Getriebedeckel defekt

lowgravity

Einsteiger
Seit
30. Nov. 2016
Beiträge
2
Hallo Gemeinde,

ich bin Tom und lese hier schon seit Jahren mit und habe bisher immer irgendwo eine Antwort in bestehenden Threads gefunden. Mir ist eine R65 Typ 247 BJ 1986 69.000 km zugelaufen und ich bin gerade dabei das Moped etwas genauer anzuschauen.

Der Getriebedeckel hat einen Riss im Bereich der Antriebsflanschdichtung.
Ich habe mal versucht das zu fotografieren.
Dazu hätte ich einige Fragen:
Ist das ein typisches Problem? Woher könnte das kommen?

Ich schätze man würde in diesem Fall den Getriebedeckel tauschen. Kann es dann Probleme mit der Passung der Lager geben (Stichwort Distanzscheiben)? Zum Getriebedeckel werde ich im Marktplatz mal eine Suchanfrage aufgeben. Falls jemand noch so ein Teil loswerden möchte bitte PN mit Preisvorstellung.

Vielen Dank + viele Grüße, Tom
 

Anhänge

  • IMG_0275.jpg
    IMG_0275.jpg
    258,9 KB · Aufrufe: 140
  • IMG_0276.jpg
    IMG_0276.jpg
    121,6 KB · Aufrufe: 139
  • IMG_0277.jpg
    IMG_0277.jpg
    201,7 KB · Aufrufe: 169
Hallo Tom,

willkommen hier. :fuenfe:

So ein Schaden ensteht nicht von alleine; da hat mit Sicherheit schon mal jemand ohne Sachverstand dran gewürgt. Ich vermute, dass mit untauglichen Mitteln versucht wurde, das Getriebe zu öffnen.
Auffällig ist auch der Rost auf dem Mitnehmerflansch und der Mutter; das Getriebe ist wohl länger unter ungünstigen Bedingungen gelagert worden. Wenn es in der Maschine immer im Einsatz gewesen wäre, gäbs keinen Rost.

Kurz und gut:
Wenn das Getriebe problemlos seinen Dienst tut und an der kritischen Stelle "ausreichend" dicht ist, würde ich das Thema vertagen.
Anderenfalls geht nix ohne neuen Deckel und neue Distanzierung. Das Verfahren "Lagerdistanzierung" ist bedingt durch fertigungsbedingte Maßtoleranzen in den Bauteilen; daher ist es bei Teiletausch unvermeidbar.
 
Hallo Tom,
Shit happens, macht ca. 220,-€ weniger in der Spaßkasse wenn Du kein gebrauchtes Teil findest. Ich habe schon mal ein Getriebe repariert, da war das Teil akkurat geschweißt, kenne aber aktuell keinen in meiner Nachbarschaft, der das wirklich kann. Wenn es einer kann, dann unser "Schweisser" aka Roger hier im Forum. Such nach Schweisser, issnen super Typ!
Wie das kommt: In der Regel ist dafür das große Lager 6403 C3 Motorseitig an der Abtriebswelle des Getriebes verantwortlich. Wenn dieses Lager den Löffel reicht, bekommt der Abtriebsflansch einen etwas größeren Arbeitsbereich und reisst so gern mal den Rand ab.
In Deinem Fall könnte ich mir allerdings auch vorstellen, das dem Mechaniker das Getriebe mal aus der Hand gefallen ist! :nixw:
 
Ich würde erstmal auch einfach weiterfahren, wenn das Getriebe sonst in Ordnung ist.
Der Riss ist an einer unkritischen Stelle unter dem Gummiflansch.So lange das dicht ist, kein Problem.
Ich würde die Zeit nutzen um stressfrei einen passenden Deckel zu suchen und irgendwann den dann umtauschen lassen, im Rahmen einer Getrieberevision.

Gruß

Kai
 
Solange das tatsächlich dicht ist, niG/S machen und warten bis Dir ein günstiger Deckel begegnet. Ich könnte mir halt vorstellen, dass das nicht lange hält!
 
Moin,

ich hatte mal so einen Defekt, und weiß auch, wie's dazu kam: der Mechaniker (übrigens einer offiziellen BMW-Vertretung) hat beim Öffnen des Getriebes dem Flansch ein Ohr abgerissen, und dabei gleichzeitig den Riss im Ansatz für den Gummibalg produziert, als der Abzieher zerbrach. Ursache dürfte eine entweder lose oder über die Belastungsgrenze des Flanschgewindes angezogene Schraube Flansch-Flanschabzieher gewesen sein.

Aber: der Mann hat den Riss sauber mit Kaltmetall geflickt und verschliffen. Das hat eine Ewigkeit gehalten, bzw. ist nie kaputt gegangen, und machte niemals Ärger. Deshalb würde ich auch, wie die Vorschreiber, sagen: Wenn das Getriebe ansonsten keine Zicken macht, so lassen, und fertig.
 

Weichlöten :D

hatte mal auf einem Teilemarkt ein Weichlot für Aluminium gekauft. Hat funktioniert (naja, nach ein paar Fehlversuchen). Der "Trick" ist, dass die Alu-Oxidschicht die sich auf Aluminiumteilen an der Luft bildet, mit einer Reißnadel einem Glasfaserstift oder ähnlichem aufreißt.

Grüße
Marcus
 
Ich sehe das auch als unbedenklich an und würde es mit meinem Lieblingsnotkleber "JB-Weld" kleben, vorausgesetzt, dass das Getriebe ansonsten noch ok ist.
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die vielen Rückmeldungen. Ich hab mir auf Youtube mal angeschaut wie der Getriebedeckel demontiert wird. Die Flanschmutter sitzt schon ziemlich fest. Da erscheint mir auch am plausibelsten, dass da mal was schiefgegangen ist.
Auf jeden Fall war an der Stelle alles dicht - und so folge ich dem allgemeinen Ratschlag und werde erstmal fahren, beobachten und mir gemütlich einen gebrauchten Getriebedeckel besorgen.
Nochmals vielen Dank + viele Grüße, Tom
 
Zurück
Oben Unten