• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Getriebe Eingangswelle undicht, ich verzweifle

Seit
05. Juli 2020
Beiträge
16
Ort
Muggensturm
Hallo,
ich habe eine R100/7 Bj. 1981 und nach zweifachem Wechsel des Wellendichtrings am Getriebe Eingang ist dieser immer wieder nach kurze Fahrt, wenn der Motor richtig warm ist, undicht.
ich bin echt am verzweifeln, es ist nicht das erste mal das ich Axialwellendichtringe Tausche. Was mach ich nur verkehrt?
Gehäuseflansch ist nicht verrieft und ich habe ihn beim zweiten Mal eingeklebt, Getriebewelle ist nicht eingelaufen. Gibt es dickeres Getriebeöl?
oder habe ich einfach den falschen Wellendichtring? Gibt es eine Empfehlung wo kaufen? Bessere Hersteller?
Ich freue mich über eure Unterstützung.

Grüße Frank
 
Wie viel "Spiel" ist denn in der Wellenlagerung?

Wenn das Rollenlager fertig ist, kann die Feder des Wedi´s nicht mehr viel ausrichten.
Dann lässt sich der Zustand der Lagerbuchse mit der Dichtfläche für den Wedi in zusammen gebauten Zustand recht schlecht bestimmen.
 
Die Getriebeentlüftungsschraube (das ist die, welche die Tachowelle festhält) dicht oder durch eine schicke Inbusschraube ersetzt?

Hallo,
die Entlüftungsschraube ist noch Original und ich habe mal vorsichtig Druckluft eingeblasen, der Gummibalg bläst sich auf, somit gehe ich von einem freien Zugang aus.
Das Getriebe wurde frisch überholt und die Welle hat kein Spiel.
gibt es unterschiedliche Wellendichtringe?
 
Nur mal ganz dumm nachgefragt:

Woher hast du den Dichtring? Original BMW?

(es gibt her schlechte Erfahrungen mit Nachbauten)
 
Hallo,

ist der Dichtring richtig herum eingebaut und nicht beim Einbau beschädigt worden? Die Hülse auf der Eingangswelle ist in Ordnung? Nach einmal ein Bild.

Gruß
Walter


Hallo Walter,
derzeit habe ich Motor und Getriebe noch nicht wieder getrennt. Die offene Seite des Wellendichtrings zum Getriebe inneren.
Ja die Welle könnte ich kontrollieren ob da etwas ist, das habe ich nicht gemacht. Guter Tip👍🏿
 
Hallo Walter,
derzeit habe ich Motor und Getriebe noch nicht wieder getrennt. Die offene Seite des Wellendichtrings zum Getriebe inneren.
Ja die Welle könnte ich kontrollieren ob da etwas ist, das habe ich nicht gemacht. Guter Tip👍🏿

Hallo,

meine Dichtringe beziehe ich immer von "Agrolager.de". Auf die Endung achten "BaSL". Der Dichtring schließ vorn mit dem Gehäuse ab. Dort ist kein Anschlag für die Einbautiefe vorhanden.

Gruß
Walter
 
Und ich meine, für Schlüssel-Positionen wie eben den Getriebe-Eingang nur original von BMWeh.

Mir ist noch kein West-Europäischer alternativ Hersteller unter gekommen der den Wedi mit Rückförderdrall hat.

Mit einigen Teilen der BMW Zubehör-Händler hatte ich schon üble Probleme.




Hallo,

meine Dichtringe beziehe ich immer von "Agrolager.de". Auf die Endung achten "BaSL". Der Dichtring schließ vorn mit dem Gehäuse ab. Dort ist kein Anschlag für die Einbautiefe vorhanden.

Gruß
Walter
 
Und ich meine, für Schlüssel-Positionen wie eben den Getriebe-Eingang nur original von BMWeh.

Mir ist noch kein West-Europäischer alternativ Hersteller unter gekommen der den Wedi mit Rückförderdrall hat.

Mit einigen Teilen der BMW Zubehör-Händler hatte ich schon üble Probleme.

Ebend. für Handwerksbetriebe, die für ihre Arbeit gerade stehen müssen gilt: nur Original!!!

Bei Bastlern ist das egal, die können beim Agrolager einkaufen ;)

Trotzdem: Ärger, doppelte Arbeit und rausgeschmissenes Geld... :rolleyes:
 
Und ich meine, für Schlüssel-Positionen wie eben den Getriebe-Eingang nur original von BMWeh.

Mir ist noch kein West-Europäischer alternativ Hersteller unter gekommen der den Wedi mit Rückförderdrall hat.

Mit einigen Teilen der BMW Zubehör-Händler hatte ich schon üble Probleme.

Hallo,

die Simmerringe bei Agrolager haben einen Drall.

P1110052a.jpg

Links "Agrolager" ohne BASL, rechts BMW

Gruß
Walter
 
Was ist BASL?

Unterschiede bei den abgebildeten Ringen kann ich erkennen, nur nicht bewerten.
Lasst mich bitte nicht unwissend sterben:D
 
Warum lässt sich BMW einen hochspeziellen Dichtring bauen und verwendet ihn, wenn ein normaler BASL auch funktioniert hätte?

Wenn Ihr ausser dem undichten Dichtring auch eine verölte Kupplung riskieren wollt, bitte schön, immer nur einbauen dort das Agrolager-Zeuchs :applaus:

Der BASL ist ja an sich nicht schlecht, nur eben genau an dieser Stelle nicht...mmmm
 
... na ja, hab auch bisher schon ein paar Handvoll basl vom Wömbi an der Stelle verbaut und immer dicht gehalten...
 
Tipp:

Bevor Du anfängst: lies Dir erstmal hier aus der Techbase die Anleitung für die Repa durch... da kann sonst viel teuer schiefgehen... :rolleyes: ;)
 
So Motor und Getriebe getrennt, und sieht da meine Getriebe Reparatur war einwandfrei. Nun ist es der Kurbelwellensimmerring.
Also auf ein neues…


Das ist der Klassiker!
Das ging mir auch schon so, mal wie bei Dir, mal andersherum ! Seitdem mach ich immer einen Geruchs - und Geschmacksprobe bevor ist da was tausche. :D:D:D
Getriebeöl wirkt sich deutlich negativer auf die Trennfähigkeit der Kupplung aus wie Motoröl!

Gruß

Kai
 
Das ist der Klassiker!
Das ging mir auch schon so, mal wie bei Dir, mal andersherum ! Seitdem mach ich immer einen Geruchs - und Geschmacksprobe bevor ist da was tausche. :D:D:D
Getriebeöl wirkt sich deutlich negativer auf die Trennfähigkeit der Kupplung aus wie Motoröl!

Gruß

Kai


Hallo,
auch mal eine Rückmeldung KW Simmerring getauscht, Standardware von BMW Ersatzteilelieferanten und Gottseidank dank nach der eben erfolgten Probefahrt alles Dich. 😇
ich danke euch allen für die Tips und Ratschläge.
Grüße aus Baden
 
Zurück
Oben Unten