Interessante Info.....woher diese interne Kenntnis?
Ich hätte zunächst einmal angenommen, dass jeder Simmerring die Aufgabe hat den Ölraum, also das innere des Getriebes, sicher vom Gasraum, also vom Kardantunnel zu trennen. Welche Bauart und welches Material man nimmt ist dann vom jeweiligen Belastungsfall, d.h. Ölsorte, Ölmenge, Druck, Drehzahl, Temperatur, Verschmutzung...abhängig.
Der Dichtungsfall hat sich im Prinzip seit den Rollenboxern nicht geändert und damals wurden recht simple Simmerringe aus Nitril Butadien Polymeren verwendet. Fluor Polymere kamen erst viel später. PTFE wird im Grunde genommen nur für sehr spezielle Anwendungsfälle verwendet.
Im vorliegenden Fall haben wir nur eine Beaufschlagung von Schleuderöl, ohne Öldruck. Die Dichtlippe wird also schlechter geschmiert als z.B. der Simmerring der Kurbelwelle. Daher ist mit höherer Thermischer belsatung durch Reibung zu rechnen. PTFE ist da beständiger. Der Rückförderdrall unterstützt in solchen Fällen die Schmierung und Kühlung der Dichtlippe.
Sicher wurde der PTFE Ring gewählt, weil man damit eine erhöhte Sicherheit gegen Leckagen erreichen will. Ob es unbedingt nötig ist....wäre zu prüfen. Wie geschrieben...früher ging es auch anders.
Leider werden bei den PTFE Simmerringen häufig Montagefehler begangen, dann ist der Vorteil schnell wieder dahin. Grundsätzlich sollten diese Simmerringe vor der Montage vorgeweitet werden, oft werden sie dazu sogar mit Montageringen innen geliefert. Das Material hat ein "Formgedächtnis" und schmiegt sich anschließend wieder an die Dichtfläche an. Noch wichtiger ist es sie trocken, also ohne Öl, zu montieren, damit sich auf der Lauffläche der nötige Gleitfilm ausbilden kann.
Der Simmerring kann auch bei Verstoß gegen diese Regeln dicht bleiben...muss es aber nicht....der Dichtungsfall ist eben simpel genug auch Fehler zu ertragen.
Es scheinen übrigens in der Vergangenheit unterschiedliche Quellen / Hersteller am Markt gewesen zu sein. Ich habe hier einen Simmerring mit der Kennzeichnung "Mark+Swiss". Dazu ist nichts im Netz zu finden und die Fachleute rätseln wer die Dinger wohl herstellen mag. Optisch wirkt der Ring nicht sehr vertrauenserweckend.
Hoffen wir mal auf möglichst schnelle erneute Fertigung in bekannter FST Qualität. Mir wurde bestätigt, dass die Fertigungsplanung bei FST läuft.
Gruß
Volker