peu a peu (Schwinge - /5 - ab /6) etwas "länger" ausgelegt, damit die Drehzahl der Getriebewellen/-Zahnräder gesenkt, und deshalb kracht es heutzutage weniger als Anfang der 50er!

Inzwischen hat man mit 2,irgendwas "I primär" fast das Primärübersetzungsverhältnis der seeligen CB 750 mit ca. 2,4 (?) erreicht.
 
Bei der 51/3, 67 etc. gab es halt keine "Primärübersetzung".
Ab Schwinge, mit der zusätzlichen Getriebeeingangswelle hatte man das dann.

Und die hat man in den vergangenen ca. 60 Jahren halt peu a peu (Schwinge - /5 - ab /6) etwas "länger" ausgelegt, damit die Drehzahl der Getriebewellen/-Zahnräder gesenkt, und deshalb kracht es heutzutage weniger als Anfang der 50er!

Inzwischen hat man mit 2,irgendwas "I primär" fast das Primärübersetzungsverhältnis der seeligen CB 750 mit ca. 2,4 (?) erreicht.

eine ganz wichtige Änderung:

Vor 1970 Rollenlager
ab 1970 Kegelkugellager.

Alleine diese änderung brachte die höhere zuverlässigkeit.

Alex
 
eine ganz wichtige Änderung:

Vor 1970 Rollenlager
ab 1970 Kegelkugellager.

Alleine diese änderung brachte die höhere zuverlässigkeit.

Alex

Hallo!

Was zum Henker sind denn Kegelkugellager?????????:schock: Das kann nur die bahnbrechende Erfindung sein! Nach Einbau von Kegelkugeln rührt sich im Getriebe garnichts mehr!! Deshalb: Lautlos in allen Lagen und zuverlässig geht nichts mehr!

Gruß, Jürgen
 
Hallo!

Was zum Henker sind denn Kegelkugellager?????????:schock: Das kann nur die bahnbrechende Erfindung sein! Nach Einbau von Kegelkugeln rührt sich im Getriebe garnichts mehr!! Deshalb: Lautlos in allen Lagen und zuverlässig geht nichts mehr!

Gruß, Jürgen

Hallo Jürgen,

ich vermute(te), daß Krafti einfach die Kugeln, Kegel und Rollen etwas durcheinander geraten sind - Gott sei Dank nicht auch noch die Tonnen und die Nadeln!

Bis Ende der (Voll-)Schwingen 1969 waren also Kugellager im Getriebe, ab Gleitlagermotoren 1970 dann Rollenlager. (Ist das so? Ich habe noch nie nachgeschaut :D Ich verlasse mich jetzt einfach mal auf Krafti!)

Nur diese Änderung war ja auch überfällig, denn man machte ja einen Leistungssprung von 26 - 42 PS auf 32 - 50 PS und die 900er mit 60 PS rollten schon im Versuch auf der Straße!
Diese Umstellung war also der erheblichen Leistungssteigerung geschuldet - hat aber mit der zuverlässigen Funktion erstmal gar nichts zu tun!
Sieht man ja schön bei den 5-Gang-Getrieben der /6 - mal wieder ne echte BMW-Pleite und die Kunden als Erprobungsfahrer mißbraucht!

Und ich habe darauf hingewiesen, daß sich an der grundlegenden Konstruktion der Getriebe - nämlich Schieberäder-Schaltgabeln-Kurvenscheibe - nichts geändert hat.
Und was das Krachen - für mich war es eher ein Klacken :D - beim Schalten anbetrifft, das hat eben eher mit der "Primärübersetzung" (3. Welle) und der damit verbundenen Herabsetzung der Drehzahl bei den Zahnrädern und den Schieberädern zu tun, und mit der später noch erfolgten "Verlängerung" dieser Primärübersetzung, womit die vorgenannten Teile nochmal etwas langsamer drehten!

Das Klacken beim Schalten und die Verstärkung von Bauteilen (hier die Wälzlager) wegen der erheblichen Steigerung der zu übertragenden Kräfte sind zwei verschiedene Paar Stiefel und hat grundsätzlich nichts miteinander zu tun!

Gruß!
Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Das /5 Getriebe wird im übrigen bis zur R100 in gleicher Art gebaut.
Bei der /5 war noch ein 4 Gang Getriebe ab der /6 schon 5 Gang

Das ist so das einzigen was zwischen beiden gleich ist.

Gruß
Alex

Da geht doch ein bisschen was durcheinander -genauso wie später mit den Lagern.
Welche Lager in den Getrieben von 1969 bis 1996 verwendet werden, ist in diversen Beiträgen hier zu finden.
Das Vierganggetriebe der /5 ist zwar äußerlich von den Anschlüssen mit der Fünfgangversion ab /6 bis 1980 kompatibel, aber innen anders aufgebaut.
Mal abgesehen von der anderen Gangzahl ist die Schaltmechanik völlig unterschiedlich.
 
Zurück
Oben Unten