Getriebeablassschraube 4V

Loscupo

Aktiv
Seit
23. Aug. 2014
Beiträge
177
Hallo zusammen, ich habe mir noch eine BMW R1100S kurzfristig zugelegt, weil mein Nachbar aus Altersgründen sie verkaufen wollte und ich nicht nein sagen konnte. Nun habe ich mal aufgrund der langen Standzeit alle Betriebsmittel (Öle/Bremsflüssigkeit) gewechselt. An der Getriebeablassschraube ist mir aufgefallen, dass sich dort kein Dichtring befindet und wohl auch keiner rein kommt. Da ich jedoch im unteren Bereich um die Ablassschraube Öl-Spuren sehen kann, welche offensichtlich durch den fehlenden Dichtring entstanden sind, habe ich einen Dichtring mit rein. Mich würde mal interessieren, warum BMW hier keinen Dichtring verbaut? Es dürfte ja nicht schaden, dort einen Dichtring zu verbauen, oder? Die Ablassschraube vom Getriebe wird mit 55Nm angezogen. Was meint Ihr dazu? Grüße Thomas
 
AW: Getriebesblassschraube 4V

Hallo,

ich habe nicht viel Ahnung von den 4-Ventilern.
Deshalb nur mal eine grundsätzliche Überlegung:
Ölablassschrauben mit Dichtringen werden (je nach Schraubengröße und Material des Dichtringes) mit 10 bis 30 Nm festgezogen.
Ohne Dichtring soll dann wohl die Schraube selbst die Dichtung übernehmen.
Mit 55 Nm. Ich (laienhaft) kann das nicht so recht nachvollziehen.
Dichtringe sollten ja regelmäßig ausgetauscht werden. Dann müsste ja in diesem Fall die Schraube gewechselt werden.
Was steht denn in der Wartungsanleitung?
 
AW: Getriebesblassschraube 4V

Hallo Thomas
ich kenne die S nicht, aber die GS. Da gibt es seitlich unten die Ablassschraube mit Dichtring, darüber die Schraube mit Dichtring zum Auffüllen des Öls.
und unten die große Magnetschraube in der ein O-Ring eingelassen ist.
darunter sitzt der Kat, diese kannst du nur ausbauen, wenn dieser ausgebaut ist.
Gruß Edgar
 
AW: Getriebesblassschraube 4V

Also die Schraube ist ganz normal und nicht konisch. Was mir n aufgefallen ist, dass die Schraube an der Anliegefläche zum Gehäuse eine Art Fuge hat. Das Handbuch sagt nur, Schraube eindrehen.
 
AW: Getriebesblassschraube 4V

Ohne Ahnung von 4-V zu haben, würde ich sie eindrehen, wenn sie sifft würde ich einen Dichtring einbauen, wenn nicht Dichtring gespart:D
 
AW: Getriebesblassschraube 4V

Hallo Thomas

Ich denke Du meinst nicht die Ölablassschraube sondern wie Edgar schreibt die Verschlussschraube 26x1,5 mit Magnet an der Unterseite vom Getriebe. Hier wird mit einem O Ring abgedichtet.
Diese Schraube sollte normalerweise auch nicht ausgebaut werden.

Die Ölablassschraube ist seitlich unterhalb der Füllschraube.
Hier die beiden Schrauben bei meiner R 1150.
169 - Kopie.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Getriebesblassschraube 4V

Guten Morgen,

Ich rede schon von der unten liegenden Ölablassschraube (26er/schwarz brüniert) welche mit einem 14er Inbus nahe des Krümmers gelöst wird.

Wie ich schon erwähnte, die Schraube ist ganz normal mit Feingewinde und hat an der Anliegefläche oder auch Bund, welcher zum Gehäuse anliegt, eine leichte kreisrunde Vertiefung (Art Fuge/Rinne). Zum Getriebegehäuse hin befindet sich aber keine kreisrunde Fuge oder Vertiefung, da ist die Fläche plan.

Im Werkstatthandbuch steht nichts von einem Dichtring, worauf bei der Einfüllschraube aber auf den Dichtring hingewiesen wird. Das Drehmoment von der Ablassschraube ist sehr hoch, also die 55Nm.
Ich habe aufgrund der leichten Undichtigkeit, welche meiner Meinung nach offensichtlich aus dem Bereich der Ablassschraube herrührt, einen Dichtring nun mit verbaut. Mich wundert das nur etwas, warum BMW hier keinen Dichtring vorgibt und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass hier ein eingelegter Dichtring irgendwie schaden könnte.

@ Edgar und Fritz (JimCat) : was wird denn bei Euren 1150er hinsichtlich der Ablassschraube (u.a.Drehmoment) vorgegeben? Die Getriebe sind ja so gut wie identisch.

Viele Grüße und noch einen schönen Feiertag…
 

Anhänge

  • D0529FC2-E3A4-4099-9EBE-0BD546E70DA3.jpeg
    D0529FC2-E3A4-4099-9EBE-0BD546E70DA3.jpeg
    184,1 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:
AW: Getriebesblassschraube 4V

Ich kenne bei den 4V-Getrieben nur die Ablass-Schraube in dem "Tunnel" rechts unter der Einfüllschraube. Zum Ölwechsel braucht man einen Sabberlatz in Form eines zugesägten DN50-Rohres. Ausserdem scheint es Probleme mit der originalen Inbus-Schraube zu geben, ich hab da einige Schauergeschichten mit kaputtem Innensechskant gehört. Da man da hervorragend drankommt, sollte man diese Schraube besser nicht kaputtmachen. Es gibt Austausch-Schrauben mit Aussensechskant, die das Drehmoment vermutlich besser vertragen. Meine 4V hatte so eine drin. Aufmachen mit langer Verlängerung durch das Sabber-Rohr.

Die Schraube unter dem Getriebe lässt man einfach in Ruhe, da wird im Alltagsbetrieb nix dran gemacht.

Martin
 
AW: Getriebesblassschraube 4V

Die Schraube unter dem Getriebe lässt man einfach in Ruhe, da wird im Alltagsbetrieb nix dran gemacht.

Martin[/QUOTE]

„ wird dann halt schwierig mit dem Öl ablassen“

gruss Thomas
 
AW: Getriebesblassschraube 4V

Die Ölablassschraube, die ich an den 4V kenne, sitzt unten an der rechten Seitenwand des Getriebes. Hier ein Bild aus dem WHB, oben die Einfüllschraube, unten die Ablassschraube. Das Rohr (1) ist praktisch, weil man damit weniger rumkleckert, einfach ein DN50-Rohr passend aussägen.

Bildschirmfoto vom 2021-05-01 09-42-33.png
 
AW: Getriebesblassschraube 4V

Wenn kein Dichtring vorgesehen und/oder möglich ist, setz ich so'ne Schraube mit CurilT auf'm Gewinde, ein. Dichtet, aber macht keine Probleme beim Öffnen.


Stephan
 
AW: Getriebesblassschraube 4V

Hallo

Getriebe Einfüllschraube und Ablassschraube 30 Nm.

Wieso sollte es schwierig sein das Öl nur bei der vorgesehenen Schraube abzulassen? Diese liegt am tiefsten Punkt.
Ich lege dazu ein dünnes Brettchen links unter dem Mittelständer damit die BMW leicht schräg steht und das Öl besser abfließen kann.

Die große Schraube unten am Getriebe habe ich noch nie gelöste. Warum auch?
Das ist bei der Wartung nicht vorgesehen.
Siehe auch https://www.powerboxer.de/getriebe-kupplung/222-4v1-wechsel-am-schaltgetriebe--getriebewechsel

@Martin J
Den Tunnel bei der Ablassschraube gibt es nur bei den älteren R 850/1100 Modellen.
 
AW: Getriebesblassschraube 4V

Das Öl selbst dort abzulassen ist gar kein Problem. Läuft mit ner aufgeschnittenen Plastikflasche gut ab.

Anbei habe ich mal den Ausschnitt aus dem Werkstatthandbuch.

Ich hoffe nun ist es klar mit der Ablassschraube, denn bei der R1100S ist es die große schwarz brünierte an der Unterseite. Viele Grüße und danke für die Unterstützung
 

Anhänge

  • 8DA4F5DB-5056-4FA5-AF79-DAD602DE16EA.jpg
    8DA4F5DB-5056-4FA5-AF79-DAD602DE16EA.jpg
    159,4 KB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet:
AW: Getriebesblassschraube 4V

Hallo Thomas

Ich denke Du meinst nicht die Ölablassschraube sondern wie Edgar schreibt die Verschlussschraube 26x1,5 mit Magnet an der Unterseite vom Getriebe. Hier wird mit einem O Ring abgedichtet.
Diese Schraube sollte normalerweise auch nicht ausgebaut werden.

Die Ölablassschraube ist seitlich unterhalb der Füllschraube.
Hier die beiden Schrauben bei meiner R 1150.
Anhang anzeigen 282178

Hallo Fritz,

Die 1100S hat die untere Schraube nicht. Nur die große unten drunter. Diese dichtet über eine Schneidkante ab. Meine 1100S ist Bj. 1999 und hat alle 2 Jahre neues Öl bekommen und ist noch nie undicht gewesen.

Gruß, Sucky
 
AW: Getriebesblassschraube 4V

Hallo Fritz,

Die 1100S hat die untere Schraube nicht. Nur die große unten drunter. Diese dichtet über eine Schneidkante ab. Meine 1100S ist Bj. 1999 und hat alle 2 Jahre neues Öl bekommen und ist noch nie undicht gewesen.

Gruß, Sucky

Stimmt Sucky )(-:,
habe mich mal durch einige Motorradzeitschrifen und Unterlegen gewühlt um mich (noch ;)) schlauer zu machen.
Wusste nicht dass es so viele verschiedene Getriebegehäuse bei der 11.. Serie gab.

Besser ich schreib hier nix mehr. :pfeif:
 
Zurück
Oben Unten