• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Getriebe macht mahlende Geräusche.

werner7355

Teilnehmer
Seit
24. Jan. 2017
Beiträge
43
Ort
Wuppertal und Usti nad Labem, Tschechische Republi
Nachdem ich meine R100RS (Produktion 12/1980) nach ca. 20 Jahren Stillstandzeit (stand in einer trockenen Garage) wieder auf die Strasse bekommen habe, gibt das Getriebe Anlass zur Besorgnis.mmmm
Die ersten Probefahrten verliefen ohne Schwierigkeiten, jedoch kommen seltsame mahlende Geräusche aus Richtung Getriebe.X(

Nach ca. 50 Km Fahrtstrecke wurden die Geräusche (lastabhängig) mit Pfeifen (Singen) überlagert.?(

Wenn die Kupplung gezogen wird, hört das Spiel auf bzw. die Geräusche verschwinden fast vollständig.

Ich habe nach der Probefahrt (ca. 50 Km) das noch heisse Getrieböl abgelassen ohne Metallspäne oder Schlamm zu finden.

Allerdings war das abgelassene Getriebeöl ziemlich schwarz.
Ich denke aber dass die Reste der ca. 20 Jahre alten Brühe die beim Ölwechsel nicht vollständig abgelaufen ist dafür verantwortlich ist.

Mir ist klar dass die beschriebenen Symptome für ein Getriebeproblem sprechen, aber bevor ich mich an den Ausbau des Getriebes mache, möchte ich gerne die Meinung der Experten dazu hören.:oberl:

Vielleicht liege ich ja komplett falsch.mmmm

Jedenfalls freue ich mich über jeden Hinweis oder Kommentar.:---)
 
Es ist normal, dass ein Getriebe mit wärmer werdendem Öl lauter wird. Die Pfeifgeräusche lassen auf Zahnradpitting schließen, das muss nicht zwingend repariert werden. Sind die Geräusche in allen Gängen zu hören?
Beobachte weiter die Ablagerungen an der Ölablassschraube, wenn sie sich scharf anfühlen ist unbedingter Handlungsbedarf.
Wie fühlt/hört sich das Getriebe an, wenn Du aufgebockt (Motor aus, Leerlauf) am Hinterrad drehst? In beiden Richtungen ausprobieren...
 
Zunächst möchte ich mich für die Rückmeldungen herzlich bedanken.)(-:

Die Geräusche treten besonders in den unteren Gängen (1-3) auf.
Möglicherweise werden die Geräusche in den Gängen 4-5 von Windgeräuschen übertönt, ich werde das noch genauer analysieren.
Ich werde versuchen ein Video mit Akustikaufnahme zu erstellen.
Die Q hat übrigens 92000 Km auf der Uhr.
Drehungen am Hinterrad sind ohne Befund, ausser winzigen Klack-Geräuschen beim Drehrichtungswechsel.

Das HAG und die Kupplung wurden bei ca. 90000 Km überholt, das war allerdings vor 20 Jahren.

Nochmals vielen Dank für die Rückmeldungen.
 
Vermutlich Oberflächen-Korrosion der Getriebe-Komponenten durch die lange Standzeit; das würde auch die schwarze Brühe ohne Späne und Schlamm beim neuerlichen Ölwechsel erklären.

Auch dass sich die Geräuschkulisse nach 50km von mahlend in Richtung singend verändert hat, spricht dafür.

Kann sein, dass sich das noch einrockt und die Geräusche weniger werden. Ich würde in 200 Kilometern das Getriebeöl nochmals heiss wechseln...
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal mit nem Endoskop rein. Gibt heute Leute, die so was haben (wie ich 40€
im Aldi). Dann bist Du schlauer. Ansonsten wie schon geschrieben würde, Öl anschauen.

Gruss
Claus
 
Nach 92.000 km würde ich das Getriebe unbedingt öffen, inspizieren, neu lagern und präziese ausdistanzieren.
 
Inzwischen bin ich zu der Überzeugung gekommen dass das Getriebe bei Patrick in den besten Händen ist.

Ich werde das Teil also bei nächster Gelegenheit ausbauen und mit Patrick einen Termin abstimmen.

Jedenfalls möchte ich mich herzlich für alle Kommentare und Anregungen bedanken.
 
Anbei mal die ersten Erkenntnisse:



  • Verzahnung der Eingangswelle recht grenzwertig
  • starke Pitting Bildung am Eingangszahnrad
  • auf der Abtriebswelle festgefressene Buchse des 1. Gang Zahnrades

der Rest sieht bis jetzt nicht so dramatisch aus.
 

Anhänge

  • IMG_20180724_142259.jpg
    IMG_20180724_142259.jpg
    96,2 KB · Aufrufe: 178
  • IMG_20180724_142306.jpg
    IMG_20180724_142306.jpg
    92,5 KB · Aufrufe: 188
  • IMG_20180724_142316.jpg
    IMG_20180724_142316.jpg
    109,6 KB · Aufrufe: 197
  • IMG_20180724_143319.jpg
    IMG_20180724_143319.jpg
    108,2 KB · Aufrufe: 175
  • IMG_20180724_143408.jpg
    IMG_20180724_143408.jpg
    126,7 KB · Aufrufe: 198
Na damit sind die ungesunden Geräusche aus dem Getriebe ja wohl erklärt.mmmm

Ich werde die Verzahnung der Kupplungsscheibe noch etwas genauer inspizieren.

Zunächst erstmal vielen Dank für den vorläufigen Bericht.
 

Anhänge

  • 20180710_165252.jpg
    20180710_165252.jpg
    148,7 KB · Aufrufe: 148
  • Verzahnung-Kupplung.jpg
    Verzahnung-Kupplung.jpg
    92,2 KB · Aufrufe: 143
Zuletzt bearbeitet:
Kupplung, zumindest die Scheibe solltest du ebenfalls mittauschen.
Ansonsten macht die Reparatur wenig Sinn..
 
Anmerkung:

Ich finde es immer toll, wenn zu einem Sachverhalt dann eine ursächliche Klärung/der Reparaturprozess, sogar mit Bildern vom Profi, im threat erwähnt wird..

Vielen Dank!!;)

Hendrik
 
Ich möchte noch erwähnen, dass der Motor in 1988 überholt wurde.
Dabei wurde auch die Kupplungsscheibe erneuert.
Bis zur Stillegung der Q wurden maximal noch 1000 Km gefahren.
Das erklärt den noch guten Zustand der Mitnehmerverzahnung.mmmm

Die Kupplungsscheibe ist somit 30 Jahre alt aber neuwertig.:bitte:
 

Anhänge

  • 20180725_155916_001.jpg
    20180725_155916_001.jpg
    123,8 KB · Aufrufe: 96
Und ich dachte schon mein Getriebe hätte sich schlimm angehört und nach dem Zerlegen ausgesehen.....
Aber Patrick hat es wieder hinbekommen..... Auf der Hausstrecke fühlt es sich gut an und im September wird es in den Sealpen mal ausgibig getestet....:lautlachen1:

grüße Küppi
 
Die Kupplungsscheibe ist somit 30 Jahre alt aber neuwertig.:bitte:
Der Verzahnung deiner Scheibe würde ich aber vor der Hochzeit mit dem Getriebe, noch etwas Zuwendung in Form einer Reinigung und moderat aufgetragenem -ausgewiesenem- Kupplungsfett angedeien lassen.
Ich denke allerdings, dass diese Info auch standardmäßig als Einbauhinweis von Patrick noch mitgeliefert wird.

Auf den Bildern sieht es so aus als haftet da zwar irgend etwas an was mal beim Einbau abgeschoben wurde, aber das sieht so aus, als hätte es die Konsistenz eines Fußgängerzonenkaugummis und eigentlich auch noch nie so recht seinen Zweck erfüllt...:D
 
Ich möchte mich noch bei Patrick für die Getrieberevision in Rekordzeit herzlich bedanken.:applaus::applaus:

Als besonderes Hilight möchte ich erwähnen dass es die Verzahnung der Getriebe Anschlusswelle mit Staburags (und für den Transport mit einer Staubschutzkappe) versehen hat.

Vielen Dank Patrick für die professionelle Arbeit.
 

Anhänge

  • 20180826_152909.jpg
    20180826_152909.jpg
    113,4 KB · Aufrufe: 83
Der Wiedereinbau des Getriebes ging ohne erwähnenswerte Punkte vonstatten.

Vielleicht ein Hinweis:

Wer die englische Sprache nicht scheut, sollte die "Step by Step" Anleitung von Joerg <www.schweizerschrauber.ch/mot/r100tic.html#gearbox> als Arbeitsgrundlage zu Rate ziehen.
 
Zurück
Oben Unten