Getriebe Abtriebswelle Schaden

tobsi

Aktiv
Seit
20. März 2015
Beiträge
498
Ort
36167
Servus

Mir ist die Woche die schaltfeder vom getriebe kaputt gegangen. Heute habe ich das getriebe geöffnet um denn defekt zu beheben. Da ist mir aufgefallen das an der abtriebswelle Teile vom Mitnehmer hängen so als wären diese reibverschweißt. Kann mir jemand sagen ob man die Welle retten kann.


Gruß Tobi
 

Anhänge

  • 20240926_200855.jpg
    20240926_200855.jpg
    213,7 KB · Aufrufe: 263
  • 20240926_200905.jpg
    20240926_200905.jpg
    222,1 KB · Aufrufe: 257
  • 20240926_200909.jpg
    20240926_200909.jpg
    199,3 KB · Aufrufe: 246
Ja, da gabs eine Reibverschweißung, weil
- maßlich etwas nicht gepasst hat
- die beiden Kontaktflächen nicht gut entfettet waren
- das Anzugsmoment der Mutter nicht tausreichend war.
Wie heißt es beim Test so schön? Mehrfachauswahl möglich.

Je nachdem wie beschädigt die Welle ist, kann ein guter Dreher die nacharbeiten. Aber der Mitnehmer darf nicht zu weit auf den Kegel rutschen -muss man halt sehen.
 
Hallo Tobi,
kannst von mir eine nagelneue Welle haben, kostet 280,-€,oder eine gute gebrauchte für 140,-€.
Sind beide mit Einstich

Einen einwandfreien Flansch müsste ich auch noch haben.

Da mittlerweile bekannt ist, dass du für Antworten schon mal mehrere Tage brauchst, behalte ich mir den Zwischenverkauf vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Getriebe Müll den eine vermeintliche Premium Marke in vermeintliche Premium Motorräder eingebaut hat.
Sorry, etwas off topic, aber wollte ich mal gesagt haben.
Gruß, Jan (der ziemlich viel Getriebeschrott in der Garage liegen hat)
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus

Da ist mir aufgefallen das an der abtriebswelle Teile vom Mitnehmer hängen so als wären diese reibverschweißt. Kann mir jemand sagen ob man die Welle retten kann.


Gruß Tobi

- es hat doch bisher funktioniert, warum soll das den künftig nicht funktionieren?

Gruß Gerd
 
Getriebe Müll den eine vermeintliche Premium Marke in vermeintliche Premium Motorräder eingebaut hat.
Sorry, etwas off topic, aber wollte ich mal gesagt haben.
Gruß, Jan (der ziemlich viel Getriebeschrott in der Garage liegen hat)

Bevor man sich zu solchen Äußerungen hinreißen lässt, müsste man doch erstmal klären, warum dieses Problem aufgetaucht ist.

-) ist das noch die Erstmontage ab Werk?

-) wenn nicht: wurde die Befestigungsmutter mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen?

-) haben beim Anzug die Reibungsverhältnisse den Vorgaben entsprochen

-) wurde der Flansch und der Konus der Abtriebswelle sorgfältig entfettet?

-) usw.

Eventuell solte man auch berücksichtigen, in welchem Verhältnis dieser Fehler zu der Zahl der Getriebe liegt, die an dieser Stelle keine Probleme bereiten.
 
Getriebe Müll den eine vermeintliche Premium Marke in vermeintliche Premium Motorräder eingebaut hat.
Sorry, etwas off topic, aber wollte ich mal gesagt haben.
Gruß, Jan (der ziemlich viel Getriebeschrott in der Garage liegen hat)


Dieser Beitrag ist hier möglicherweise unangemessen. Aber ich kann den Frust trotzdem verstehen
Mein GS-Getriebe wurde mehr als 10 Mal von BMW-Freundlichen zerlegt. Federn gebrochen. Lager gebrochen, ständige Undichtigkeit der ausgehenden Öldichtung. Letztendlich von einem BMW-Spezialisten im Süden der Niederlande repariert. Es wurde eine totale Annäherung/Umstellung. Ich erkenne mein Motorrad nicht mehr. Super sanftes Schalten ohne Geräusche. Hätte BMW es nur gleich so schön gemacht.





Harold
 
Natürlich kann man das kontrovers diskutieren.
Aber meine Aussage resultiert natürlich aus meinen Erfahrungen aus 500tkm 100 GS und da hat BMW sich getriebeseitig echt nicht mit Ruhm bekleckert. Mir sind zwei Getriebe verreckt die so aus dem Werk kamen, wo also niemand sonst dran gewesen ist. Und dann die Geschichte mit dem eingesparten Sicherungsring Abtriebswelle. Und wie eselig BMW sich angestellt hat bei einem Kulanzantrag bei einem Geriebeschaden nach 70tkm.
Und ich glaube tatsächlich nicht, daß es viele Paralever 1000er gibt die die 100tkm ohne eine Getrieberevision erreicht haben.
Gruß, Jan
 
...Und ich glaube tatsächlich nicht, daß es viele Paralever 1000er gibt die die 100tkm ohne eine Getrieberevision erreicht haben. ...

Korrekt. Hauptsächlich liegt das aber daran, dass nicht ganz viele GS oder Motorräder allgemein überhaupt 100 tkm erreicht haben. ;)

Wer viel fährt, hat viel zu erzählen. Mein Getriebe ist bei aktuell 214 tkm bisher dreimal repariert worden. Davon zweimal wegen "der Feder", wobei bei letzten Mal auch das Ausgangslager das Ende der Laufleistung erreicht hatte.

Von BMW Motorrad anerkannte Kulanzleistungen dürften sich bei 2-Ventilern auf krasse Einzelfälle beschränken. Meine Anfrage wegen defekter Kardanwelle und Ausgangslager bei 75 tkm wurde natürlich abgelehnt.
 
Servus

Ich habe mich jetzt auf anraten dazu entschieden das getriebe weg zuschicken. Ich hatte mir zwar jetzt schon ne abtriebswelle besorgt aber die werde ich einfach mit zum getriebe roth schicken. Somit ist das Thema für mich hier erledigt. Danke für die hilfreichen Antwort

Gruß Tobi
 
Zurück
Oben Unten