getriebe bockt im warmen zustand

ck1

Stammgast
Seit
17. Feb. 2009
Beiträge
5.319
Ort
Mainz
frage an die getriebespezies

im kalten zustand flutscht alles bestens. im warmen zustand gehen die gangwechsel beim auch gut vom fuss, nur den leerlauf zu finden ist sehr hakelig. an der roten ampel ausgerollt ist der kraftaufwand um in den leerlauf zu kommen vom 2. wie vom 1. sehr hoch und meistens landet man dann im gang über oder unter dem leerlauf. ist das getriebe noch kalt ist der leerlauf sauber einzulegen.
kupplung trennt sauber, egal ob kalt oder warm.

hat jemand ne idee ?

grüße aus mainz
claus
 
Original von hubi
Original von manzkem
Ich tippe mal auf eine nicht perfekte Distanzierung.
Wär jetzt auch meine Vermutung.

Jepp, meine auch, allerdings fördert ein jackeliges Schaltgestänge diese Sympthome. Also schau mal nach dem Gestänge bzw. der Lagerung des Schalthebels. Ist dort alles präzise, klappt´s auch mit den Schaltvorgängen besser.
 
Hallo Claus,

verrate doch mal, ob das Getriebe vor kurzem geöffnet wurde. Wenn nicht, fände ich die Hypothese 'zu enge Ausdistanzierung' schwer zu begründen.
 
Original von Hobbel
"zu eng" kommt ja auch nur von dir ;)

Treffend bemerkt.

Aber zu begründen, warum zu gering ausdistanzierte Wellen sich warm schlecht schalten lassen, ist schon eine echte intellektuelle Herausforderung. :]
 
Original von Wilhelm
Original von Hobbel
"zu eng" kommt ja auch nur von dir ;)

Treffend bemerkt.

Aber zu begründen, warum zu gering ausdistanzierte Wellen sich warm schlecht schalten lassen, ist schon eine echte intellektuelle Herausforderung. :]

Bisher war die Rede von "nicht perfekter Ausdistanzierung"
Das kann ja evtl auch zu großes Spiel sein?
Ist es dann auch schlecht schaltbar?
 
Hallo,

hatte ich auch einmal. 40° in Polen und dann Stop und Go Verkehr mit der RT. Der Motor hat geglüht. Zuhause habe ich das Getriebe geöffnet und nichts gefunden. Die Plastikrolle habe ich gegen ein Rollenlager ausgetauscht. Seither war es nicht mehr so warm. Es kann ja im Prinzip nur am Schaltautomat liegen.

Gruß
Walter
 
Hallo Claus, was mich zu Schiebeeinlagen bei Sommerhitze genötigt hatte, war ein Klemmen dieses Kunststoffteiles, dieser Führungskolben war wohl in der Hitze aufgequollen und hatte die Druckstange geklemmt, jetzt im Winter war es kein Problem, mal sehen ob es wieder auftritt. Hans
 
Original von Euklid55
....
hatte ich auch einmal. 40° in Polen und dann Stop und Go Verkehr mit der RT. Der Motor hat geglüht. Zuhause habe ich das Getriebe geöffnet und nichts gefunden. Die Plastikrolle habe ich gegen ein Rollenlager ausgetauscht....

Hallo Zusammen,

@ Walter: Ich habe gerade meinen Schaltautomaten zerlegt, weil mir die Rückstellfeder für eine Schaltwippe gebrochen war. In dem Atemzug würde ich auch gern die Plastikrollen gegen Lager austauschen.
Kannst du mir sagen, welche Bezeichnung die Lager haben? Hatte auch schon überlegt die Plastikrollen gegen Stahlrollen zu tauschen... aber Lager wären mir schon lieber.

Grüsse Tom.
 
Original von Reinhard
Öffnet die Kupplung richtig?
Das würde ich auch als erstes versuchen.
Am Handhebel oder unten weniger Spiel einstellen; wenn das nicht die Ursache ist, es ist schnell gemacht und zeigt, ob Du ans Getriebe ran musst oder nicht.
 
Original von Hofe
Original von Reinhard
Öffnet die Kupplung richtig?
Das würde ich auch als erstes versuchen.
Am Handhebel oder unten weniger Spiel einstellen; wenn das nicht die Ursache ist, es ist schnell gemacht und zeigt, ob Du ans Getriebe ran musst oder nicht.

ZUm Testen kann mann die Kupplung auch auf einwenig schleifen einstellen.
Anschließend wieder auf Normal nicht vergessen!
 
Hei,
Original von hensmen
Hallo Claus, was mich zu Schiebeeinlagen bei Sommerhitze genötigt hatte, war ein Klemmen dieses Kunststoffteiles, dieser Führungskolben war wohl in der Hitze aufgequollen und hatte die Druckstange geklemmt, jetzt im Winter war es kein Problem, mal sehen ob es wieder auftritt.
Es wird wieder auftreten. Sag also hinterher nicht, Du hättest das nicht gewusst :schadel:

Abhilfe findest Du hier: http://jhau.maliwi.de/mot/r80gs.htm#slipclutch
 
Original von ThomasW
@ Walter: Ich habe gerade meinen Schaltautomaten zerlegt, weil mir die Rückstellfeder für eine Schaltwippe gebrochen war. In dem Atemzug würde ich auch gern die Plastikrollen gegen Lager austauschen.
Kannst du mir sagen, welche Bezeichnung die Lager haben? Hatte auch schon überlegt die Plastikrollen gegen Stahlrollen zu tauschen... aber Lager wären mir schon lieber.
... bin zwar nicht Walter, aber da Du die Frage öffentlich stellst ()))) :

Ich hatte mal von SKF 628/8 gehört, aber das scheint ein Fehler zu sein; andere Leute schreiben von 688 (8×18×5 mm).

Edith sagt - hier ist der thread: Rolle für Schaltautomat
 
Hey Jörg,

klar, Danke für den schnellen Tip! Ich werd mal sehen ob mein Lagerguru mir so´n Teil bestellt.

Beste Grüße
 
hm, mal danke für die antworten.

da ich willentlich die schrauberzeit (winterzeit) für beendet erklärt habe, und ich die tage mit breitem grinsen im gesicht mit dem bbk unterwegs war und das getriebe beim fahren seinen job macht werde ich mal versuchen so die saison zu überstehen und mich der sache erst nächsten winter zu widmen.
das getriebe wurde vom vorbesitzer neu gelagert und mit nem langen 5ten bestückt. möglich, dass es nicht sauber ausdistanziert worden ist.

grüße aus mainz
claus
 
Schade Claus, war wohl wieder eines der neu gelagerten Getriebe aus der Bucht. Bin ich auch schon reingefallen und habe deshalb beschlossen in punkto Getriebe nie mehr auf Schnäppchenjagt zu gehen. Das Ding hält bestimmt bis in die nächste Schrauberzeit, wahrscheinlich noch länger. Auch ist eine Scheißwetterlage mit einem Ausbau schnell überbrückt und Leblang in Frankfurt hilft mir dabei sehr schnell.
 
Original von Joerg_H
Ich hatte mal von SKF 628/8 gehört, aber das scheint ein Fehler zu sein; andere Leute schreiben von 688 (8×18×5 mm).
Hallo Jörg,

die SKF Bezeichnung 628/8 sowie die Bezeichnung 688 beziehen sich auf Rillenkugellager mit folgenden Abmessungen:

8x16x5mm

dies entspricht den Abmessungen vom Kunststoffrad am Schaltautomat. :oberl:

Wo soll da der Fehler sein?
 
Guter Tipp, Walter.
Auch schon gesehen: Zwei Wellendichtringe hintereinander auf der Schaltwelle. Der Hebel hat sich kaum noch bewegt!

Zum Thema Getriebe aus der Bucht:
Ich hatte vor 2 Jahren von einem der üblich verdächtigen Teilehändlern ein R45 Getriebe mit angeblich 42000km auf dem Tacho gekauft.
Funktioniert einwandfrei.
 
Zurück
Oben Unten