• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Getriebe-Simmering Kardanseitig Paralever : 23 12 1 338 514

Elefantentreiber

Gewerbetreibender
Grüner Status
Seit
27. Feb. 2007
Beiträge
8.271
Ort
53859 Niederkassel
Hallo zusammen,

offensichtlich können sowohl BMW als auch viele freie Händler den Viton Wellendichtring nicht liefern.

BMW schreibt mir, nicht vor Oktober 2018.

Deswegen hier meine Suche Anzeige, bevorratet evtl. hier jemand Getriebeteile und kann mir ggf. 1 / ein paar davon abtreten?

23 12 1 338 514


Zum Kauf oder auch evtl. als Leihgabe bis BMW wieder liefern kann.

Danke und Gruß

### verschoben nach Mechanik, Hans ###
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist ja der Hammer...ich werde mal meinen Kontakt zu Freudenberg fragen. Die vertreiben über Corteco im Großhandel und da ist Sohnemann beschäftigt.
Werden wir den mal testen.

Der Dichtungsfall ist ja nicht einer der kompliziertesten. Problem scheint die Breite von nur 7 mm zu sein. Schon einmal getestet ob man da auch breitere Varianten montiert bekommt, die gängiger am Markt sind?

Melde mich, wenn ich was höre.

Volker

P.S. meine eigene Suche hat dies ergeben: http://findyourseal.com/
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto vom 2018-07-28 21-45-22.jpg
    Bildschirmfoto vom 2018-07-28 21-45-22.jpg
    128,7 KB · Aufrufe: 94
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Patrick,

habe heute mal in der NL Bonn nachgefragt - auch nicht da.
und auch nicht in in den "kooperierenden" Niederlassungen Düsseldorf, Dortmund, Essen
 
O.k.

Frage ist, ob man etwas findet, das man ohne Sorge als gleichwertigen oder besseren Ersatz nehmen kann.

War froh erst einmal die richtige Größe gefunden zu haben. 40 70 7 muss man schon suchen.

PTFE als Material ist für den Anwendungsfall ggf. etwas zu gut, die Schmutzempfindlichkeit ist höher, Montage etwas kritischer....aber nach meiner Literatur ist der braune für die Paralever aus PTFE. Warum BMW bei gleichem Lastfall das Material zusätzlich zur Einbaurichtung gewechselt hat...who knows. Allenfalls die bessere Trockenlaufeigenschaft könnte ich mir als Grund vorstellen. Die im Handel angebotenen "Ersatzdichtungen" sind in den Abbildungen schwarz, aber auch PTFE.

Und stimmt der Rückförderdrall links nicht?

Wenn es nichts anderes gibt, muss man eben den besten Ersatz suchen. Rückförderdrall ist m.E. durchaus verzichtbar. Damit wäre auch noch der 2. von oben als Ersatz geeignet. FPM = Viton.


Gruß
Volker

P.S. und schau mal was der unterste für eine BMW Referenznummer hat...gerade noch entdeckt....BMW 23121338514...ist also nicht irgendein Dichtring, sondern wohl der gesuchte!!
Mist ist nur, dass sie auch schreiben...to be discontinued!
D.h. wird nicht mehr hergestellt. Mal schaun ob sie noch Reste haben.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto vom 2018-07-28 22-58-25.jpg
    Bildschirmfoto vom 2018-07-28 22-58-25.jpg
    135,4 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Patrick,

habe eben mal beim Schweizer Teilefuzzi angefragt, ich gebe dir Bescheid, sobald ich Rückmeldung bekommen habe.
Wieviele musst du denn haben?
 
Keine gute Nachricht....

Suche bei FST, Freudenberg Sealing Technology, hat ergeben, dass der Artikel ausgelaufen ist. Weder im Werk, noch "weltweit" in Lägern gibt es Restbestände.

Soweit zum Thema "Segen von Just in Time" Strategie.

Ob FST bereits einen Auftrag hat demnächst eine neue Serie aufzulegen könnte man heraus bekommen....hilft uns aber nicht wirklich.

In Notfällen muss man sich also anders helfen und ggf. etwas konstruieren. Der Anwendungsfall ist ja nicht der schwerste. Warum BMW bei der Paralever PTFE einsetzt, kann man nur vermuten. Grundsätzlich ist diese Bauart für besonders schwierige Bedingungen entwickelt worden.

Ein Grund könnte ggf. die mögliche schlechte Schmierung und Kühlung der Dichtlippe sein. Allerdings wurden bei gleicher oder ähnlicher Getriebe Konstruktion über Jahrzehnte nur simpelste Werkstoffe eingesetzt und haben auch zufriedenstellende Standzeiten ergeben.

Ich würde mich nicht scheuen einen Viton Ring an der Stelle einzusetzen und bin damit schon um Klassen besser als beim Nitril Butadien, das früher einmal verwendet wurde. Zusätzlich ist der wesentlich unempfindlicher was die Montage betrifft. PTFE wird oft genug falsch montiert, nicht vorgespannt, bzw. nicht trocken eingebaut.

Man muss sich nur einmal die Historie vor Augen halten. Bei den Öl befüllten Schwingen wurden recht einfache Dichtungsringe mit der Dichtlippe zum Antrieb hin eingesetzt. Die Belüftung des Kardantunnels erfolgte durch das Getriebe. Daher die kleine Öffnung, die wir bei der Paraleveer abdichten müssen. Man hat mit dieser Anordnung dafür gesorgt, dass der Kardantunnel ausreichend zum Getriebe abgedichtet war und auch das Getriebeöl (trotz im Prinzip falsch eingebauter Dichtung aus Sicht des Getriebes) zurückgehalten wurde. Das belegt u.a. die geringe Anforderung an den Simmerring, der nur Schleuderöl zurückhalten soll.
Es zeigt aber auch die vergleichsweise geringe Schmierung und Kühlung der Dichtfläche. Rückförderdrall Nuten und PTFE stellen in solchen Fällen eine Verbesserung / zusätzliche Sicherheit dar, auch wenn nicht zwingend erforderlich. Viton / FPM und Rückförderdrall wären wohl ausreichend. Und damit eröffnen sich ggf. Auswege aus dem akuten Problem.

Sonst heisst es eben warten und hoffen, daß BMW die Nachfertigung tatsächlich ab Oktober wieder startet.

Gruß
Volker


P.S.: 40 / 70 / 7 in FPM ohne Rückförderdrall gibt es z.B. als
MERCEDES-BENZ 0079976747 im Differential.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Patrick,

habe noch einen kompletten Dichtsatz inkl. des gesuchten Ausgangswellendichtringes. Könnte Dir diesen ebenfalls als Überbrückung ausleihen, wenn Du magst.

Sag Bescheid!

Beste Grüße, Andreas

13B12FEE-A644-4ECD-B966-FB30517DE364.jpg
 
Keine gute Nachricht....

"Ein Grund könnte ggf. die mögliche schlechte Schmierung und Kühlung der Dichtlippe sein. Allerdings wurden bei gleicher oder ähnlicher Getriebe Konstruktion über Jahrzehnte nur simpelste Werkstoffe eingesetzt und haben auch zufriedenstellende Standzeiten ergeben."

Der Grund für die Änderung auf den PTFE-Dichtring war die Kardanwelle mit dem Ruckdämpfer aus Gummi. Dieser Gummi verträgt kein Öl und somit wird das Gummipaket der Kardanwelle nach kurzer Laufzeit zerstört.
Es musste also eine dauerhaft funktionierende Abdichtung her, die in dem vorhandene Bauraum untergebracht werden konnte.
 
Interessante Info.....woher diese interne Kenntnis?

Ich hätte zunächst einmal angenommen, dass jeder Simmerring die Aufgabe hat den Ölraum, also das innere des Getriebes, sicher vom Gasraum, also vom Kardantunnel zu trennen. Welche Bauart und welches Material man nimmt ist dann vom jeweiligen Belastungsfall, d.h. Ölsorte, Ölmenge, Druck, Drehzahl, Temperatur, Verschmutzung...abhängig.

Der Dichtungsfall hat sich im Prinzip seit den Rollenboxern nicht geändert und damals wurden recht simple Simmerringe aus Nitril Butadien Polymeren verwendet. Fluor Polymere kamen erst viel später. PTFE wird im Grunde genommen nur für sehr spezielle Anwendungsfälle verwendet.

Im vorliegenden Fall haben wir nur eine Beaufschlagung von Schleuderöl, ohne Öldruck. Die Dichtlippe wird also schlechter geschmiert als z.B. der Simmerring der Kurbelwelle. Daher ist mit höherer Thermischer belsatung durch Reibung zu rechnen. PTFE ist da beständiger. Der Rückförderdrall unterstützt in solchen Fällen die Schmierung und Kühlung der Dichtlippe.

Sicher wurde der PTFE Ring gewählt, weil man damit eine erhöhte Sicherheit gegen Leckagen erreichen will. Ob es unbedingt nötig ist....wäre zu prüfen. Wie geschrieben...früher ging es auch anders.

Leider werden bei den PTFE Simmerringen häufig Montagefehler begangen, dann ist der Vorteil schnell wieder dahin. Grundsätzlich sollten diese Simmerringe vor der Montage vorgeweitet werden, oft werden sie dazu sogar mit Montageringen innen geliefert. Das Material hat ein "Formgedächtnis" und schmiegt sich anschließend wieder an die Dichtfläche an. Noch wichtiger ist es sie trocken, also ohne Öl, zu montieren, damit sich auf der Lauffläche der nötige Gleitfilm ausbilden kann.

Der Simmerring kann auch bei Verstoß gegen diese Regeln dicht bleiben...muss es aber nicht....der Dichtungsfall ist eben simpel genug auch Fehler zu ertragen.

Es scheinen übrigens in der Vergangenheit unterschiedliche Quellen / Hersteller am Markt gewesen zu sein. Ich habe hier einen Simmerring mit der Kennzeichnung "Mark+Swiss". Dazu ist nichts im Netz zu finden und die Fachleute rätseln wer die Dinger wohl herstellen mag. Optisch wirkt der Ring nicht sehr vertrauenserweckend.

Hoffen wir mal auf möglichst schnelle erneute Fertigung in bekannter FST Qualität. Mir wurde bestätigt, dass die Fertigungsplanung bei FST läuft.

Gruß
Volker
 
Hallo Dichtlinge!

Habe heute bei Teilekauf mal spaßeshalber nach den Dichtringen gefragt. Der erwartete Verfügbarkeitstermin wurde mit Oktober bestätigt. Die aktuelle Rückstandsmenge sind 1.400Stück :schock:.

Ich wusste gar nicht, dass Patrick so viele Getriebe repariert ;).

Auf alle Fälle positiv und lobenswert, dass BMW sich hierum überhaupt kümmert.

Gruss, Dreas
 
Gekümmert???? Ich würde annehmen "verbockt" ist der bessere Begriff.

...ja, wenn man alle Hintergründe ergründen könnte. FST fertigt jeweils auf Anforderung. In 2016 wurde angeblich die Fertigung eingestellt und nur noch Reste verkauft...warum????

Inzwischen arbeitet man daran die Fertigung wieder aufzunehmen, allerdings mit angeblich leicht geänderter Spezifikation....ob die BMW Konstruktion das verbockt hat?

Egal...Hauptsache es kommt Nachschub.

V.
 
Das mit der verbesserten Konstruktion wäre zu begrüßen.
Bei einigen Reparaturen bei mir war ein Tausch des Dichtringes notwendig, da die Haftung der PTFE-Scheibe auf dem Kunststoffkörper sich gelöst und die PTFE-Scheibe sich mit dem Abtriebswellenflansch mitgedreht hatte. Da hatte wohl ab und an die Verbindung der beiden Teile unter Qualitäts- oder Fertigungsmängeln gelitten.

Mfg
mr.foss
 
Heute hat die Firma Rabenbauer geliefert.

Offentsichtlich war Mark Huggett schneller als BMW :
 

Anhänge

  • P1150523.JPG
    P1150523.JPG
    151,5 KB · Aufrufe: 189
  • P1150524.JPG
    P1150524.JPG
    154 KB · Aufrufe: 196
Schade, dass man den Hersteller nicht erkennen kann. Für BMW hat wohl nur FST gefertigt. Diesr Dichtringe, die von verschiedenen Händlern angeboten werden haben sich offensichtlich im Betrieb bewährt, stammen aber aus unbekannter Quelle. Da haben wir schon bei unwichtigeren Bauteilen unterhaltsame Diskussionen gehabt.

Hersteller bei denen man als Händler soetwas fertigen lassen kann, wenn die Losgrösse stimmt gibt es einige. PTFE grenzt den Kreis allerdings ein und von FST weiss ich, dass die Bauform etwas tricky ist.

Optisch haben mir die Originalteile besser gefallen.

Bis denne
Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten