Getriebe und Kardanöl Castrol MTX Geiles Zeug

Hemller

Teilnehmer
Seit
03. Jan. 2009
Beiträge
20
Hallo 2 CV Freunde,

ich hoffe das langweilt euch nicht aber gute Sachen sollten sich verbreiten.
Auf Empfehlung eines anderen Q Treibers habe ich Castrol MTX eingefühlt.
Einfach nur geil ! die Gänge gehen leichter rein , der Gangwechsel geht leichter die Schaltgeräusche sind leiser geworden eine warmlaufphase ist kaum noch wahrzunehmen.........
Vorher hatte ich relativ frisches Standard 80 / 90 Getriebeöl drin.
Beste Grüße und eine Guter Zeit

Hemller
.
P.S Ich habe keine Aktien bei Castrol ::-)) :oberl:
 
Tag zusammen,
war das in diesem oder ineinem anderen Forum das einer ATF Automatiköl für das Getriebe empfohlen hat.
Ist das Zeug überhaupt so Scherstabiel wie es sein sollte.
O Mist ich glaube das wird ein ÖL FRED :entsetzten:

Hans-Peter
 
Na, ATF lassen wir mal schön ausm Schaltgetriebe raus. Geht zwar schon, ist aber nicht der wahre Jakob.
 
Original von Hans-Peter
Tag zusammen,
war das in diesem oder ineinem anderen Forum das einer ATF Automatiköl für das Getriebe empfohlen hat.
Ist das Zeug überhaupt so Scherstabiel wie es sein sollte.
O Mist ich glaube das wird ein ÖL FRED :entsetzten:

Hans-Peter

ATF geht gar nicht! Im BoFo habe ich mal gelesen, dass das einer in seine Gabel gekippt hat, aber im Getriebe einer Q ist das völlig ungeeignet.
 
Die ganze ATF-Geschichte hat eigentlich eher was mit den Dosen-Getrieben zu tun. Wenn da die Synchronisierung nicht mehr hundertprozentig ist, weil die Synchronringe am Ende sind und nicht mehr genug Druck auf den Kegel des Schaltrades bringen, hilft da ATF kurzzeitig, daß es besser zu schalten ist. Das hängt mit den Eigenschaften des ATF (Automatic Transmission Fluid= Automatikgetriebeöl) zusammen, das im Automatikgetriebe neben der Schmierung der Zahnräder auch zur Kühlung der Kupplungen genutzt wird. Diese Kupplungen sind Lamellenkupplungen wie in vielen Motorrädern und verlangen schlupfminderne Eigenschaften des Öles.
In einem Q-Getriebe lässt sich eine bessere Schaltbarkeit mit Sicherheit in kaltem Zustand feststellen, je heisser das Getriebe aber wird, desto schlechter müsste es werden.
 
Das Castrol MTX wird schon seit vielen Jahren als "Geheimtipp" gehandelt.
Ich habe mir ein etwas größeres Gebinde Castrol SAF-X besorgt, hat die gleichen Spezifikationen, auch ein 75W-140, benimmt sich in Auto und Motorrad klasse!
 
geht nicht gibts nicht

Guten Abend,

vor ca 3 Jahren ist mir ein Kanister Atf-öl zugelaufen. Neugierig wie ich nun mal bin, hab ich die Brühe ins Getriebe geschüttet. Seitdem bin ich mit dem Zeug 63000 km gefahren.
Vorher verwendete ich ein Getriebeöl aus einer Baumaschine. Glaube es ist 90er. Hatte 50 Liter von einem Bauunternehmer geerbt. Dieses Öl wird weiterhin im HAG und Kardantunnel verwendet.
Das Getriebe ist ein Austauschgetriebe mit jetzt 262000 ungeöffneten km.

Guckelt mal unter "atf wundersaft wankel" da schreibt ein Hercules Wankelfahrer einen Bericht über die Verwendung dieses Saftes.

Achtung! diies ist keine Empfehlung

Gruß
 
Ich benutze auch das castrol Getriebe zeugs seit Jahren.Aber nur das von Castrol,die anderen Produkte sind mir zu Teuer.
Geiles zeugs.Getriebe lässt sich wunder bari schalten ohne klacks und so.
Achtung Beitrag wurde unter einfluss einen sizilialischen Rotwines geschrieben.Wat für eingeiles zeugs.
 
Hi zusammen

Ich möchte hier an der Stelle nur erwähnen das es sogar Autohersteller gibt die in ganz normalen Schaltgetrieben ausschliessleich ATF Öl einsetzen (und das auch vorschreiben).
Die Rede ist von den Volvogetrieben M45 und M47 (4bzw 5 Gang Schaltgetriebe). Die Lebensdauer beträgt dann normalerweise etwas über 300tkm...
So schlecht kann also die Schmierwirkung nicht sein.

mfg GS_man
 
Original von GS_man
Ich möchte hier an der Stelle nur erwähnen das es sogar Autohersteller gibt die in ganz normalen Schaltgetrieben ausschliessleich ATF Öl einsetzen (und das auch vorschreiben).

Oder auch normales Mehrbereichs-Motorenöl.

Und wenn man im Motorradbereich über den (BMW) - Tellerrand schaut, wird mal feststellen, dass es viele viele Motorräder mit gemeinsamen Motor-Getriebe Ölkreislauf und sogar Nasskupplung gibt (auch welche, bei denen die Getriebe die mehr NM übertagen müssen als bei unseren Alteisen). Und siehe da: auch hält es ohne scherstabiles Spezial-Getriebeöl.

Ich hab in meinem Saab auch vor einiger Zeit die eigentlich "lebenslange" Getriebeölfüllung erneuert. Das Super-Spezialöl, das da reinkommt, ist dünn wie Wasser und erinnert auch sonst stark an ATF-Fluid. Die Kiste schaltet sich mit mittlerweile 225 TKM immer noch einwandfrei. Um Klassen besser als als viele neue BMW´s oder Daimler.

Grüße
Marcus
 
mein Volvo 245 Saugdiesel EZ 1993 hat bis dato 470000 KM abgearbeitet.Bis auf verschlissene Boschverteilerpumpe und Wedi am Diff
erential keine Ausfälle.Motor bekommt alle 2 Jahre sein EMKA ÖL
für NFZ-Diesel getauscht,Getriebe wird nur kontrolliert.Ansonsten artgerechtes
Betreiben auf langen Distanzen.
Bei Öl gibt es wohl viel Voodozauber.
 
Hallo, sicher ist das mit dem Oel viel "Glaubensfrage" aber doch nicht nur. Es macht vieleicht auch noch was aus in welchem Zustand das Getriebe schon ist. Mein Getriebe ist ja auf jeden Fall nicht mehr toll. Letzten Herbst habe ich die schwarze dickflüssige Masse abgelassen welche wohl auch von BMW eingefüllt wird und habe das Castrol MTX eingefüllt was die schaltbarkeit deutlich verbessert hat. Ich werde das auf jeden Fall auch in mein Austauschgetriebe einfüllen das nun schon ne weile auf den Einbau wartet. Wenn ich meine Garagentür wieder mal aufbekomme...
Gruß pelle
 
Ein Ölwechsel kann beim Getriebe trotz "Lebensdauerfüllung" nicht schaden,trotz mehrer Fangmagneten im Gehäuse,machen wir im Frühjahr.Die halbe Lebensdauer ist beim 245er jetzt wohl erreicht.
 
Vermutlich ist das verwendete Getriebeöl eher zweitrangig,mechanische
Belastung durch Montage und!! Bedienungsfehler!! werden wohl eher zum tragen kommen,LKW und PKWgetriebe werden eher selten mit Ölwechseln verwöhnt, halten dafür mehrere 100000KM ohne Murren.
 
... und habe das Castrol MTX eingefüllt was die schaltbarkeit deutlich verbessert hat.
Hallo,

ich habe heute an der Monolever auch das vielfach empfohlene Castrol MTX 75/140 in das Getriebe eingefüllt und anschliessend eine kleine Runde (ca. 20 km) gedreht.
Eine Verbesserung der Schaltbarkeit konnte ich aber noch nicht feststellen.
Stellt sie sich evtl. etwas später noch ein?

Grüsse
Carsten
 
Moin,

so nen Q-Getriebe wird halt nie wie ein typischen Japanergetriebe funzen.

Die Ziegelgetriebe bei BMW beispielsweise sind erheblich besser schaltbar.

Einlaufvorgang beim Wechsel der Ölsorte ist garnicht sooo abwegig, es muss sich je nach Ölsorte ein etwas neues Tragbild einstellen. Eine Verbesserung/Verschlechterung ist aber sofort zu merken.

Sehr extrem ist mir das mit Schmiereigenschaften bei Zweitaktmotorgeräten aufgefallen,beim häufigen Wechsel zwischen den vorgemischten Longlifespritsorten und normalem selbst gemischtem Sprit aufgefallen.

Hierbei scheint die Kolben/Zylinderkombination stärker zu verschleissen. Und ich schreibe jetzt hier nicht von Chinabillignachbau , sondern von Geräten mit Mahle Kolben+ Zylinder. (Auch wenn die vermutlich ebenfalls aus China kommen werden)

ATF im synchronisierten Schalzgetriebe bei Dosen gibts auf jeden Fall auch noch bei BMW und Mercedes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

so nen Q-Getriebe wird halt nie wie ein typischen Japanergetriebe funzen.

Die Ziegelgetriebe bei BMW beispielsweise sind erheblich besser schaltbar.

Einlaufvorgang beim Wechsel der Ölsorte ist garnicht sooo abwegig, es muss sich je nach Ölsorte ein etwas neues Tragbild einstellen. Eine Verbesserung/Verschlechterung ist aber sofort zu merken.
Hallo Eddi,

der Unterschied zwischen BMW- und den meisten Japan-Getrieben ist mir bewusst, auch mit dem richtigen Schalten bin ich vertraut.

Im kalten Zustand schalten meine beiden BMWs wunderbar, jedoch bei zunehmender Motor-/Getriebetemperatur sind insbesondere beim Beschleunigen die Gangwechsel vom 1. in den 2. und in den 3. mitunter recht hakelig, auch jetzt bei der Monolever nach dem Wechsel auf MTX 75/140.

Ich hatte in mehreren Threads gelesen, dass dieses Öl insbesondere bei warmem Motor/Getriebe eine merkbare Verbesserung bringen soll.

Aber vielleicht stellt sie sich ja noch ein.

Grüsse
Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Möchte mich wegen des Getriebeöles auch mal zu Wort melden.
Immer wieder frage ich mich,warum BMW für dieses simple Getriebe
eigentlich ein GL 5, (Hypoid) Öl vorschreibt.
An diesem Getriebe ist doch nichts Aussergewöhnliches dran.
Meine einzige Erklärung dafür ist vielleicht,das hochbelastete schrägverzahnte Antriebsritzel auf der Getriebeeingangswelle.
Das zeigt gar nicht so selten Materialausbrüche,Pitting auf den
Zahnflanken,zumindest bei den größeren Motoren mit größerem
Drehmoment.
R 45 Getriebe sind gar nicht davon betroffen.
Ist das der Grund für das GL 5 ?
Bastler.
 
Hallo Eddi,

der Unterschied zwischen BMW- und den meisten Japan-Getrieben ist mir bewusst, auch mit dem richtigen Schalten bin ich vertraut.

Im kalten Zustand schalten meine beiden BMWs wunderbar, jedoch bei zunehmender Motor-/Getriebetemperatur sind insbesondere beim Beschleunigen die Gangwechsel vom 1. in den 2. und in den 3. mitunter recht hakelig, auch jetzt bei der Monolever nach dem Wechsel auf MTX 75/140.

Ich hatte in mehreren Threads gelesen, dass dieses Öl insbesondere bei warmem Motor/Getriebe eine merkbare Verbesserung bringen soll.

Aber vielleicht stellt sie sich ja noch ein.

Grüsse
Carsten

Moin Carsten,

wo hast du denn Freds gefunden dass das Getriebe mit dem Öl bei warmem Motor /getriebe besser schaltbar ist?

Wenns nur ein Mopped wäre, dann würde ich eine auf der Eingangswelle festgegammelte/schwergängige Kupplungsscheibe vermuten.

Wobei insbesondere das Hochschalten beim richtigen Zusammenspiel von Gashand, Fuss und Geschwindigkeit auch ohne Kupplung funzt.

Probier einfach mal ne andere Schaltdrehzahl aus.
 
Moin Eddi,

vor einigen Wochen hatte ich mich mal durch alle Threads, die mit Getriebeöl zu tun haben, gearbeitet. Dort wurde erwähnt, dass 140er Öl auch bei höheren Temperaturen eine gute Schmierfähigkeit aufweist, in diesem Zusammenhang wurde das MTX besonders gelobt.

Grüsse
Carsten
 
Mir ist das vollsynthetische Castrol MTX auch von mehreren Stellen empfohlen worden. Darunter auch ein 2-Rad Meister von BMW. Die Boxer Schmiede Berlin empfiehlt es sogar ausdrücklich auf Ihrer Webseite...
Ich werde es in Ermangelung von jeglicher Erfahrung verwenden.
 
Mir ist das vollsynthetische Castrol MTX auch von mehreren Stellen empfohlen worden. Darunter auch ein 2-Rad Meister von BMW. Die Boxer Schmiede Berlin empfiehlt es sogar ausdrücklich auf Ihrer Webseite...
Ich werde es in Ermangelung von jeglicher Erfahrung verwenden.

Hallo,
hab grad mitgelesen. Dieses Castrol MTX 75/140 ist also ein vollsynthetisches Öl?
Gruß
Pit
 
Dass früher alles besser war weiss ja mittlerweile jeder!
Früher gab es aber ja kein Internet und der bequeme BMW Fahrer füllte Castrol Hypoidöl ein, nicht weil es sich besonders gut schalten liess, sondern weil die Ölpullen einen Einfüllschlauch hatten und alle das Öl benutzten.
( Gab es überhaupt für BMW was anderes:D)
Und was soll ich schreiben, man konnte schalten, einfach so schalten, ohne wenn und aber schalten....................unglaublich, oder?
Da haben sogar Generationen geschaltet :oberl:


Edith sagt, dass da noch eine abgewetzte Pulle im Schrank steht, die heute noch immer wieder mit Öl gefüllt wird um das Getriebe ohne Sauerei befüllen zu können.
Morgen mache ich mal ein Foto.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten