o.technikus
Aktiv
hallo zusammen,
Es ist zwar schon einige Jahre her das ich regelmäßig BMW Getriebe überholt habe, aber zum Glück hat man ja noch alle Werkzeuge und Abzieher
Bei Regen im Norden habe ich also die Zeit genutzt und ein äusserlich verranztes Reservegetriebe einer Paralever nach Aussenreinigung geöffnet und zerlegt. Man kann ja auch mal Glück haben, denn innen sieht das gute Stück wirklich super aus. Kaum sicht- oder fühlbarer Verschleiss, kein Gammel, ausser eben dort wo es in Rtg. Aussenwelt ging, aber das bekommen wir in den Griff.
Da ich dazu neige stets etwas zuviel zu erneuern mal kurz die Frage in die erfahrene Runde...
- Wenn schon auf, dann will ich auf jeden Fall alle Lager hochwertig erneuern (derzeit made in Poland und der äussere Gammel hat auch etwas auf Ein- und Ausgangslager über gegriffen). Alle Lager haben weder Deck- noch Dichtscheiben. Ich habe gelesen, dass auch BMW da keine ganz klare Linie hatte und die lager in RS Ausführung nicht immer verwendet wurden.
Also...was nimmt der Kenner heute?
- Der Schaltautomat sieht absolut neuwertig aus. Keinerlei Verschleiss feststellbar...also, Ferden wechseln, oder nicht, bzw. nur das Röllchen gegen Kugellager?
....ich mach mich derweil mal an die gründliche Aussenreinigung.
Gruß und angenehme Pfingsttage
Volker
Es ist zwar schon einige Jahre her das ich regelmäßig BMW Getriebe überholt habe, aber zum Glück hat man ja noch alle Werkzeuge und Abzieher

Bei Regen im Norden habe ich also die Zeit genutzt und ein äusserlich verranztes Reservegetriebe einer Paralever nach Aussenreinigung geöffnet und zerlegt. Man kann ja auch mal Glück haben, denn innen sieht das gute Stück wirklich super aus. Kaum sicht- oder fühlbarer Verschleiss, kein Gammel, ausser eben dort wo es in Rtg. Aussenwelt ging, aber das bekommen wir in den Griff.
Da ich dazu neige stets etwas zuviel zu erneuern mal kurz die Frage in die erfahrene Runde...
- Wenn schon auf, dann will ich auf jeden Fall alle Lager hochwertig erneuern (derzeit made in Poland und der äussere Gammel hat auch etwas auf Ein- und Ausgangslager über gegriffen). Alle Lager haben weder Deck- noch Dichtscheiben. Ich habe gelesen, dass auch BMW da keine ganz klare Linie hatte und die lager in RS Ausführung nicht immer verwendet wurden.
Also...was nimmt der Kenner heute?
- Der Schaltautomat sieht absolut neuwertig aus. Keinerlei Verschleiss feststellbar...also, Ferden wechseln, oder nicht, bzw. nur das Röllchen gegen Kugellager?
....ich mach mich derweil mal an die gründliche Aussenreinigung.
Gruß und angenehme Pfingsttage
Volker
Zuletzt bearbeitet: