Getriebe 4V seltsames Verhalten

Peter200D

Aktiv
Seit
13. Aug. 2010
Beiträge
1.993
Ort
Großmehring
Hallo zusammen,

folgendes Problem:

- eine R1100RT
- nur im 3. Gang
- beim Vollbeschleunigen
- tut sie so als ob der Gang für eine kurze Zeit rausspringen würde und gleich ist er wieder drin - ohne menschliches Dazutun
- ansonsten ist alles unauffällig

Was könnte das sein bzw. wer macht 4 V Getriebe?

Danke im Voraus für alle Tipps und Antworten.

Gruß Peter,
der jetzt in die Garage geht und .... die Ölwanne an der Mathilde abschrauben wird:entsetzten:
 
Hallo zusammen,

folgendes Problem:

- eine R1100RT
- nur im 3. Gang
- beim Vollbeschleunigen
- tut sie so als ob der Gang für eine kurze Zeit rausspringen würde und gleich ist er wieder drin - ohne menschliches Dazutun
- ansonsten ist alles unauffällig

Was könnte das sein bzw. wer macht 4 V Getriebe?

Danke im Voraus für alle Tipps und Antworten.

Gruß Peter,
der jetzt in die Garage geht und .... die Ölwanne an der Mathilde abschrauben wird:entsetzten:


Dann hast Du wohl ein Getriebe der schlechten Serie erwischt, nennen sich glaube ich Gangspringer.

Besorg Dir ein neueres Getriebe, die erste Generation taugte nichts.
 
Du solltes ein Getriebe nach 96 suchen, auch M97 genannt.
Die wurden überarbeitet.
Gangspringer heißen die tatsächlich :]
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

Eine der ersten Adressen für Gangspringer ist der Boxer Shop in Krefeld. Ruf den Norbert an unter 02151 477932.
Gruß
Micha
 
und jetzt?
kann man was machen oder nicht?

der Fred ist ... wie einer bei uns über Öl/Reifen/Ölkühler....viel Text mit 0,0 Inhalt.

P.

Gelesen hast du den Fred samt Links aber schon?

So wirklich richtig nachhaltig machen kann man da nicht allzuviel, wie ich in dem Fred schon geschrieben habe fräst irgendwer was an den Getrieben um. Leider ist der entsprechende BOFO fred weg.

Eine Reparatur mit Serienteilen oder AT-Getriebe wird die Garantiezeit vermutlich überstehen, bleibt jedoch eine rollende Zeitbombe.

BMW hat das Sechsganggetriebe der 1150er dann halt anders konstruiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
...paßt dann wenigstens das 1150-er Getriebe an den R1100 Block?

P.



übrigens, ich habe keinen Stift in der Ölwanne gefunden.:]
nachgeschaut habe ich aber auch nicht.;;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ein 1150er Getriebe paßt nicht an den 1100er Block.
Entweder an der schon genannten Adresse umbauen lassen oder ein M97 Getriebe ab Getriebecode EAA besorgen. Die ersten M97 Getriebe mit den Codes DAR, DAU und EAQ haben zwar schon die neuen Lager drin aber noch die alte Klauengeometrie. Erst ab den EAA Getrieben sind die konstruktionsbedingten Gangspringer mehr oder weniger Geschichte.

Grüße Jörg.

P.S.
Mit Blick auf die Gebrauchtpreise ist der Umbau meiner Meinung nach eigentlich wirtschaftlich nicht darstellbar. Besser: 11er verkloppen und 1150er oder besser 12er besorgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal im www.gs-forum.de
Da wird der Gangspringer breit erklärt und auch Adressen zur Abhilfe genannt.
Das alle 5-Gang Getriebe betroffen sind stimmt nicht.
Ich hatte eine R1100GS mit 92.000km und Getriebe und Kupplung waren immer noch erste Sahne.
Natürlich schreiben nur die Betroffenen in Foren.
An Deiner Stelle würde ich einfach nach einem M97 Ausschau halten.
VG Peter
 
Hallo Peter,

mich hatte es auch mit dem Gangspringer erwischt, ebenfalls im dritten aber das soll mit der Zeit noch schlimmer werden.

Die Getriebeüberarbeitung hielt ich, angesichts des Restwert der 1100er für nicht sinnvoll. Die besagten M97 Getriebe werden, da sie gesucht sind recht teuer gehandelt und irgendwo hatte ich auch mal gelesen das auch da noch der Fehler auftreten kann.

Drum hab ich mich an das 6-Gang der 1150GS gewagt, da paßt so einiges nicht, ganz grob wurde folgendes getauscht:


* Getriebe R1150 GS mit Kupplungsnehmerzylinder und Druckstrebe

* Anlasserkranz mit Schwungscheibe, Druckplatte

* Heckrahmen (wegen der Anbindung der Fußrastenplatten/Getriebe)

* Fußrastenplatten li/re

* Armatur links wegen hydraulischer Kupplung

* Armatur rechts damit es gleich aussieht und die neuen sich eh besser bedienen lassen.

* bei den Armaturen mußte die Elektrik aber umgebaut werden, z.B. Schaltung Fern-/Abblendlicht (zusätzliches Relais) und die Stecker getauscht werden

* Kardanwelle ist vorne 1150 und hinten 1100, da ist die Verzahnung unterschiedlich. Oder Du nimmst noch ne 1150er Schwinge, brauchst dann aber wieder auch das Federbein.

* an der 1100 Schwinge mußte ein bisschen Platz für das Kreuzgelenk geschaffen werden

* die 1100 er Spiegel passen nicht auf die 1100S/1150/ K1200 Armaturen. Bzw. der rechte nicht und der linke nur mit zusätzlicher Hülse. Bei den Armaturen muß man eh aufpassen, im Prinzip geht das obige aber die K hat zB keinen Choke, die anderen wieder keinen Lichtschalter (hab das auf den Griffheizungsschalter gelegt).

* Der 1150 Rahmen ist mit längeren Schrauben am Motor/Getriebeblock verschraubt.

* Halter für Bremsleitung hinten hat bei mir gefehlt, kann aber auch der Unterschied ABS/kein ABS sein

* Anbindung Paraleverstrebe ist bei 1150 ne andere Schraube

* Gummibalg zwischen Getriebe und Schwinge

* Die Leitung für Neutral und Schaltanzeige muß zusammengebastelt werden. 1100 hat 2 Stecker 1150 nur 1. Aber die Farben passen bis auf die Leitung vom 6.. 1 bis 5 geht dann, beim 6. bleibt die 5 stehen oder es erscheint nix.

* Die Bremsleitung vorn wurde gedreht eingebaut da der Abgang von der Armatur anderst ist. Kann vielleicht aber zwischen GS S RS auch anderst sein. Meine war glaub von ner S.

* Gaszug hat auch nicht in ideal in die Armatur gepaßt.

* Die Armaturen sitzen etwas weiter außen auf dem Lenker. Hab da glaub die Lenkerendgewichte mit ner zusätzlichen Scheibe montieren müssen.

* Anlasserabdeckung, ich hab die 1100er zurecht geschnitten.



So, daß war das was mir spontan einfällt, sollte aber auch alles wichtige dabei sein. Generell sind es immer wieder so Kleinigkeiten die den Aufwand nach oben trieben, das Getriebe ist gleich getauscht. Für die Elektrik ging wirklich viel Zeit drauf, weil man auch erst mal rausmessen muß für was welche Leitung ist.


Aber sie fährt sich nun wirklich schön. Die Schaltbarkeit ist viel besser. Mit der leichteren Schwungmasse dreht sie flotter hoch ohne das ich der Meinung bin, daß die Laufkultur schlechter ist. Die Übersetzung des 5. ist ein bisschen kürzer, theoretisch liegen vmax und der Punkt der höchsten Leistung genau beieinander. Aber auch im langen 6. schiebt sie immer noch schön an.
 
@Gimlet
sehr gut aufgezählt :applaus:

Ich würde noch anmerken das die 1150er Schwinge kürzer ist, weil das 6-Gang-Getriebe länger ist.

Bei Verwendung der 11er Schwinge hat der Ofen einen längeren Radstand.

Ansonsten alles gut :]

Edith sacht noch: drauf achten das es kein 6-Gang mit langem 6. ist.
Die Öfen liefen im 5. oft schneller als in diesem Overdrive.
 
Zuletzt bearbeitet:
und ich hatte schon total verdrängt das die zwischen R100R und R1200GS bis RT überhaupt etwas gebaut haben:entsetzten:--aber nun ist kraftsportschaltung , schrecken , ärger ,verzweiflung und auch der gelbe schandwagen wieder im bewusstsein:( !!!
schönen feiertag--und wenn ihr eine davon seht--steinigen !! muss auch nicht

grün-weiss sein .jörg
 
Die ~3cm machen bei rund 1, 5m Radstand auch kein großen Unterschied mehr.
Aber mann spart sich mit der 1150 Schwinge den Umbau der Kardanwelle, braucht dann aber auch ein 1150er Federbein.
Ich hab den laaaaaangen sechsten. Mir gefällt die Abstimmung, highspeed im Fünften und cruisen im Sechsten. Aber die Geschmäcker sind hier sicher unterschiedlich.
 

Anhänge

  • 20110821111620_IMG_0215.jpg
    20110821111620_IMG_0215.jpg
    286,8 KB · Aufrufe: 25
  • 20110821111030_IMG_0170.jpg
    20110821111030_IMG_0170.jpg
    182,4 KB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten