Getriebe R100CS

Lowrider 1968

Teilnehmer
Seit
25. Juli 2019
Beiträge
63
Ort
86687 Kaisheim
Servus zusammen

habe mir eine R100CS zum Wiederaufbau übern Winter zugelegt. Viel zu tun aber das war ja der Plan...
Die kleine steht im Keller auf der Bühne und wird aktuell zerlegt. habe am WE das Getriebe abgebaut und das Öl abgelassen. echt ne üble Plörre rausgekommen. Aber immerhin war noch was drin...... Leider saut das Getriebe an der Kupplungsbetätigung recht heftig. Ist in dem Betätigungszylinder kein O Ring drin? Bei meiner R100 GS sieht das anders aus.. Da ist so eine Gummitülle drüber die da abdichtet...
Aber meine eigentliche Frage ist ob ich das Getriebe spülen kann und soll? An der Ablassschraube waren kleine Späne die allerdings nicht wirklich spürbar waren. Aus diesem Grund würde ich gerne das Getriebe spülen. mein Vorschlag wäre Diesel. So macht man das zumindest bei Traktoren....

Danke für eure Antworten.

STEPHAN
 
Hallo,
dann einfach den Gummibalg austauschen. Der innere O-Ring dichtet in Richt Kupplung ab.

Hans
 
Hallo Stephan,

Wenn da eine "üble Plörre"rausgekommen ist würde ich liebe mal reinschauen. Ich habe bei mir auch eine Überraschung erlebt als ich den Deckel abgehoen habe...;(

Wenn es erstwieder eingebaut ist wird der Aufwand größer...

VG
Ralf
 
Servus zusammen

habe mir eine R100CS zum Wiederaufbau übern Winter zugelegt. Viel zu tun aber das war ja der Plan...
Die kleine steht im Keller auf der Bühne und wird aktuell zerlegt. habe am WE das Getriebe abgebaut und das Öl abgelassen. echt ne üble Plörre rausgekommen. Aber immerhin war noch was drin...... Leider saut das Getriebe an der Kupplungsbetätigung recht heftig. Ist in dem Betätigungszylinder kein O Ring drin? Bei meiner R100 GS sieht das anders aus.. Da ist so eine Gummitülle drüber die da abdichtet...
Aber meine eigentliche Frage ist ob ich das Getriebe spülen kann und soll? An der Ablassschraube waren kleine Späne die allerdings nicht wirklich spürbar waren. Aus diesem Grund würde ich gerne das Getriebe spülen. mein Vorschlag wäre Diesel. So macht man das zumindest bei Traktoren....

Danke für eure Antworten.

STEPHAN

Hallo,
Getriebe für schweren Schwung? Dann müsste da eine Filzdichtung an der Druckstange sein. Die sollte abdichten.
Gruß
Pit
 
Hallo,

ja Patrick die CS hat den leichten Schwung. Meine ist Bj. 83 org. leichter Schwung.

liebe Grüße Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen zusammen

Danke für die Antworten. Leichter Schwung, Schwerer Schwung noch nie gehöhrt....
Das mit der Filzdichtung macht in meinen Augen sinn, da am Bolzen der Kupplungsbetätigung eine Gummiring mit Nut verbaut ist. In der Nut war allerdings nix mehr....
Das Motorrad hat einen AT Motor, deshalb ist es gut möglich das auch das Getriebe mitgetauscht wurde. Bekomme ich die Originaldichtungen noch beim freundlichen?
Zum öffnen des Getriebes brauche ich Spezialwerkzeug richtig? Kann man sowas leihen?

Danke und grüße
 
Teile bekommst Du bei www.rabenbauer.com (oder auch anderen)

Es gab zwei verschiedene Schwungscheiben, zu denen gehören zwei unterschiedliche Getriebe. Bis Aug 1980 gab es den "schweren Schwung", danach den "leichten Schwung". Wenn Du das Getriebe raus hast, siehst Du im Motor entweder eine massive Schwungscheibe, oder nur eine Art "Kupplungshalter" (Blechpressteil) - letzteres ist der leichte Schwung.

Das Getriebe wurde ohne Not sicher nicht mitgetauscht.

Noch ein offenes Wort: wenn Du den Unterschied zwischen den Schwungscheiben nicht kennst, dann solltest Du das Getriebe nicht aufmachen. "Im Prinzip" ist das sehr einfach aufgebaut, aber auch hier liegt der Teufel im Detail. Es gibt Leute, die machen das so, dass es sich am Ende besser schaltet als neu, und wieder gut ist für viele tausend Kilometer (z.B. der "Elefantentreiber" hier im Forum). Dort solltest Du Dein Getriebe hinschicken, und am Ende bis Du sicher, dass hier alles i.O. ist.
 
Servus Thomas

Danke für deine ehrliche Einschätzung. Hätte das Getriebe auch nicht selber aufgemacht. Ist mir ne Nummer zu groß.
Was die Schwungscheiben angeht hab ich dann wohl den leichten Schwung. Hab gestern die Kupplung ausgebaut die Schwungscheibe ist nicht voll der Kupplungskorb ist nur auf Blöcken montiert. Wieder was gelernt....
Ich denke ich werd das Getriebe mal durchschauen lassen.

Schöne grüße

STEPHAN
 
Wenn Du das Getriebe raus hast, siehst Du im Motor entweder eine massive Schwungscheibe, oder nur eine Art "Kupplungshalter" (Blechpressteil) - letzteres ist der leichte Schwung.

Hallo,

deine Ausführungen treffen nicht ganz zu, und das hat sogar mehrere Gründe. Zum einen gibt es bereits -leichten und schweren Schwung-. Es geht in diesem Forum um die 2V Gleitlager Qe und da gehören die /5 nun einmal dazu. die /5 hat den schweren Schwung mit knapp 4,5 Kg. Den leichten Schwung hat die /6 mit 3,5 Kg, diese Bezeichnungen sind also bereits vergeben.

Als die Kontaktlose Zündung serienreif wurde war gleichzeitig die Zeit der Schwungscheibe vorüber. Das -Schwungrad- (original BMW Bezeichnung) der Teilegruppe 11 Motor zugeordnet, wurde zum -Kupplungsgehäuse- (bei anderen Herstellern Kupplungsträger) und findet sich nun in der Teilegruppe 21 Kupplung wieder.

Dies war ein allgemeiner Trend bei den KFZ Herstellern, man brauchte, seit die Kontaktzündung Vergangenheit war die Schwungmasse nicht mehr. BMW hat sich diesem Trend angeschlossen, der Kupplungsträger wiegt nicht mal 1 Kg. D.h. auch mit Hallgeber Zündung ist ein Standgas von weniger als 1000rp/m kaum möglich.

Ich bin der Meinung BMW hätte bei der Gusseisernen Schwungscheibe bleiben sollen, irgend was um die 3 KG währe optimal gewesen. Gerade der Boxermotor gewinnt enorm an Laufverhalten mit Schwungmasse.

Es gab bis jetzt keinen Q Fahrer mit Kupplungsträger der mein Standgas von ca. 600rp/m nicht beneidet hat. Und es ist nicht nur das Standgas, ne Schwungscheiben Q fährt sich einfach schöner (meine bescheidene Meinung).

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

deine Ausführungen treffen nicht ganz zu, und das hat sogar mehrere Gründe. Zum einen gibt es bereits -leichten und schweren Schwung-. Es geht in diesem Forum um die 2V Gleitlager Qe und da gehören die /5 nun einmal dazu. die /5 hat den schweren Schwung mit knapp 4,5 Kg. Den leichten Schwung hat die /6 mit 3,5 Kg, diese Bezeichnungen sind also bereits vergeben.

Als die Kontaktlose Zündung serienreif wurde war gleichzeitig die Zeit der Schwungscheibe vorüber. Das -Schwungrad- (original BMW Bezeichnung) der Teilegruppe 11 Motor zugeordnet, wurde zum -Kupplungsgehäuse- (bei anderen Herstellern Kupplungsträger) und findet sich nun in der Teilegruppe 21 Kupplung wieder.

Dies war ein allgemeiner Trend bei den KFZ Herstellern, man brauchte, seit die Kontaktzündung Vergangenheit war die Schwungmasse nicht mehr. BMW hat sich diesem Trend angeschlossen, der Kupplungsträger wiegt nicht mal 1 Kg. D.h. auch mit Hallgeber Zündung ist ein Standgas von weniger als 1000rp/m kaum möglich.

Ich bin der Meinung BMW hätte bei der Gusseisernen Schwungscheibe bleiben sollen, irgend was um die 3 KG währe optimal gewesen. Gerade der Boxermotor gewinnt enorm an Laufverhalten mit Schwungmasse.

Es gab bis jetzt keinen Q Fahrer mit Kupplungsträger der mein Standgas von ca. 600rp/m nicht beneidet hat. Und es ist nicht nur das Standgas, ne Schwungscheiben Q fährt sich einfach schöner (meine bescheidene Meinung).

gruss peter

Hmmm. Es geht in diesem Fred nicht um eine Abhandlung aller Möglichkeiten, sondern um eine R100CS. Dass dort keine /5 Schwungscheibe verbaut ist, halte ich für selbsterklärend. Falls das doch einer gemacht haben sollte (wie und warum auch immer), würde ich erwarten, dass es entsprechend beschrieben ist.

In meinem Sprachgebrauch ist "schwerer Schwung" alles mit einer massiven Schwungmasse (und da gibt es Unterschiede - unterscheidest Du auch den /6 /7 Schwung nach der Größe der Bohrungen??), "leichter Schwung" ist der Kupplungshalter. Mag sein, dass Dein Sprachgebrauch anders ist.
 
Hallo,

deine Ausführungen treffen nicht ganz zu, und das hat sogar mehrere Gründe. Zum einen gibt es bereits -leichten und schweren Schwung-. Es geht in diesem Forum um die 2V Gleitlager Qe und da gehören die /5 nun einmal dazu. die /5 hat den schweren Schwung mit knapp 4,5 Kg. Den leichten Schwung hat die /6 mit 3,5 Kg, diese Bezeichnungen sind also bereits vergeben.

Als die Kontaktlose Zündung serienreif wurde war gleichzeitig die Zeit der Schwungscheibe vorüber. Das -Schwungrad- (original BMW Bezeichnung) der Teilegruppe 11 Motor zugeordnet, wurde zum -Kupplungsgehäuse- (bei anderen Herstellern Kupplungsträger) und findet sich nun in der Teilegruppe 21 Kupplung wieder.

Dies war ein allgemeiner Trend bei den KFZ Herstellern, man brauchte, seit die Kontaktzündung Vergangenheit war die Schwungmasse nicht mehr. BMW hat sich diesem Trend angeschlossen, der Kupplungsträger wiegt nicht mal 1 Kg. D.h. auch mit Hallgeber Zündung ist ein Standgas von weniger als 1000rp/m kaum möglich.

Ich bin der Meinung BMW hätte bei der Gusseisernen Schwungscheibe bleiben sollen, irgend was um die 3 KG währe optimal gewesen. Gerade der Boxermotor gewinnt enorm an Laufverhalten mit Schwungmasse.

Es gab bis jetzt keinen Q Fahrer mit Kupplungsträger der mein Standgas von ca. 600rp/m nicht beneidet hat. Und es ist nicht nur das Standgas, ne Schwungscheiben Q fährt sich einfach schöner (meine bescheidene Meinung).

gruss peter

Hallo Peter,
genau.
Und im Gespann unschlagbar.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten