• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Getriebe - Umbau auf leichten Schwung

Volkerx1

Teilnehmer
Seit
15. Apr. 2008
Beiträge
66
Ort
Bundesland Franken
Einfache Profifrage an die Gemeinde – passt an meine R 100 S, Bj. 77 (schwerer Schwung),ein Gertriebe Bj. 87 und eine komplette gebrauchte leichte Kupplung (die ja dann notwendig ist) unter Verwendung der alten Schwungscheibe an meine Maschine? Welche zusätzlichen Umbaumaßnahmen sind eventuell noch zu tun.

Vielen Dank an die Spezialisten.


Volker
 
Einfache Profifrage an die Gemeinde – passt an meine R 100 S, Bj. 77 (schwerer Schwung),ein Gertriebe Bj. 87 und eine komplette gebrauchte leichte Kupplung (die ja dann notwendig ist) unter Verwendung der alten Schwungscheibe an meine Maschine? Welche zusätzlichen Umbaumaßnahmen sind eventuell noch zu tun.

Vielen Dank an die Spezialisten.

Hallo,

die leichte Kupplung braucht keine schwere Schwungscheibe. Ein neues Getriebe ist erforderlich. Umbauen lohnt sich nicht.

Gruß
Walter
 
Zum besseren Verständniss.
Da mein Getriebe defekt ist, möchte ich neues gebrauchtes Getriebe mit der langen Ausgangswelle montieren, die dann auch die leichte Kupplung erfordert. Ist der Umbau ohne Wechsel der schweren Schwungscheibe möglich ?

Volker
 
Die lange Eingangswelle gibt es bei den alten Getrieben, die kurze bei den Modellen mit leichtem Schwung.
Vielleicht solltest Du die geplanten Komponenten nochmals genauer beschreiben, oder genauer mitteilen, ob Du ausser einem funktionierenden Getriebe noch andere Ziele verfolgst.
BOT
 
Hallo,

nochmal, altes Getriebe mit schwerer Schwungscheibe oder neues Getriebe und leichte Schwungscheibe das passt immer zusammen. Gemischt geht es nicht (geht schon mit einem richtigen Aufwand). Dazu kommt eine Druckstange und der Umbau der Ausdruckmimik

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV30671.jpg
    SNV30671.jpg
    269,7 KB · Aufrufe: 83
  • PICT1633.jpg
    PICT1633.jpg
    205,2 KB · Aufrufe: 79
  • PICT1634.jpg
    PICT1634.jpg
    221,1 KB · Aufrufe: 84
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
der Begiff "leichter Schwung" bezieht sich auf die Schwungscheibe. Wenn du die schwere Schwungscheibe beibehältst, kannst du nicht auf leichten Schwung umbauen. In diesem Fall: Alles oder nichts - Schwungscheibe, Kupplung und Getriebe müssen zusammenpassen.

Grüße
Roland
 
Ja, du hast natürlich recht. Das alte Getriebe hat die lange Eingangswelle.

Da an meinen Motor ein paar leistungsfördernde Maßnahmen verbaut sind, möchte ich
die Drehfreudigkeit gleich etwas mit erhöhen.
Dazu kommt mir mein defektes Getriebe jetzt recht.
Mein Plan:
1. Neues Getriebe, kurze Eingangswelle (gebraucht)
2. Neue leichte Kupplung (gebraucht)
3. Beibehaltung des schweren Schwungrades

Also da ich Schotte bin, möchte ich mir nur die Kosten für ein leichtes Schwungrad sparen.
Ist das so technisch möglich oder benötige ich auch eine neues Schwungrat? Über den Sinn oder
nicht Sinn des Umbaus bitte nicht philosophieren.

Danke, Volker
 
Ja, du hast natürlich recht. Das alte Getriebe hat die lange Eingangswelle.

Da an meinen Motor ein paar leistungsfördernde Maßnahmen verbaut sind, möchte ich
die Drehfreudigkeit gleich etwas mit erhöhen.
Dazu kommt mir mein defektes Getriebe jetzt recht.
Mein Plan:
1. Neues Getriebe, kurze Eingangswelle (gebraucht)
2. Neue leichte Kupplung (gebraucht)
3. Beibehaltung des schweren Schwungrades

Also da ich Schotte bin, möchte ich mir nur die Kosten für ein leichtes Schwungrad sparen.
Ist das so technisch möglich oder benötige ich auch eine neues Schwungrat? Über den Sinn oder
nicht Sinn des Umbaus bitte nicht philosophieren.

Danke, Volker

Hallo Volker,

das mit der Kupplung geht so nicht.
Leichte Kupplung bedeutet ein anderes "Schwungrad" , also eine sehr leichte Aufnahme für den Zahnkranz und die eigentliche Kupplung.

Schotte hin, Schotte her Du braucht auch die leichte Scheibe ohne Schwung.

Ruf mich mal an.

Gruß
Patrick
 
Moin,

wenn Du mehr Drehfreudigkeit willst, dann muss die schwere Scheibe wech, klarer Fall.

Alles andere wäre irgendwie unlogisch, Schotte hin, Schotte hehr.

Beibehaltung des alten, schweren Schwungrades bedeutet eben keine erhöhte Drehfreude, da schweres Schwungrad bleibt.

Kai
 
Hallo,

es gibt natürlich noch andere Lösungsansätze. Schwungscheibe von der R45 oder ein Fräser der sein Handwerk versteht.

Gruß
Walter

Tach zusammen,
:oberl: Obacht, auch bei der R 45 gibt es "schwere" und "leichte" Schwungscheiben.:oberl:
Die von Walter gezeigte Schwungscheibe ist eine "schwere", sonst wäre das Erleichtern ja sinnlos. Also aufpassen beim Gebrauchtkauf.

"Schwere" Schwungscheibe.

"Leichte" Schwungscheibe.

Schönes Wochenende noch...
 
Hallo,

sicherlich ist die schwere Schwungscheibe aus der R45 mit 5,6kg schwerer als die leichte Ausführung mit 3,8kg jeweils komplett. Die richtig "Schwere" aus der /5 und frühen /6 waren nochmals 1 kg schwerer. Was die Massenträgheit angeht ist die leichte Ausführung "schwerer" als der kleiner Durchmesser von der R45. Mein R75/5 Motor dreht damit recht flott hoch.

Gruß
Walter
 
Tach Walter,

dir und mir ist das klar, es sollte ein Hinweis für einen Gebrauchtkauf sein. Oft weis auch der Verkäufer nicht was er da verkauft.

Sinngemäß lautet der Text solcher Angebote meist:"Verkaufe Schwungscheibe von R 45". Dann gibts noch ein unscharfes Handyphoto dazu. Jemand der sich jetzt nicht sogut auskennt steht dann etwas auf dem Schlauch, das war der tiefere Sinn meines Einwurfs.
 
Zurück
Oben Unten