Getriebe-Prüfstand: Hat jemand Erfahrung?

willi

Aktiv
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
1.222
Ort
Rheinland
Ich möchte einen einfachen Getriebe-Prüfstand bauen.
Hat hier jemand so was?

Elektromotor mit Drehzahlregler,
Adapter für Getriebeeingangswelle,
Halterung für das Ganze
 
Man kann da auch Akkuschrauber, Preßluftschrauber oder ähnl. verwenden.:pfeif:
 
Was willst Du da prüfen ?

Ob sich alle Gänge drehen schalten lassen ?

Geht doch von Hand !

Gruss
Claus
 
Hallo Willi,
wenn Du das ordentlich machen willst, musst Du die zu prüfenden Getriebe unter Last testen, bis zur Leistungsgrenze. Tests im Leerlauf sind für taube Nüsse...
 
Ich hab sowas mal gebaut für Porsche Prototypen Getriebe.
30kW Elektromotor mit Frequenzumrichter, Kupplung vor der Eingangswelle und Schaufelrad als Wasserbremse am Abtrieb. Für die Verzahnungen habe ich alte Wellen zerflext.
Hat super funktioniert, lohnt aber den Aufwand für Seriengetriebe nicht.
Sowas kostet an Material locker nen Tausender plus eine Woche Arbeit.
Ohne Last testen bringt nur was zum Lager einlaufen lassen und testen, ob durch Fehlerhaften Zusammenbau irgendwas heiß wird oder klappert und scheppert.
Da die Belastungsgrenze später bei 1200Nm und 1600PS liegen sollte, konnte der Test in der Rochtung nicht viel aussagen.
Aber auch bei einem Boxergetriebe brauchst du dann schon einen echt amtlichen Elektromotor.
Zum einfach so durchdrehen tut es supergut ein alter Kompressor: Halter für das Getriebe dranschweißen und mit dem Keilriemen statt Verdichter das Getriebe antreiben.
Ohne Last kann man die Riemenscheibe auf der Eingangswelle des Getriebes festschrauben/klemmen. Das hält ausreichend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Kurbel kann man sich problemlos basteln, indem man eine alte Kupplungsreibscheibe um den eingenieteten Mitnehmerring mit Innenverzahnung erleichtert.

Für einen Getriebeprüfstand wäre die erste Frage, was geprüft werden soll.
Dementsprechend braucht man u.U. mehrere Prüfstände.

Ergo: Handkurbel reicht.
 
Den Sinn eines Prüfstands mit Antrieb ohne Last sehe ich auch nicht.
Für eine einfache Funktionsprüfung habe ich -wie schon vorgeschlagen- den Mitnehmer einer defekten Kupplungsscheibe zweckentfremdet.
Eine etwa passende Sechskantschraube wurde ein Stück in die Verzahnung gepreßt und mit Schweißpunkten fixiert.
Mittels Akkuschrauber oder Bohrmaschine lässt sich so das Getriebe durchdrehen.
Mitnehmer1.jpg
 
Hallo Willi,

ich arbeite für eine Firma die professionell Prüfstände baut.
Natürlich steht an erster Stelle die Frage was Du überhaupt prüfen willst.
Ohne Last ist eigentlich schon alles gesagt,mit Last brauchst Du auf jeden Fall 2 Motoren oder 1 Motor und 1 Bremse mit entsprechender Regelung, das wird schnell alles ziemlich teuer.

Gruß

Thomas
 
Den Sinn eines Prüfstands mit Antrieb ohne Last sehe ich auch nicht.
Für eine einfache Funktionsprüfung habe ich -wie schon vorgeschlagen- den Mitnehmer einer defekten Kupplungsscheibe zweckentfremdet.
Eine etwa passende Sechskantschraube wurde ein Stück in die Verzahnung gepreßt und mit Schweißpunkten fixiert.
Mittels Akkuschrauber oder Bohrmaschine lässt sich so das Getriebe durchdrehen.
Anhang anzeigen 212215
Diese Idee ist auf jeden Fall vom Kosten/Nutzen Verhältnis ziemlich unschlagbar. Und um zu testen ob nach der Montage alle Gänge rein und rausgehen, ausreichend.
 
Eine originale 1000er BMW hat maximal irgendwas um die 60-70PS / 75Nm. Mit 100PS / 100Nm wärest du in Sachen BMW-Boxer schon im Sportmotor/Rennmotor Bereich.
Das sind jetzt reine Motorleistungen und Angaben für die Eingangswelle. Drehmomentspitzen die durch Sprünge, Schläge oder sonstigen Schlupf auftreten sind natürlich viel höher. Und wenn, dann reißt erfahrungsgemäß dabei was auseinander und nicht beim normalen Fahren auf ebener Strecke.
 
Zuletzt bearbeitet:
mein Tipp für einfach, schnell, billig und aussagekräftig: Getriebe einbauen und losfahren.

Gruß Gerd
 
Zurück
Oben Unten