Getriebeausbau mit Motorausbau

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.670
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

nachdem ich am Mittwoch das Getriebe am Paralever gewechselt hatte kommt mir jetzt der Gedanke beim nächsten mal gleich den Motor mit auszubauen. Den Motor zusammen mit dem Getriebe müßte schneller gehen als das Getriebe alleine. Zumindest muß die Schwinge nicht ausgebaut werden und nachher die Gummimuffe nicht auf die Schwinge gewürgt werden. Hat es einer schon einmal probiert? Im Werk wurde ja auch so verfahren.

Gruß
Walter
 
Viel zu aufwendig, mMn. Ich lass den Motor hübsch an Ort und Stelle, bau die Schwinge aus und gut. Die Manschette lös ich vorne am Getriebe und zieh sie nach hinten, während ich die Schrauben des Kardans löse. Von der Schwinge kommt die bei mir gar nicht runter, nicht mal die Schelle mach ich auf.
 
Hallo,

ich hatte die Gummimuffe an der Schwinge abgeschraubt. Der Einbau hat mich dann rund 2 Std. gekostet. Die Schwinge läßt sich nicht so einfach ausbauen. Bei mir ist der Fußrastenhalter links niederer Auspuff im Wege.

Gruß
Walter
 
Schraub halt den Fussrastenhalter ab. U.U. kommst Du ja mit der Schwinge weit genug zurück, daß Du die Druckstange etwas rausziehen kannst und dann das Getriebe leicht rausbekommst. Von der Schwinge schraub ich den Gummibalg nur ab, wenn er erneuert wird, sonst nur unter Androhung von Gewalt ;)
 
Hallo,

bei dem überholten Getriebe hat der Schalthebel manches mal keine Lust in die Mittellage zu gehen. Der Fehler tritt nur beim 2. Gang auf. Entweder es gibt sich oder die Getriebenummer kommt ein zweites Mal auf mich zu.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Hallo,

bei dem überholten Getriebe hat der Schalthebel manches mal keine Lust in die Mittellage zu gehen. Der Fehler tritt nur beim 2. Gang auf. Entweder es gibt sich oder die Getriebenummer kommt ein zweites Mal auf mich zu.

Gruß
Walter
Wedi nachsetzen?
 
Original von hubi
Viel zu aufwendig, mMn. Ich lass den Motor hübsch an Ort und Stelle, bau die Schwinge aus und gut. Die Manschette lös ich vorne am Getriebe und zieh sie nach hinten, während ich die Schrauben des Kardans löse. Von der Schwinge kommt die bei mir gar nicht runter, nicht mal die Schelle mach ich auf.

Ich schieb den Motor ein bissl nach vorne und bau das Getriebe nach links aus, geht in einer Stunde lässig....
Ist der Schwingenausbau da nicht aufwendiger ?
 
Original von kurvenfieber


Ich schieb den Motor ein bissl nach vorne und bau das Getriebe nach links aus, geht in einer Stunde lässig....
Ist der Schwingenausbau da nicht aufwendiger ?
Find ich nicht, geht doch ratzfatz: Kardanwelle muss sowieso ab, ist das passiert, Bremsseil/-gestänge lösen, bei den Paralevern noch die Paraleverstrebe und das Federbein , Schwingenlagerbolzen raus und ab dafür. Bei den Zweiarmschwingen bau ich das Bremspedal ab (eine Schraube) und schieb die Schwinge dann ein Stück nach hinten, die verklemmt sich von alleine an der Rahmenquertraverse. Dabei nur beachten, daß der Gummibalg nicht gequetscht wird. Stossdämpfer müssen dazu nicht ab.
 
Original von hubi
Original von kurvenfieber


Ich schieb den Motor ein bissl nach vorne und bau das Getriebe nach links aus, geht in einer Stunde lässig....
Ist der Schwingenausbau da nicht aufwendiger ?
Find ich nicht, geht doch ratzfatz: Kardanwelle muss sowieso ab, ist das passiert, Bremsseil/-gestänge lösen, bei den Paralevern noch die Paraleverstrebe und das Federbein , Schwingenlagerbolzen raus und ab dafür. Bei den Zweiarmschwingen bau ich das Bremspedal ab (eine Schraube) und schieb die Schwinge dann ein Stück nach hinten, die verklemmt sich von alleine an der Rahmenquertraverse. Dabei nur beachten, daß der Gummibalg nicht gequetscht wird. Stossdämpfer müssen dazu nicht ab.

na Dein Wort in Gottes Gehörgang... :kue:

Ich habe mir gerade eine schwere Schwungscheibe machen lassen... :applaus: :applaus: :applaus:
Die baue ich gleich ein und werde dieses Vorgehen sofort testen...
Bin mal gespannt - ich berichte.

Gruß
Herbert
 
man kann auch einen rollbaren kleinen Wagenheber unter die Ölwanne stellen , Motorhaltebolzen und Kardan ab und Motor und Getriebe ca 50 mm nachvorne ziehen , dann das Getriebe aus dem Rahmen heben . Hab ich ein paar mal gemacht , geht gut , ist aber keine wirkliche Arbeitserleichterung .
Stolli
 
Original von kurvenfieber


Ich habe mir gerade eine schwere Schwungscheibe machen lassen... :applaus: :applaus: :applaus:
Die baue ich gleich ein und werde dieses Vorgehen sofort testen...
Bin mal gespannt - ich berichte.

Gruß
Herbert

Das passt zu deinem Hakama O sensei
 
Original von Stolli
man kann auch einen rollbaren kleinen Wagenheber unter die Ölwanne stellen , Motorhaltebolzen und Kardan ab und Motor und Getriebe ca 50 mm nachvorne ziehen , dann das Getriebe aus dem Rahmen heben . Hab ich ein paar mal gemacht , geht gut , ist aber keine wirkliche Arbeitserleichterung .
Stolli

so habsch das bislang immer gemacht, dauert aber länger...
nach 45 min. lag das Getriebe auf der Werkbank mit ausgebauter Schwinge...
ging leichter und vorallem Lackschonender !!

Danke Hubi für den Tip, das wird jezz mein Standard !! :hurra: :hurra:
 
Original von Euklid55
Original von kurvenfieber
Ich habe mir gerade eine schwere Schwungscheibe machen lassen...

Hallo,

hättest Du nur etwas gesagt. Ich habe noch ein paar alte Schwungscheiben herumliegen. Massiv bis über den Zahnkranz.

Gruß
Walter

passend für eine 89 er GS ? Das wäre ja cool...
Wieviel Gewichtsunterschied macht das aus ?, meine ist jetzt 400 g schwerer und mit Sinter Kupplung von Lucas (die bessere und billigere ) nochmal 160 g mehr.
 
Original von Euklid55
Hallo,

nachdem ich am Mittwoch das Getriebe am Paralever gewechselt hatte kommt mir jetzt der Gedanke beim nächsten mal gleich den Motor mit auszubauen. Den Motor zusammen mit dem Getriebe müßte schneller gehen als das Getriebe alleine. Zumindest muß die Schwinge nicht ausgebaut werden und nachher die Gummimuffe nicht auf die Schwinge gewürgt werden. Hat es einer schon einmal probiert? Im Werk wurde ja auch so verfahren.

Gruß
Walter

Alleine vom Gewicht her würde ich mir das nicht antun wollen.
Den Motor ohne zweite Person aus dem Rahmen zu heben ist doch schon ein ordentlicher Kraftakt.
 
Original von manzkem
Original von Euklid55
Hallo,

nachdem ich am Mittwoch das Getriebe am Paralever gewechselt hatte kommt mir jetzt der Gedanke beim nächsten mal gleich den Motor mit auszubauen. Den Motor zusammen mit dem Getriebe müßte schneller gehen als das Getriebe alleine. Zumindest muß die Schwinge nicht ausgebaut werden und nachher die Gummimuffe nicht auf die Schwinge gewürgt werden. Hat es einer schon einmal probiert? Im Werk wurde ja auch so verfahren.

Gruß
Walter

Alleine vom Gewicht her würde ich mir das nicht antun wollen.
Den Motor ohne zweite Person aus dem Rahmen zu heben ist doch schon ein ordentlicher Kraftakt.

Das ist kein Problem, das habe ich an der R90/6 auch gemacht, Heirat auf der Werkbank, dann den Motor seitlich auf den Boden gelegt und unterfüttert/stabilisiert, Rahmen drübergelegt, Bolzen rein Rahmen mit Motor aufgestellt.
Da war aber am Rahmen ausser dem Hauptständer nix dran, bei der XS 650 habe ich das aber auch schon so gemacht...da gings auch ´mit voll bestücktem Rahmen.

Gruß
Herbert
 
Zurück
Oben Unten