Getriebe Abtriebsflansch Abziehen

R80

Aktiv
Seit
04. März 2007
Beiträge
211
Ort
Ostelsheim
Liebe 2V-Gemeinde,
jetzt hab' ich mir extra eine Abzugsvorrichtung drehen lassen und jetzt das....
Mit dieser Vorrichtung verforme ich nur untergelegtes Alu oder sogar Stahl (siehe im Bild). Auch Prellschläge auf die Abzugsschraube helfen nicht. Das Schei...ding sitzt bombenfest.
Irgendwelche Tipps?
Gruß, Micha
 

Anhänge

  • Getriebe Abtrieb Abziehen.jpg
    Getriebe Abtrieb Abziehen.jpg
    191,6 KB · Aufrufe: 301
Zuletzt bearbeitet:
Die Mutter ist schon auf? Ansonsten ist wahrscheinlich einfach der Flansch gut fest oder die Vorrichtung zu schwach.
 
Warum sitzt der Abzieher nicht schlüssig auf dem Flansch?
Hast Du die Tachoschnecke raus genommen?

Gruss
BOT
 
hallo Micha,

mit Verlaub: gegen das Spezialwerkzeg, das ich verwende, sieht das auf dem Foto aus wie Spielzeug. Der Flansch sitz mitunter sehr fest und kommt manchmal auch erst mit einem Ruck jenseits der 200 Nm. Und das wird die kleine Ratsche kaum überleben. Ich hab zum gegenhalten einen Rundstahl mit knapp einem Meter Länge....
 
Die Mutter ist schon auf? Ansonsten ist wahrscheinlich einfach der Flansch gut fest oder die Vorrichtung zu schwach.
Ja - die Mutter ist schon runter. - Überlege mir die Vorrichtung zu "tunen" => größere Schraube mit noch feinerem Gewinde.
Gruß, Micha
 
Moin,
hatte das Problem auch mal. In der Verzweiflung habe bei der maximalen Vorspannung des Abziehers (Kurz vor der Zerstörung)Kältespray (Reichlich) seitliich auf den Flansch gesprüht. Klingt widersinnig, aber es knallte und das Ding war ab. Muß wohl über die erzeugte Verspannung gewirkt haben.

Viel Erfolg

Kunzumla
 
Warum sitzt der Abzieher nicht schlüssig auf dem Flansch?
Hast Du die Tachoschnecke raus genommen?

Gruss
BOT

Tachoschnecke ist raus. Bei mir schaut das Gewinde für die 24er Kontermutterutter ca. 6mm über die Anlagefläche des Abtriebflansches hinaus - da musste ich mit U-Scheiben überbrücken.
Gruß, Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir schaut das Gewinde der für die 24er Kontermutterutter ca. 6mm über die Anlagefläche des Abtriebflansches hinaus - da musste ich mit U-Scheiben überbrücken.

Hi,

wenn Du dann mit über 200 Nm an dem Flansch zerrst, riskierst Du möglicherweise, daß einer der Flansch-Flügel abreist, und dann hast Du ein richtiges Problem.
Leih Dir lieber einen Matra-Abzieher (mit aufliegendem Ring), oder geh in eine Werkstatt, und spende war für die Kaffeekasse. :]
 
hallo Micha,

mit Verlaub: gegen das Spezialwerkzeg, das ich verwende, sieht das auf dem Foto aus wie Spielzeug. Der Flansch sitz mitunter sehr fest und kommt manchmal auch erst mit einem Ruck jenseits der 200 Nm. Und das wird die kleine Ratsche kaum überleben. Ich hab zum gegenhalten einen Rundstahl mit knapp einem Meter Länge....

Ja - ich glaube auch, dass die Abzugsvorrichtung unterdimensioniert ist. Was für ein Gewindemaß hat Deine Abzugsschraube?
Gruß, Micha
 
Ja - ich glaube auch, dass die Abzugsvorrichtung unterdimensioniert ist. Was für ein Gewindemaß hat Deine Abzugsschraube?
Gruß, Micha

Die abdrückschraube hat 18x1,5 irgendwas festes.

Wenn ihm nicht wollen tut, kriegt er von mir immer nen Prellschlag obendrauf, dann kommt ihm :D

Das was Du da hast sieht aus wie ne Knackwursteisenschraube ;)
 
Abzieher muß plan auf dem Flansch liegen, ggf Schrauben kürzen (sind 10.9er) damit sie den Wedi nicht zerdrücken.

Tachoantrieb kann man rausnehmen, der dreht sich aber beim Flanschziehen mit und es passiert nix.

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Die abdrückschraube hat 18x1,5 irgendwas festes.

Wenn ihm nicht wollen tut, kriegt er von mir immer nen Prellschlag obendrauf, dann kommt ihm :D

Das was Du da hast sieht aus wie ne Knackwursteisenschraube ;)

Naja => M10er 8.8 Schraube mit 1,25 Feingewinde - wurde mir als Ultima-Ratio angepriesen. Kommt mir auch jetzt doch als zu schwach vor....

Gruß, Micha
 
Servus Micha,

spann die Apparatur kräftig vor und gib der Vorrichtung einen beherzten Schlag von der Seite. Hat bei mir immer gefunzt.
Viele Grüsse
 
Backofen auf ca. 200° vorglühen und das Getriebe darin dann gut 20-30 Min. ruhen lassen….:kue:


Wenn Dich Deine Frau dabei erwischt, könnte es jedoch sein, dass Du nix mehr zum Lachen hast…..:O


Im Ernst. Wärme schadet sicher nicht und es reichen ein Heißluft-Fön und das RICHTIGE Werkzeug.

Viel Erfolg!
 
Dein "Tool" ist vollkommen ungeeignet, viel zu schwach dimensioniert.
Der Flansch ist mit 220 Nm auf einen Kegelsitz angezogen. Damit brauchst du auch nach Lösen der Mutter gewaltige Power um die Kegelverbindung zu "knacken".
An meinem Tool ist die Abdrückschraube eine M18x1,5 Feingewinde.
 
Was soll denn da am Deckel oder Gehäuse kaputtgehen, wenn ich auf den Abzieher schlage?
 
Das Gehäuse, der Deckel oder die Welle :D
Seitlich wird nicht draufgehauen, kriegt man schon als Mechanikerstift ganz zu Beginn eingebleut :oberl:
 
Wenn Du seitlich draufklopfst ???? :---)

Der Schlag geht über Welle und Lager direkt in den Lagersitz im Deckel....
 
Das Gehäuse, der Deckel oder die Welle :D
Seitlich wird nicht draufgehauen, kriegt man schon als Mechanikerstift ganz zu Beginn eingebleut :oberl:

:fuenfe:Lohnt sich, wenn man als Stift aufpasst !!!:D

Dann kann man solche Arbeiten auch fachgerecht ausführen. Und nicht im "Uganda-Style".....
 
Servus Micha,

spann die Apparatur kräftig vor und gib der Vorrichtung einen beherzten Schlag von der Seite. Hat bei mir immer gefunzt.
Viele Grüsse

In Wellenrichtung Prellschlag bei stark vorgespanntem Abzieher wäre aus meiner Sicht ok, seitlich würde ich nicht empfehlen...
 
:fuenfe:
Da fehlt nur noch die Hydraulikspindel :D
Ich hatte einmal einen Flansch, der wollte ums Verrecken nicht runter, hab sogar nen Abzieher (den Guten) daran aufgearbeitet. Schlussendlich musste ich mit geometrisch unbeschtimmter Zerspanung ran, damit wenigstens ein paar Teile vom Getriebe noch zu brauchen waren :schock:

Hatte ich auch mal. Da war der Flansch wohl nicht richtich fest und hat sich dann aber durch Rotationsschweißen selbst festgemacht. Ich hatt ne Flex.
Welle war ja sowieso hin. Der Typ meinte, er dachte, er hätte die Kupplung wohl nicht richtich eingestellt und sie würde rutschen... Nun denn...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo R80, ich habe an deinem "Tool" noch nicht gesehen, wo man das Abdrückmoment kontern kann? Ich hoffe nicht - so wie im Bild gezeigt - über einen der M7 Schraubenköpfe.

??? wo willst Du was kontern?? M7??? M8 sind die Schrauben.

Im Originol-Abziehär sind die Schrauben stramm an den Abziehär festgezogen. Da wird nix gekontert.
 
Zurück
Oben Unten