Getriebe Lager statt Kunstoffrolle an Schaltapparat

northpower

Hallgebender
Grüner Status
Seit
17. Juni 2010
Beiträge
6.364
Ort
Schleswig-Holstein
Moinsen
ich hab´gerade beim SKF-Vertragshändler meines Vertrauens das Lager 8x16x5 als Ersatz für die Kunstoffrolle am Klinkenhebel besorgt.

Die Spinnen doch, was so´n lüddes Lager kostet :entsetzten:
20,- € !!

OK, ich bin lieber auf der sicheren Seite und nehm SKF, aber woanders gibt´s so´n Lager für 1,20 € !!!

Welche Lager nehmt ihr denn so ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Achim
was steht denn auf der Schachtel?
Made in Czech Republic?
Für den Einsatz tuts auch ein Japan-Lager.
Dreht ja nicht so hoch :D
 
Ich bezahl für das Teil 2,36€ und es ist mir an dieser Stelle auch sch...egal, was draufsteht. SKF, pfffft.....
 
DAS kommt noch dazu !!
Made in Japan !!

@Herr F.
sicher, da Lager hat niG/S auszustehen, aber wegen gesparter 18,- € mach ICH nich das Getriebe nochma auf ! Nee, bestimmt nich. :---)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Das Lager wird m.M absolut überbewertet. Dem Schaltautomaten ist es Wurscht ob da die Nylonrolle oder das Microlager eingebaut ist, beim Schalten habe ich auch noch nicht wirklich einen Unterschied gespürt.

Aber bevor Ihr mich lyncht, bei meinen Getrieberevisionen baue ich auch das SKF Lager ein, die Chinaschrottlager zu zwofuffzich leiern ja wahrscheinlich schon unter dem Druck der Feder aus und sind dann schlechter als die Nylonrolle.
 
Bei einer Getrieberevision nehm ich auch das Wälzlager statt der Plastikrolle.
Über dessen Preis zu diskutieren ist aber weniger fruchtbar als z. B. darüber, dass man immer alle Federn tauschen sollte oder am Schaltapparat Grate entfernen und Radien optimieren kann.
 
Bei einer Getrieberevision nehm ich auch das Wälzlager statt der Plastikrolle.
Über dessen Preis zu diskutieren ist aber weniger fruchtbar als z. B. darüber, dass man immer alle Federn tauschen sollte oder am Schaltapparat Grate entfernen und Radien optimieren kann.

Hallo Michael,

eine wesentliche Frage ist noch nicht beantwortet. Abgedichtete Lager oder Getriebeöl geschmiert? Die normalen Kugellager aus den Spielzeugen sind alle abgedichtet.

Gruß
Walter
 
Ich habe ein 2Z genommen. Also beidseitig mit Deckscheibe, nicht gedichtet wie 2RS. Dann sollte es wohl durchs Getriebeöl geschmiert werden, oder ?

@Isebjörn, für´s gleiche Lager, oder nur die gleiche Größe ?
Kann ja sein das deins nicht 2Z sondern offen is ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Achim,

der Unterschied zwischen 2Z und 2RS ist lediglich das Material der Deckscheiben und dass das 2RS etwas besser abgedichtet ist.
Beide, das 2RS und das 2Z haben eine Fettfüllung.
Aufgrund der Abdichtung braucht man ja nicht mehr zu schmieren, das 2Z dürfte aber mit der Zeit das Öl schon etas reinlaufen lassen, weil wasserdicht ist das 2Z ja nicht.
Man könnte sogar das offene nehmen, dann muss man das aber auch wieder tauschen, wenn sich Späne an der Ablassschraube befinden.
Mt dem 2Z bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Und wie schon gesagt, dreht das Dingens ja nur minimal, das würde das Lager auch gänzlich ohne Schmierung überstehen.
 
Zurück
Oben Unten