Getriebe geschrottet?

Rinkki_G/S-85

Teilnehmer
Seit
30. Okt. 2009
Beiträge
31
Ort
Niederrhein
Hallo zusammen!
Gestern Abend hat sich vermutlich das Getriebe meiner R80 G/S verabschiedet.
Vielleicht kann jemand von euch mit folgender Symptomatik was anfangen:
Autobahnfahrt, ca. 110 km/h.
Zunächst ein pfeifendes Geräusch; erst dachte ich, es pfeift am Helm oder der Fahrbahn-Belag.
Dann wechselten die Geräusch-Frequenzen aber; langsam kam mir die Idee, es könnte doch was an meiner Q sein.
Es folgten etwas stotternde Lastwechsel; ich fuhr dann etwas langsamer - und stotterfrei - auf dem Standstreifen, Vortrieb war noch da, noch 1000m bis zur Heim-Ausfahrt.
Auf dem Verzögerungsstreifen wollte ich schalten, ein hässliches, krachendes Geräusch; nun war ich mir sicher: Ein Defekt! - Ob der Schalt-Vorgang 'erfolgreich' war, kann ich nicht sicher sagen.
Bis zur Ampel am Ende der Ausfahrt konnte ich noch fahren. Runtergebremst, beim Auskuppeln tat sich nix mehr, Motor abgewürgt bis zum Stand.
Danach war das Hinterrad 'halb' blockiert: Knapp eine halbe Umdrehung vor - blockiert. Halbe zurück - blockiert.
Mit Frauchen und Pferdehänger ging's dann nach Hause. Hochschieben mit blockiertem Hinterrad, beim Abladen blockierte das Rad nicht vollständig, sondern ließ sich mit beherzter Überredungskunst nach spürbarem Knacken rückwärts durchdrehen. Es knackte schätzungsweise 8-10x pro Rad-Umdrehung.

Noch was zur Vorgeschichte: Seit einiger Zeit war ein leicht mahlendes Geräusch zu vernehmen, vorzugsweise bei mittlerer Drehzahl und unter Last. Bei niederer Drehzahl wurde es vom Blubbern übertönt, bei höherer Drehzahl von Windgeräuschen.
Im verg. Jahr hab ich alle Öle an Getriebe und Antrieb erneuert.

Mein eigenes Fazit:
Da der Motor und Antrieb bis zum Schluss funktionierten, gehe ich davon aus, dass das Getriebe gehimmelt ist.
Falls jemand eine verheißungsvollere Diagnose hat: gerne!

Ansonsten: Woher ein intaktes, oder noch besser: ein überholtes Getriebe bekommen? - Mit welcher Euronenzahl muss ich rechnen?

Am Wahl-Sonntag in NRW wollte ich eigentlich meine erste asphalt-freie Ausfahrt machen.
Insofern könnte ich gut Hilfe brauchen, um vorher noch Ersatz einzubauen.


Danke schonmal für eure Einschätzungen +
gRuß vom Niederrhein
 
Kannst ja mal die 4 Schrauben an der Kadernwelle zu Getriebe lösen. So weist du was defekt ist.
Wen s das Getriebe ist schick es zu Hubi dann haste in wenigen Tagen ein überholtes zu anständigen Preisen.
 
Da häng ich mich jetzt einfach mal dran ...

G/S, vor vier Monaten gekauft, 70.000 km,
Getriebeöl beim Wechsel Milchkaffeefarben,
300 km mit neuem Öl gefahren, dann wieder gewechselt, Farbe viel unauffälliger,
seitdem (1.000 km) ab 80 km/h deutliches Heulen aus dem Getriebe,
ansonsten aber sehr unauffällig, gut schaltbar.

Die Angst fährt jetzt immer mit ... ist der Ausfall so plötzlich zu erwarten, wie oben beschrieben oder kündigt sich das normalerweise erst noch deutlicher an?

Grüße
Rüdiger
 
Original von slowman
Da häng ich mich jetzt einfach mal dran ...

G/S, vor vier Monaten gekauft, 70.000 km,
Getriebeöl beim Wechsel Milchkaffeefarben,
300 km mit neuem Öl gefahren, dann wieder gewechselt, Farbe viel unauffälliger,
seitdem (1.000 km) ab 80 km/h deutliches Heulen aus dem Getriebe,
ansonsten aber sehr unauffällig, gut schaltbar.

Die Angst fährt jetzt immer mit ... ist der Ausfall so plötzlich zu erwarten, wie oben beschrieben oder kündigt sich das normalerweise erst noch deutlicher an?

Grüße
Rüdiger

Hallo Rüdiger,

was Du hier schreibst wäre für mich ein sofortiger Grund das Getriebe zu revidieren.
Noch gehts ohne großen Teileaufwand, ein paar neue Lager und Dichtungen und gut ist.

Wenn erst einmal ein Lager aufgegeben hat, dann nimmt es meist einige Zahnräder mit.
Damit meist auch die Reparaturrentabilität.

Gruß
Patrick
 
Original von slowman
Da häng ich mich jetzt einfach mal dran ...

G/S, vor vier Monaten gekauft, 70.000 km,
Getriebeöl beim Wechsel Milchkaffeefarben,
300 km mit neuem Öl gefahren, dann wieder gewechselt, Farbe viel unauffälliger,
seitdem (1.000 km) ab 80 km/h deutliches Heulen aus dem Getriebe,
ansonsten aber sehr unauffällig, gut schaltbar.

Die Angst fährt jetzt immer mit ... ist der Ausfall so plötzlich zu erwarten, wie oben beschrieben oder kündigt sich das normalerweise erst noch deutlicher an?

Grüße
Rüdiger
Hallo!
Du wirst Wasser im Getriebe gehabt haben.Deshalb die Milchkaffefärbung des Öls.
Das Wasser wird die Laufflächen der Lager angegriffen haben.Deshalb das Heulen.
Gruß Tino
 
Sofort raus mit dem Getriebe, zerlegen und Lager neu.
Beim Öffnen wird Korrosion and der Öl/Luft Trennlinie und weiter unten zu sehen sein.
Speziell die Lagersitze mit den Scheiben und Hinterschnitten sind Wassersammler und die Lager meist durch Korrosion austauschreif.

Meist bekommen , leider, auch die 5. Gang Zahnräder an - Eingangs,-Zwischen,-und Abtriebwelle , was ab.

Meist kommt das wasser von oben durch die Tachoschnecke and der Tülle und der Kunststoffhüle vorbei (die ist weioter unten geschlitzt).

Abhilfe:
Entlüfterschraube austauschen gegen Exemplar mit Schlauchanschluss (reicht ein kleiner Festo o.ä)
Schlauch ins Rahmen-Oberrohr legen.

Tachowellenaufnahme : Gummitülle und Kunstoffhülse müssen dicht sein. GGf Gummitülle oben mit kleinem Kabelbinder zuschnüren und bei Montage Fettpfropfen einbringen. Das dichtet recht gut ab.

Ich habe bei meiner G/S nach 20 Jahren eine solche Fettfüllung aus den Schwingenlagern (unter den Plastikkappen) erneuert.
Das Desultat dieses 'Langzeittests' war überwältigend. Null Korrosion. Null Wasser.

Das sollte dann auch am Tachowelleneingang funktionieren.

Variante:
Aluhülse mit Dichtring drehen/fräsen.

Gruss
Jan

P.S.: Zeichnung folgt in den nächsten Tagen.
 
Hallo Reinhard,
welche 4 Schrauben meinst du?
Direkt hinterm Getriebe hängt ja das Kreuzgelenk mit dem Gummi-Faltenbalg. Die nächsten 4 Schrauben nach hinten sind am Endantrieb / Kegelrad-Gehäuse. Vom Kreuzgelenk nach vorne sind die nächsten (mind. 8) Schrauben die Getriebeglocke mit Kupplungshebel und Kick-Hebel, oder? - Dann läuft und fällt mir das ganze Geraffel aber direkt raus.

Der Hinweis auf Hubi war aber schonmal ganz gut! - Darf nämlich nicht viel kosten, siehe unten.

Kann man durch die Getr.-Öl-Nachfüll-Öffnung evtl. was inspizieren?

Danke für weitern Input +
Gruß
Dirk
 
Zweitgetriebe obligat?

Servus, ich werde gleich meine Getriebesitutation überprüfen. Von wegen Wasser und Tachowelle.
-
Ich denke aber, dass ein jeder von uns Kuhtreibern 2 Getriebe haben sollte. Bei eBay ab ca. 200.-- - und schon ist der Handlungsspielraum viel weiter geworden. Nach meiner Rechnung sind ab Herbst '80 250.000 Getriebe gebaut worden, Doppelschwinge, Monolever, Paralever zusammen.
 
Lass doch einfach mal das Öl ab und schau, was da mit rausgeschwommen kommt. Dann kann man mal schon grob einschätzen, was Sache ist.
 
N'Abend!
Öl hab ich abgelassen, und weil das Öl im kalten Zustand nun etwas träge schien, hab ich mit nem knappen Liter Benzin nachgespült.
Ergebnis:
Kein grober, ruinöser Auswurf, an der Magnet-Ablass-Schraube m.E. normaler Abrieb (kein 'Berg' auf'm Magnet), und ein paar nennenswerte Krümel.
Das größte Stück scheint eine abgescherte Zahnkrone zu sein, Länge: ca. 12,5 mm, Ander Unterseite sieht das Stück angelaufen aus. Vorsätzlich gehärtete Zahnräder? - Oder nach Überhitzung gebrochen?
Hoffentlich funktioniert das mit den Bildern, ich versuch's mal.

linkes Bild: Nachfüll-Schraube, Ablass-Schraube, 'grobes' Zeugs auf Küchentuch

rechtes Bild: Öl-Farb-Test, Abrieb auf Küchentuch

Zwei Beobachtungen nach Spülung, weiß nicht, ob relevant:
Mit Kick-Hebel lässt sich der Motor durchdrehen, bei gezogener Kupplung dreht der Kick-Hebel auch frei durch (soll ja wohl auch so sein, gell?).
Je nach Dreh-Stand des Getriebes lässt sich gar nix schalten oder 1-2 Gänge; Leerlauf ist (lt. Anzeige bei eingeschalteter Zündung) nicht zu finden, Hinterrad dreht aber im untersten Gang frei.

Jetzt wieder ihr! :o)
@Hubi: Bin jetzt wieder einigermaßen zuversichtlich, dass das reparabel ist.
Hast du Kapazität, dir das mal anzusehen? - Dann würde ich das morgen ausbauen und am Fr. abschicken.


Viele gRüße
Dirk

p.s.: Vom BofCOM-Forum (wo ich früher mal eingestiegen war, als es dieses noch nicht gab) wurde ich u.a. an diese Stelle verwiesen. Tipp aus BofCOM: Getriebelager / -Hauptlager. Wie sich zeigt, eine gute Wahl, bei 2-V unterwegs zu sein!
 

Anhänge

  • DSC05685_red.jpg
    DSC05685_red.jpg
    178,4 KB · Aufrufe: 826
  • DSC05686_red.jpg
    DSC05686_red.jpg
    184,6 KB · Aufrufe: 817
Reisefertig!

Der erste Getriebe-Ausbau war für mich jetzt mal nur so halb-trivial.
Dank einer abgedrehten 27er Nuss - leihweise vom Freundlichen - ging es letztlich ganz gut.
Da heute Feiertag ist, hab ich mir mal die Mühe gemacht, das Getriebe für den Versand vernünftig zu verlaschen. - War doch gut, früher mal als Hafenarbeiter gejobbt zu haben. :o)

Lieber Getriebe-Überholer, mach was draus!

gRuß
Dirk
 

Anhänge

  • DSC02684_red2.jpg
    DSC02684_red2.jpg
    186,6 KB · Aufrufe: 707
Schön wäre es, nach der Getriebeüberholung, etwas von der Ursache und dem Zustand des defekten Getriebes zu erfahren. (Wenn Möglich mit Bildern)
:nixw:
 
Von meiner Seite ist alles fotodokumentarisch festgehalten. Ob der Spezialist meines Vertrauens sich die Mühe macht und die Obduktion kommentiert und dokumentiert, kann ich zwar auch wünschen, möchte ich aber nicht fordern. Schließlich will ich die Kosten nicht unnötig nach oben treiben.
 
RE: Zweitgetriebe obligat?

Mit hat die Idee, das Getriebeöl abzulassen, durch ein feingewebtes Tuch zu seihen/filtern und den/die Magneten von Spänen zu befreien, eingeleuchtet.
-
Ich habe es bei beiden eingebauten Getrieben gemacht und fühle mich jetzt "besser."
-
Bei beiden waren annähernd gleich viel Späne am Magneten. So wie das Matterhorn etwa.
 
Getriebe geschrottet? - YES!!

So, das Teil ist definitiv hinüber.
Dank Hubis Diagnose und Elefantentreibers Ersatz bin ich nun glücklicher Besitzer eines überholten Austausch-Getriebes.

Mein persönliches Learning:
Sobald irgendwelche Mahlgeräusche wahrnehmbar sind: SOFORT einen der hier bekannten Getriebe-Spezis aufsuchen!!!

Voilá - Die Fotos des malträtierten Getriebes.
Da Hubi ja auch Foren-Admin ist, möge er gern zu den Bildern an dieser Stelle noch ein paar erhellende Worte hizufügen... :o)

gRuß
Dirk
 

Anhänge

  • 2v 502.jpg
    2v 502.jpg
    70,2 KB · Aufrufe: 531
  • 2v 503.jpg
    2v 503.jpg
    82,6 KB · Aufrufe: 541
  • 2v 505.jpg
    2v 505.jpg
    61,6 KB · Aufrufe: 540
  • 2v 506.jpg
    2v 506.jpg
    97,7 KB · Aufrufe: 525
RE: Getriebe geschrottet? - YES!!

Original von Rinkki_G/S-85

Voilá - Die Fotos des malträtierten Getriebes.
Da Hubi ja auch Foren-Admin ist, möge er gern zu den Bildern an dieser Stelle noch ein paar erhellende Worte hizufügen... :o)

gRuß
Dirk
Dann will ich mal: Im schwarzen Museum ist die Welle ja schon abgebildet. Offenbar hat ein Losrad auf der Zwischenwelle mangels Schmierung eine innige Verbindung mit der Welle eingegangen, die daraufhin einfach abdreht wurde. Bei der Gelegenheit hats dann noch schön die anderen Zahnräder beschädigt, der Abrieb spricht Bände.
 
Ich hol den Fred hier nochmals hoch, weil ich gerade an einer Teilekunde für die Getriebeinnereien arbeite (dauert aber noch bis zur Fertigstellung). Dabei bin ich auf eine mögliche Ursache für den Schaden in diesem Fall gestossen.
In einer Zwischenwelle einer Paralever fand ich als Lagerung des 3. Gangrades eine Buchse vor, die so aussieht:
2v+512.jpg

Man sieht, daß die Schmiernut schon anfängt, sich mit Abrieb zuzusetzen, das führt irgendwann zu Mangelschmierung.
In der Zwischenwelle einer /6 fand ich eine wesentlich grösser dimensionierte Buchse vor, die neben den Schmiernuten auch noch Löcher und Schmiernuten aussen hat, diese sieht noch fast wie neu aus, obwohl das betreffende Getriebe schon einige km runter hat:
2v+514.jpg

Offenbar wird hier der Abrieb nach aussen wegtransportiert und die Buchse bleibt sauber.
Bei der Zwischenwelle einer G/S fand ich gar keine Buchse, hier läuft das Zahnrad direkt auf der Welle:
2v+515.jpg

Interessant auch, daß die Welle der Paralever einen geringeren Durchmesser an der Stelle hat und auch die Welle glatt ist, während die anderen beiden eine Profilierung aufweisen:
2v+516.jpg

Von links nach rechts: Paralever, /6, G/S. Jeweils mit den zugehörigen 3. Gangrädern.
 
Einbau-Frage, Schaltgestänge

Fein, dann brauch ich den Fred ja nicht zu pushen...
Das neue Getriebe ist jetzt drin, der ganze Peripherie-Kram auch; probegefahren, alles gut.
Alles? - Nein, nicht ganz alles. Ein kleiner aufständischer Hebel ist zu kurz.

Will sagen: Die Hebel-Geometrie stimmt jetzt nicht mehr ganz.
Die Kugelköpfe hab ich nun so weit herausgedreht, dass sie grad noch mit 3 Gewindegängen auf der Stange (70mm lang) sitzen.
Das reicht aber von der Länge nicht, ich bekomm Unterschenkel-Krämpfe, wenn ich schalten will...
-> Was kann man tun?
Ersatzteil Schaltstange von BMW ist 101mm lang, aber wohl mit den Kugelköpfen gemessen (geht aus dem ETKA nicht klar hervor), damit gewinne vermutlich nix.
Gibt es diese Schaltstange irgendwo in länger? - So 90-100mm müssten reichen.
Den Schalthebel selber am Getriebe kann man wohl nicht in Fahrtrichtung neigen, oder?
Einfach ne durchgehende Gewindestange auf Länge schneiden? - Gefällt mir als 'Baumarkt-Lösung' nicht...


gRuß
Dirk
 
Hallo,
das Problem hatte ich mal andersrum. Das heißt wohl ich hatte den Schalthebel einer GS drin. Du hast jetzt mit dem neuen Getriebe vielleicht den normalen drin?
Gruß pelle

PS ich meine der GS Schalthebel hat eine andere Stellung zur Ausfräsung, ich habe den damal nur tauschen müssen und alles war gut.
 
Hallo Dirk,
ich mach nächste Woche ein Paket für Dich fertig und leg den passenden Hebel dazu, OK?
 
Hallo Hubi,

mal eine Zwischenfrage: wie stark muß eine Presse sein, damit man die Zahnräder von der Zwischenwelle ab- bzw. aufpressen kann?

?(
 
Hubi ist anscheinend schon im Bett :D
Er hat mir aber geschrieben, dass er jetzt stolzer Besitzer einer 20T Presse ist, mit welcher man solche Probleme lösen kann.
BOT
 
thx BOT.

20to-Presse, da muß ne alte Frau lange für stricken. X(

Frage mich aber noch, ob man die volle Power dafür braucht.
 
Original von BOT
Hubi ist anscheinend schon im Bett :D
Er hat mir aber geschrieben, dass er jetzt stolzer Besitzer einer 20T Presse ist, mit welcher man solche Probleme lösen kann.
BOT
He, so alt, daß mich mein Zivi schon ins Bett schickt, bin ich noch nicht :lautlachen1:
Volle Power brauchts nicht, die heftigste lag bis jetzt bei knapp über 10 t.
 
Zurück
Oben Unten