Getriebe undicht!!!!

Daytona

Teilnehmer
Seit
28. Apr. 2008
Beiträge
26
Ort
Berlin
Hallo zusammen,
seid ein paar Tagen, tropft es am Schalthel wie eine angeschlagene Milchpackung.
Das Oel läuft aus dem Getriebe den Schalthebel entlang.
Muss für eine Reparatur jetzt das Getriebe komplett raus, oder kann man eventuel wenigstens für diesen Sommer noch etwas provisoriisch mach ???

Viele Grüße aus dem sonnigen Berlin wünscht Chris
 
Hallo Chris,
wenn das Öl an der Schalthebelwelle aus dem Getriebe austritt ist dies kein besonderes Problem.Das Getriebe braucht dann nicht ausgebaut werden. Ist mir auf der letzten Spanientour auch passiert. Einfach so, ganz plötzlich ohne sich anzukündigen. Provisorisch habe ich einen kleinen O-Ring aus dem Reparaturvorrat genommen und auf die Welle geschoben. Der hat den Simmerring der Welle dann abgedichtet, der Schalthebel ließ sich aber etwas schwer bewegen. Ein Provisorium welches für hunderte von Kilometern prima funktionierte. Den Simmering kannst Du einfach nach Entfernung der Schalthebelwelle herausprokeln und ersetzen. Leg dazu die Q auf die rechte Seite, dann läuft kein Getriebeöl aus beim Einbau (höchsten Benzin bei zu vollem Tank).

Gruß Uwe HH

R100 3/1981
 
Hallo daytona,
den Wedi am Schalthebel kannst Du von außen wechseln.
Dazu den Schalthebel abrauben und rausziehen und den Wedi mit einem Schraubendreher raushebeln, den neuen mit hilfe einer passenden Nuss eintreiben, Schalthebel rein und dicht!
 
Hallo Chris,

den Simmerring bekommst du auch beim Standard-KFZ-Teilehändler.
Du musst nur vorher schauen, welche Größe du brauchst.
Anfangs wurde 24 x 16 x 7 verbaut, später 26 x 16 x 7.
An meiner ersten 75/6 hatte ich trotz neuer Dichtung leichte Leckage.
Da die Eindrehung im Gehäuse tief genug ist, habe ich kurzerhand einen zweiten Wellendichtring davor
gesetzt.
 
Hallo daytona,
den Wedi am Schalthebel kannst Du von außen wechseln.
Dazu den Schalthebel abrauben und rausziehen und den Wedi mit einem Schraubendreher raushebeln, den neuen mit hilfe einer passenden Nuss eintreiben, Schalthebel rein und dicht!

Hallo Detlev

Ich habe bei meiner R80R im Moment auch diese Undichtigkeit. Zu deiner obigen Beschreibung eine Frage:

Du schreibst "Schalthebel abschrauben und rausziehen".

Meine Frage: Rausziehen? Ist das also nicht der Schalthebel, sondern die Schaltwelle die ich nach Lösen der Innensechskantschraube rausziehen kann? Dadurch kann ich den Schraubenzieher innen am Dichtring ansetzen um ihn rauszuhebeln?

Ist das richtig?

Freundliche Grüsse
Franz
 
Hallo Franz
Richtig. Hebel und Welle sind ein Teil.

Beim Aushebeln am besten ein dünnes Hölzchen unterlegen. Schont das Material.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Detlev

Ich habe bei meiner R80R im Moment auch diese Undichtigkeit. Zu deiner obigen Beschreibung eine Frage:

Du schreibst "Schalthebel abschrauben und rausziehen".

Meine Frage: Rausziehen? Ist das also nicht der Schalthebel, sondern die Schaltwelle die ich nach Lösen der Innensechskantschraube rausziehen kann? Dadurch kann ich den Schraubenzieher innen am Dichtring ansetzen um ihn rauszuhebeln?

Ist das richtig?

Freundliche Grüsse
Franz


Ich bin zwar nicht Detlev,
aber genau so ist es.Durch lösen der Schraube kannst Du die Schaltwelle rausziehen und den Dichtring aushebeln.
Manne
 
Und noch ein Tip:
Meist ist die Fläche an der Schalthebelwelle, auf der der Radialwellendichtring läuft schon angegammelt. Dieser Bereich ist ja auch im Spritzwasser vom Vorderrad. Ich poliere diesen Bereich immer mit etwas Autosol über um Rostmarken usw zu egalisieren. Minimale Welligkeit und Durchmesseränderungen interessieren einen Radialwellendichtring praktisch nicht. Löcher und Kanten mag der aber garnicht.

Viele Grüße

Derdicke
 
Hallo Chris,

den Simmerring bekommst du auch beim Standard-KFZ-Teilehändler.
Du musst nur vorher schauen, welche Größe du brauchst.
Anfangs wurde 24 x 16 x 7 verbaut, später 26 x 16 x 7.
An meiner ersten 75/6 hatte ich trotz neuer Dichtung leichte Leckage.
Da die Eindrehung im Gehäuse tief genug ist, habe ich kurzerhand einen zweiten Wellendichtring davor
gesetzt.

Hallo,

Vorsicht, der BMW Simmerring dichtet nach beiden Seiten hin ab.

Gruß
Walter
 
Hallo,

Vorsicht, der BMW Simmerring dichtet nach beiden Seiten hin ab.

Gruß
Walter

Das ist ein sehr guter Hinweis, besten Dank Walter!

Ich habe mir das Normteil schon beschafft, werde aber ein Originalteil bestellen. Da gibt es in der Tat zwei Dichtlippen!

Gruss
Franz
 

Anhänge

  • Wellendichtring 23 12 1 338 740.jpg
    Wellendichtring 23 12 1 338 740.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 58
Zurück
Oben Unten