Getriebe Bilderrätsel

Weiß auch nicht, was die Botschaft sein soll; aber man könnte den Eindruck haben, dass das hintere Lager sich im Gehäuse gedreht hat.
 
Moin,
ich sehe das so wie Detlev :
beidseitig geschlossenes Lager ist verkehrt.

An die Getriebe-Antriebswelle mit Ruckdämpfer gehört auf das in Fahrtrichtung hinten angeordnete Wellenende ein offenes Rillenkugellager 6304 C3 (=Lagerluft).Nur beim offenen Lager ist die Schmierung durch das umher geschleuderte Getriebeöl gewährleistet.

Die lebenslanggeschmierten, beidseitig abgedeckten Lager sind gut an Einbauorten wo sonst kein Öl hinkommt.

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Hallo liebe Rätselnde,

wie immer wieder mal ist das Entscheidende nicht das was man sieht sondern das was fehlt.

Korrekt bemerkt: Auf das deckelseitige Ende der Eingangswelle gehört ein beidseitig offenes statt des beidseitig geschlossenen 6304-C3 Kugellagers.

Mittels des durch dieses offene Lager durchtretende Öl wird der Kupplungsausrückmechanismus - sprich Ausrücklager und -kolben - geschmiert.

Dazu braucht's aber nur wenig Öl; weniger als das offene Lager passieren ließe wenn es zur Öldosierung und damit auch zur Entlastung der Abdichtungen Richtung Kupplung und nach außen nicht die Abdeckscheibe gäbe; Nr 10 im verlinkten Bild:

RealOEM.com - BMW Online Ersatzteilkatalog

Und diese 1mm dicke Scheibe fehlt bei der Welle aus Beitrag 1.

Dieser fehlende 1 Millimeter musste bei der Ausdistanzierung berücksichtigt werden.Und ich hatte mich schon gewundert wieso mir nach der Deckeldemontage an der EW ein ungewöhnlich dickes Paket mit 4 (!) Distanzscheiben entgegenkam.

Werner )(-:[TABLE="class: MsoNormalTable"]
[TR]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[/TABLE]
 
Zumindest hat man sich um die Distanzierung trotzt fehlendem Ölblech bemüht.
Viel interessanter ist ja nun die Frage über das Betriebsverhalten des Ausrücklagers.
Wie lange lief denn das Getriebe in dem Zustand und gab es auffallend oft Schäden am Ausrücklager ?

Gruss Ingo
 
Auf das deckelseitige Ende der Eingangswelle gehört ein beidseitig offenes statt des beidseitig geschlossenen 6304-C3 Kugellagers.

Ich würde das anders formulieren; es wurde vergessen den Dichtring auf einer Seite zu entfernen.

Nach neuersten Erkenntnissen laufen diese 4 Lager in dem 5G am besten -halboffen-.

gruss peter
 
....um über die "neuesten Erkenntnisse" eine Aussage zu treffen, müsste man, um eine vernünftige Statistik zu erfüllen, mindestens 100 Getriebe in den drei verschiedenen Versionen (offen, halboffen, geschlossen) ca. 100.000 km unter gleichen Bedingungen testen. Es gibt ja auch viele original Getriebe, die weit über 100.000 km keine Probleme gemacht haben, genau wie optimal überholte Getriebe schon bei 50.000 die Grätsche gemacht haben. Wenn das Ausrücklager beim Einbau eine vernünftige Fettfüllung bekommen hat, der Gummibalg dicht hält sind auch ohne Schmierung von der Getriebeseite 100.000 kein Problem.

Gruß - Thomas
 
In der Datenbank gibt es für beide Varianten, d.h. Paralever und nicht Paralever eine Zusammenstellung der Lager ...

Hallo Hans,

Du meinst vermutlich folgendes Dokument: Getriebereparatur

In diesem Dokument wird allerdings für das Rillenkugellager der Eingangswelle ein beidseitig offenes C3-Lager vorgeschlagen.

Deshalb meine Frage nach den "neuesten" Erkenntnissen.

Gruß, Wolfram
 
AW: Getriebe Bilderrätsel

Vor 4 Jahren habe ich erstmals bei 7R den Wälzlagersatz für das 5G gekauft

https://www.siebenrock.com/antrieb/getriebe/3024/getriebe-lagersatz

Wie man sieht gibt es 2 offene und 2 geschlossene Lager. Man sagte mir ich solle bei zweien die Dichtringe ausbauen, und bei den beiden anderen einsetzen. Das geht, weil die offenen Lager an dem äusseren Lagerring auch eine Nut haben, in die man die Dichtringe hinein drückt.

Die Gleitlager habe ich bei der Revision natürlich auch erneuert, dafür habe ich Joachim Roth in Deckenpfronn besucht. Ihn daraufhin angesprochen sagte er ich solle das so machen, er kauft den Lagersatz auch beim 7R, macht das genau so, Nachteile bringt das keine, eher Vorteile. Ich hab das dann nicht weiter hinterfragt, und so gemacht. Mich würde schon interessieren welches die Vorteile seien könnten. Wer etwas weiss, immer raus damit :D

Die offene Seite dieser -Speziallager- zeigt natürlich nach innen.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe alle 5 Kugellager in geschlossener Version eingebaut ...
Wollte den (unvermeidbaren) Abrieb des Ruckdämpfers nicht permanent durch die Lager fließen lassen.
Damit fahre ich seit ein paar Jahren - ca. 25 000 km - 'rum.

Gruß Ulle
 
Moin,
keine Experimente für mich, denn mein olles Getriebe der R90/6 schaltet ungeöffnet seit 04/75 nach jetzt 223.000km und mit den alten, offenen Lagern immer noch butterweich und ohne auffällige Geräusche !
Falls da neue Lager fällig sind, nehme ich nur die Art wie sie drin sind wieder neu.
Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Und was machst Du mit dem Rollenlager, den Gleitlagern?

Das Rollenlager ist übrigens deutlich häufiger Verschlissen als es die allgemeine Meinung es so meint.



Ich habe alle 5 Kugellager in geschlossener Version eingebaut ...
Wollte den (unvermeidbaren) Abrieb des Ruckdämpfers nicht permanent durch die Lager fließen lassen.
Damit fahre ich seit ein paar Jahren - ca. 25 000 km - 'rum.

Gruß Ulle
 
Zurück
Oben Unten