Getriebe Überholung...

o.technikus

Aktiv
Seit
11. Okt. 2015
Beiträge
1.316
Ort
Nordheide
hallo zusammen,

Es ist zwar schon einige Jahre her das ich regelmäßig BMW Getriebe überholt habe, aber zum Glück hat man ja noch alle Werkzeuge und Abzieher ;)

Bei Regen im Norden habe ich also die Zeit genutzt und ein äusserlich verranztes Reservegetriebe einer Paralever nach Aussenreinigung geöffnet und zerlegt. Man kann ja auch mal Glück haben, denn innen sieht das gute Stück wirklich super aus. Kaum sicht- oder fühlbarer Verschleiss, kein Gammel, ausser eben dort wo es in Rtg. Aussenwelt ging, aber das bekommen wir in den Griff.

Da ich dazu neige stets etwas zuviel zu erneuern mal kurz die Frage in die erfahrene Runde...

- Wenn schon auf, dann will ich auf jeden Fall alle Lager hochwertig erneuern (derzeit made in Poland und der äussere Gammel hat auch etwas auf Ein- und Ausgangslager über gegriffen). Alle Lager haben weder Deck- noch Dichtscheiben. Ich habe gelesen, dass auch BMW da keine ganz klare Linie hatte und die lager in RS Ausführung nicht immer verwendet wurden.
Also...was nimmt der Kenner heute?

- Der Schaltautomat sieht absolut neuwertig aus. Keinerlei Verschleiss feststellbar...also, Ferden wechseln, oder nicht, bzw. nur das Röllchen gegen Kugellager?

....ich mach mich derweil mal an die gründliche Aussenreinigung.

Gruß und angenehme Pfingsttage

Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich habe alle relevanten Einzelteile in der Anleitung hinterlegt, wie sie zur Zeit von den Getriebeprofis verbaut werden.

Link

Hans
 
Hallo Volker,


auf jeden Fall die Rückholfeder ersetzen. Bei Pitting den 5. Gang ersetzen. Je nach Motorradtyp, Motorisierung, Fahrweise & Geschmack noch einen kurzen Ersten und/oder einen langen Fünften verbauen.


Schönen Pfingstsonntag

Martin
 
So...heute mal flux die Lager von der Abtriebswelle gezogen und weiter geforscht.

Das Gehäuse ist Bj.88, an der Dichtung des Deckels und den verwendeten VA-Schrauben konnte man schon sehen, dass es schon einmal geöffnet war. Allerdings offensichtlich fachlich einwandfrei, ohne die oft zu bedauernden Spuren der Gewalt.

Alle Zahnräder sehen aus wie neu, kein sichtbarer Verschleiss. Selbst die Kanten der Schaltklauen oder des Ruckdämpfers sind neuwertig. Da lacht das Schrauber Herz und das Wienern des Hehäuses macht gleich noch mehr Spaß.

Auffällig am 5.Gang Rad ist eine eingeritzte Markierung "HPN 5/01".
Das kleine Rad hat 20 Zähne....was lehrt mich das??...geänderte Übersetzung??

Bis denne...weiter schlechtes Wetter = gute Schrauber Laune.

Gruß
Volker
 
Hi,
ich habe alle relevanten Einzelteile in der Anleitung hinterlegt, wie sie zur Zeit von den Getriebeprofis verbaut werden.

Link

Hans

Hallo Hans...

da ich es nicht lassen kann mir über Sinn und Unsinn des Einsatzes geschlossener, Fett geschmierter Lager in ölgeschmierten Getrieben Gedanken zu machen...

1. Frage...hat jemand aus dem erlauchten Kreis der Edelschrauber vielleicht eine Idee warum BMW dazu über gegangen ist? Mein Getriebe muss ca. 2001 oder danach überholt worden sein...aber alle Lager sind die offene Variante.

2. Hinweis...Da das vorliegende Getriebe nur die offenen Lager hat habe ich gesucht wo die geschlossenen denn wohl hin sollten...nochmals Danke für die tolle Ausarbeitung.

An die Admins...Dabei bin ich auf folgende Diskrepanz gestoßen:

Die verlinkte Tabelle ([h=1]Revisionsteile Getriebe: Standardteile für die Getriebeüberholung[/h] gibt für das 6304 C3 offen einmal 23 12 1 231 495 (Eingangswelle Deckelseite) und einmal 23 12 1 233 808 (zwischenwelle Kupplungsseite) an...bei gleichem Lager? ggf. mal prüfen.
Ausserdem finde ich in den BMW Listen kein Lager mit der 24.....Nr. das 24 12 1 231 495 müsste also 23... sein.

Bei den früheren Modellen, z.B. der CS, wurden offensichtlich ausschließlich die offenen Lager eingesetzt. Erst später kamen die geschlossenen. Macht es aber wirklich Sinn ein Getriebe der CS entsprechend auszustatten, oder stört ein beidseitig abgedichtetes Lager zum Kardan hin sogar?

Gruß
Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach langem Studium der historischen Diskussionen um die optimale Wahl der Lager (geschlossen oder offen) habe ich zumindest einmal die BMW Angaben nach aktueller Teile Liste gegenüber gestellt...siehe Anlage.

Der wesentliche Unterschied, bei der Paralever ist der trocken laufende Kardan. Das doppelt geschlossene Lager führt sicher auch dazu, dass weniger Öl am RWDR ansteht und so das Leckrisiko minimiert wird.

Genannt wird auch die bessere Schmierung der geschlossenen, Fett gefüllten Variante wegen des davor liegenden großen Zahnrades. (Ein Argument das allerdings voraussetzt, dass die Fett Füllung auch im Betrieb erhalten bleibt, denn die zweite Dichtscheibe würde eine Spritzöl Schmierung sogar verschlechtern)

Interessant ist dabei, dass die Schmierung des Tacho Antriebes und auch die Schmierung / Kühlung des RWDR dadurch offensichtlich nicht nachteilig beeinflusst wird. und das, obgleich der Dichtring der Paralever (PTFE?) trocken eingesetzt werden will.

Beim Eingang / Deckelseite scheiden sich die Geister. Manch einer befürchtet durch eine einseitige Dichtscheibe eine zu sehr verringerte Schmierung des Ausrücklagers, andere (und das macht ebenfalls Sinn) argumentieren mit einer ausreichenden Schmierung durch Lecköl bei gleichzeitiger Entlastung der äusseren Dichtung (Gummibalg).

Langzeit Erfahrungen (Laufleistung-bezogen) sind sicher interessant. Bei den i.d.R. geringen Laufleistung dieser heutigen Schätzchen kann man kaum Ergebnisse erwarten...Fazit wäre dann...alles ist gut, Hauptsache du bist überzeugt davon und hast Freude am Fahren!

Gruß
Volker
 

Anhänge

Tja,
hättest mal besser Hubi gefragt, dann wären manche Spekulationen nicht entstanden.


Nach langem Studium der historischen Diskussionen um die optimale Wahl der Lager (geschlossen oder offen) habe ich zumindest einmal die BMW Angaben nach aktueller Teile Liste gegenüber gestellt...siehe Anlage.

Der wesentliche Unterschied, bei der Paralever ist der trocken laufende Kardan. Das doppelt geschlossene Lager führt sicher auch dazu, dass weniger Öl am RWDR ansteht und so das Leckrisiko minimiert wird.

Genannt wird auch die bessere Schmierung der geschlossenen, Fett gefüllten Variante wegen des davor liegenden großen Zahnrades. (Ein Argument das allerdings voraussetzt, dass die Fett Füllung auch im Betrieb erhalten bleibt, denn die zweite Dichtscheibe würde eine Spritzöl Schmierung sogar verschlechtern)

Interessant ist dabei, dass die Schmierung des Tacho Antriebes und auch die Schmierung / Kühlung des RWDR dadurch offensichtlich nicht nachteilig beeinflusst wird. und das, obgleich der Dichtring der Paralever (PTFE?) trocken eingesetzt werden will.

Beim Eingang / Deckelseite scheiden sich die Geister. Manch einer befürchtet durch eine einseitige Dichtscheibe eine zu sehr verringerte Schmierung des Ausrücklagers, andere (und das macht ebenfalls Sinn) argumentieren mit einer ausreichenden Schmierung durch Lecköl bei gleichzeitiger Entlastung der äusseren Dichtung (Gummibalg).

Langzeit Erfahrungen (Laufleistung-bezogen) sind sicher interessant. Bei den i.d.R. geringen Laufleistung dieser heutigen Schätzchen kann man kaum Ergebnisse erwarten...Fazit wäre dann...alles ist gut, Hauptsache du bist überzeugt davon und hast Freude am Fahren!

Gruß
Volker
 
Hallo Bernhard

...ob ich wohl auch die meisten seiner Beiträge gefunden und gelesen habe ;)

sind aber zumeist schon einige Jahre alt...also habe ich ihn doch mal angeschrieben.

Hast völlig Recht....das Glück ist mit den Unwissenden (doof klingt so hart).
Man könnte auch sagen...Wissen ist Macht, aber nichts wissen macht auch nichts!

Mein haupt Anliegen ist es, nach Studium der Datenbank, auch an der Verbesserung mitzuwirken. Die Reparaturbeschreibung ist gut, aber die verlinkte Teile Liste leider fehlerhaft....wenn da so ein Unwissender nach handelt:P.

Neulich hat mir jemand mal berichtet...."meine Maschine Läuft schon seit 10 Jahren mit dies und jenem!"...beeindruckende Erkenntnis. Nach der jährlichen Laufleistung gefragt kam dann raus, dass sie kaum mal bewegt wurde und beinahe ausschließlich gestanden hat...tolle Aussage der Betriebsbewährung :oberl:

Bin gespannt ob Hubi etwas zum letzten Stand der Erfahrungen schreibt.

Sonst folge ich halt dem was schon geschrieben wurde.

Volker
 
Hallo Volker,
Hubi muss seinerzeit sehr vele Getriebe zwischen den Fingern gehabt haben.
Dazu hat er Erfahrungen mit PKW- Getrieben.
Zur Zeit ist wohl Patrick derjenige, der die meisten Getriebe zwischen den Fngern hat.
 
Hallo Hans...

da ich es nicht lassen kann mir über Sinn und Unsinn des Einsatzes geschlossener, Fett geschmierter Lager in ölgeschmierten Getrieben Gedanken zu machen...

1. Frage...hat jemand aus dem erlauchten Kreis der Edelschrauber vielleicht eine Idee warum BMW dazu über gegangen ist? Mein Getriebe muss ca. 2001 oder danach überholt worden sein...aber alle Lager sind die offene Variante.

2. Hinweis...Da das vorliegende Getriebe nur die offenen Lager hat habe ich gesucht wo die geschlossenen denn wohl hin sollten...nochmals Danke für die tolle Ausarbeitung.

An die Admins...Dabei bin ich auf folgende Diskrepanz gestoßen:

Die verlinkte Tabelle (Revisionsteile Getriebe: Standardteile für die Getriebeüberholung

gibt für das 6304 C3 offen einmal 23 12 1 231 495 (Eingangswelle Deckelseite) und einmal 23 12 1 233 808 (zwischenwelle Kupplungsseite) an...bei gleichem Lager? ggf. mal prüfen.
Ausserdem finde ich in den BMW Listen kein Lager mit der 24.....Nr. das 24 12 1 231 495 müsste also 23... sein.

Bei den früheren Modellen, z.B. der CS, wurden offensichtlich ausschließlich die offenen Lager eingesetzt. Erst später kamen die geschlossenen. Macht es aber wirklich Sinn ein Getriebe der CS entsprechend auszustatten, oder stört ein beidseitig abgedichtetes Lager zum Kardan hin sogar?

Gruß
Volker

Ich gehe dem Dokument mal bei und werde es vergleichen.

Die von mir beschriebene Variante ist die letzt verbaute Lagervariante (mein Getriebe ist von Ende 91). Ob mit oder ohne Kappselung muss jeder selber entscheiden.

Hans
 
Zurück
Oben Unten