Getriebe schaltet nicht mehr korrekt

Erixl

Einsteiger
Seit
02. Aug. 2016
Beiträge
7
Moin liebe 2-Ventiler Gemeinde,

ich habe mein Getriebe (5-Gang ohne Kick, R100GS PD )geöffnet alle Federn des Schaltautomaten getauscht inkl. Lager statt Nylonrolle und natürlich alle Dichtungen. Automat wieder montiert und Schaltung getestet ... funzt.
Deckel drauf. Fertig dachte ich .... direkt vorm Einbau in die Maschine noch mal getestet und ? 1 und 2 Gang liessen sich drehen, im 3. 4. und 5. Gang sperrte das Getriebe nach ca. ner halben Drehung an der Ausgangswelle.
Ok. Getriebe wieder geöffnet alles wieder raus nix gefunden, alles wieder rein. Schaltet und dreht ! Zur Probe erst mal die Messplatte montiert. Schaltet dreht. Deckel wieder drauf. Schaltet und dreht. Deckelschrauben angezogen. Immer noch alles gut. Kardanflansch mit 220Nm angzogen. Bääääh dieselbe Scheisse wieder. Flanschmutter wieder gelößt. Geht wieder. Schrittweise das Drehmoment reduziert -> über 160Nm tritt das Problem auf.
Hat das schon mal jemand gehabt ?
Das Getriebe habe ich mal gebraucht gekauft lief 30.000 Km ohne Probleme. Die einzige Änderung die ich vorgenommen habe ist, dass ich nicht diesselbe Getriebeausgangsdichtung verwendet habe. Verbaut war dieses blau/grüne und ich habe die Braune eingesetzt.
Kann das der Grund sein ?

Langer Text, aber ich hoffe jemand liestt es sich trotzdem durch und kann helfen.

Die Linke zum Gruss

Eric
 
ich kann mir nur eines vorstellen,die Abtriebswelle ist falsch
ausdistanziert.
Die anderen Wellen ?
Wenn eine andere Dichtung verwendet wurde und die hat die
gleiche Stärke,so ist das egal.
Ist das hinter Kugellager evtl. zuweit aufgepresst,sodass das
1. Gangrad nicht ganz frei läuft?
Bastler.
 
ich kann mir nur eines vorstellen,die Abtriebswelle ist falsch
ausdistanziert.
Die anderen Wellen ?
Wenn eine andere Dichtung verwendet wurde und die hat die
gleiche Stärke,so ist das egal.
Ist das hinter Kugellager evtl. zuweit aufgepresst,sodass das
1. Gangrad nicht ganz frei läuft?
Bastler.

Moin bastler,
an den Distanzen der Wellen ist nichts geändert worden. Warum auch, lief ja vorher einwandfrei.
Alle Lager sind unangestastet geblieben.
 
Moin bastler,
an den Distanzen der Wellen ist nichts geändert worden. Warum auch, lief ja vorher einwandfrei.
Alle Lager sind unangestastet geblieben.

Hallo,

wenn das Gehäuse nicht warm genug ist, kann es passieren, daß die Lager nicht richtig im Sitz sitzen. Der braune Simmerring wird umgekehrt wie die grüne Simmering verbaut. Der Deckel muß erhitzt werden zum Einbau. Ohne den Eingangsimmering läßt sich die Getriebeeingangswelle von Hand drehen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

wenn das Gehäuse nicht warm genug ist, kann es passieren, daß die Lager nicht richtig im Sitz sitzen. Der braune Simmerring wird umgekehrt wie die grüne Simmering verbaut. Der Deckel muß erhitzt werden zum Einbau. Ohne den Eingangsimmering läßt sich die Getriebeeingangswelle von Hand drehen.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

der Deckel ist, wie im Handbuch beschrieben, natürlich warm eingesetzt worden. Der braune Dichtring ist auch richtigrum montiert. Den letzten Satz verstehe ich nicht.... ich kann die Eingangswelle doch immer drehen, egal ob der Dichtring montiert ist oder nicht.

Gruß Eric
 
Hallo Eric!

Wo wohnst du - vielleicht kann ja mal jemand drüber schauen der das schon öfter gemacht hat! Das hört sich nach falscher Stellung der Scheiben im schaltautomaten an, wenn das Getriebe blockiert. Es kann sein, das es funktioniert wenn es auf der Werkbank senkrecht steht, in der Einbaulage dann nicht mehr. Falsche Distanzen kommen auch in Frage.
 
Hallo Walter,

der Deckel ist, wie im Handbuch beschrieben, natürlich warm eingesetzt worden. Der braune Dichtring ist auch richtigrum montiert. Den letzten Satz verstehe ich nicht.... ich kann die Eingangswelle doch immer drehen, egal ob der Dichtring montiert ist oder nicht.

Gruß Eric

Hallo,

natürlich, nur wenn die Achsen/Lager in sich verspannt sind geht es nicht mehr oder nur mit viel Kraftaufwand.

Gruß
Walter
 
Hallo Eric!

Wo wohnst du - vielleicht kann ja mal jemand drüber schauen der das schon öfter gemacht hat! Das hört sich nach falscher Stellung der Scheiben im schaltautomaten an, wenn das Getriebe blockiert. Es kann sein, das es funktioniert wenn es auf der Werkbank senkrecht steht, in der Einbaulage dann nicht mehr. Falsche Distanzen kommen auch in Frage.

Hallo Jürgen,

ich wohne in Braunschweig. Hmmm die Stellung der Scheiben hatte ich markiert und auch so wieder zusammen gesteckt. Hat im ausgebauten Zustand einwandfrei funktioniert. Überprüfe das nochmal.
 
Vor allem, ein mehrfach mit zuviel Nm (220) angezogener Flansch ist Kernschrott.

Hallo Patrick,

nun ja das mit dem Flansch habe ich jetzt im Nachhinein in der Anleitung hier im Forum gelesen.
Scheisse !
Habe mit dem Bücheli Handbuch und dem BMW Werkstatt Handbuch gearbeitet. Da stand es leider so drin.
Gibt es Erfahrungen ob er sich auf dem Konus setzt ?
Ist es messbar ? Tiefe von der Stirnseite Abtriebswelle zum Flansch ?

DLzG

Eric
 
Hallo Eric,

der Flansch weitet sich, das ist das Problem.

In der Regel steht die Welle/ das Gewinde der Welle um die 1-1,5 Gewindegänge aus der Mutter raus.

Bei Dir werden es wohl schon 2,5-3 Gänge sein, das ist die Differenz die der Flansch zu weit auf der Welle sitzt.

Was zu tun ist, erst einmal ein anderer Flansch, ob in Deinem Getriebe so alles i.O. ist, kann ich Dir nicht sagen.

Gruß
Patrick

Hallo Patrick,

nun ja das mit dem Flansch habe ich jetzt im Nachhinein in der Anleitung hier im Forum gelesen.
Scheisse !
Habe mit dem Bücheli Handbuch und dem BMW Werkstatt Handbuch gearbeitet. Da stand es leider so drin.
Gibt es Erfahrungen ob er sich auf dem Konus setzt ?
Ist es messbar ? Tiefe von der Stirnseite Abtriebswelle zum Flansch ?

DLzG

Eric
 
Ich wärme dieses alte Thema aus Interesse einmal auf, da ich hier auch ein Getriebe auf dem Tisch habe bei dem das gewinde etwas mehr als 2 Gänge hervor steht.

Flansch könnte also schon grenzwertig zu tief sitzen. Was ist dann die Folge? Reicht es ggf. bei der Überholung die Stirnseite etwas ab zu drehen?

Gruß
Volker
 
Wegwerfen, dann ist der Flansch meist hin.
Sobald sich das etwas plastisch verformt hat, hast du meist auch Risse in der Härteschicht.
 
Zurück
Oben Unten