Getriebefrage 1

Stolli

Fellfahrer
Seit
08. März 2007
Beiträge
1.294
Ort
Schleswig-Holstein Süd
Kann man ein " Paralevergetriebe " , also Deckel von innen mit Silikon verschlossen , an eine Monolever bzw. an eine Kuh mit 2 Federbeinen anbauen , bzw. was passiert dann ? Hintergrund meiner Frage ist , ob ich z.B. ein Reservegetriebe einfach mal so verleihen kann oder muß ich vorher den Silikonproppen entfernen .
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli
 
Tach,

ich sag mal nein, weil afaik auch der Simmering andersrum eingebaut ist.


Andreas
 
Hallo Stolli,

ich würde sagen ja, passt.
Derweil die Schwinge rechts einen eigenen Ölhaushalt hat.
Der Silikonpropfen soll ja nur das Öl dran hindern, in die Paraleverschwinge zu laufen.
Da die Monolever und die /7er aber eigenes Öl in der Schwinge haben, kann der Propfen drinbleiben.
Es muss aber ne Q mit leichtem Schwung sein, d.h. ab '82 glaub ich.
An die älteren passt das Getriebe nicht plugandplay.
Die haben den schweren Schwung drin und brauchen eine längere Eingangswelle.

Da wär dann ein Umbau notig, entweder Motor auf leichten Schwung oder Getriebe auf schweren Schwung.
 
Der Silikonpropfen soll ja nur das Öl dran hindern, in die Paraleverschwinge zu laufen.
Da die Monolever und die /7er aber eigenes Öl in der Schwinge haben, kann der Propfen drinbleiben.

Servus Joachim

Entschuldige wenn ich korrigiere. ;)

Ich denke gerade für die Modelle mit der Ölfüllung im Schwingenholm war ja diese Öffnung vorgesehen um diesen in das Getriebe zu entlüften.
Falls dies durch den Silikonstopfen nicht mehr möglich ist entsteht im Betrieb ein Innendruck der zu Undichtigkeit z.B an der Gummimanschette,die sich aufbläst,führen kann.
Gruß
Fritz
 
Hallo Fritz,

ja, das ist natürlich ein Argument, dem ich zustimmen muss.
Daran hatte ich nicht gedacht.
 
Ich denke gerade für die Modelle mit der Ölfüllung im Schwingenholm war ja diese Öffnung vorgesehen um diesen in das Getriebe zu entlüften.
Falls dies durch den Silikonstopfen nicht mehr möglich ist entsteht im Betrieb ein Innendruck der zu Undichtigkeit z.B an der Gummimanschette,die sich aufbläst,führen kann.
Gruß
Fritz

das man nur Getriebe mit der gleichen Eingangswelle plug and play tauschen kann ist klar .
Wo kommt denn der Innendruck her ? Wird das Öl in einer Monoleverschwinge denn so warm das es sich dermaßen ausdehnt das es zu Undichtigkeiten kommt ?

Stolli ( der sich mit Monolevern nicht so auskennt )
 
Hallo Stolli,

Wird das Öl in einer Monoleverschwinge denn so warm das es sich dermaßen ausdehnt das es zu Undichtigkeiten

Nein, mehr als Handwarm wird das da nicht.
Was warm wird, ist das HAG, aber das ist ja wieder ne andere Baustelle.
Ich hab die Monolever am Dienstag mal mehrere km gefahren, konnte nan ganz gut anfassen.
Wenn die Schwinge nicht Bis zur Halskrause gefüllt ist, dürfte das Luftpolster in der Schwinge ausreichen, um den höheren Druck, so er überhaupt da ist, aufzunehmen.
Höchstenfalls würde sich der Gummibalg zwischen Schwinge und Getriebe etwas aufblähen.
Ich würds mal testen, dem Getriebe passiert ja nix. Oder ???
 
Mein im Regal liegendes Reservegetriebe hat einen grünen Simmering und ist ohne Entlüftung. Damit kann ich das in Qe ab 81 stecken.

Das mit der Entlüftung der Schwinge halte ich für irrelevant.:oberl:
 
Würde auch vorschlagen, einfach den Silikonpröppel mit nem 1mm-Bohrer von Hand rauszupopeln und gut. Simmerring braucht nicht unbedingt getauscht zu werden, ist aber bei längerem Verbleib des Getriebes im Motorrad dennoch nicht verkehrt, er hat ne Ölrückförderdrallung auf der Dichtlippe, möglicherweise wird die Schwinge trockengelegt und gleichzeitig das Getriebe überflutet.
 
Simmerring braucht nicht unbedingt getauscht zu werden, ist aber bei längerem Verbleib des Getriebes im Motorrad dennoch nicht verkehrt, er hat ne Ölrückförderdrallung auf der Dichtlippe, möglicherweise wird die Schwinge trockengelegt und gleichzeitig das Getriebe überflutet.

daher den Ölstand im Getriebe im Auge behalten
Stolli
 
Die Entlüftung ist in beiden Fällen wichtig und wird durch die Befestigungsschraube am Massekabel realisiert.
Wenn bei Paralever kein Öl in der Schwinge ist, brauch diese auch keine Entlüftung.
Bei nasser Kardanwelle ist der Ölausgleich zwischen Getriebe und Schwinge nicht wichtig aber die Entlüftung beider Räume über die genannte Schraube, also am Dichtring vorbei.

Gruß Udo
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn bei Paralever kein Öl in der Schwinge ist, brauch diese auch keine Entlüftung.

Hallo Udo,

das ist so nicht richtig - gerade die Paraleverschwinge braucht eine Entlüftung, weil sie beim Aus- und Einfedern ihr Luftvolumen ändert (Faltenbälge). Zum Glück muß man sich da aber keine Gedanken drüber machen - die Entlüftung ist durch die Lagerbolzen der Schwingenlager realisiert.

Deshalb soll man die auch nicht (mit Fett, z.B.) zustopfen, sonst fängt's im Getriebe an zu blubbern.

Gruß,
Markus
 
Zurück
Oben Unten