• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Getriebefrage passt das zusammen?

mariom

Aktiv
Seit
04. Juli 2016
Beiträge
533
Ort
Bayern/Mittelfranken
Guten Abend Zusammen,

habe heute mal eine technische Frage.
Ich habe ein Getriebe ab 81 liegen. Also für leichten Schwung. (Das was am Motor dran war ist hin)
Möchte das an meinen /7 Motor mit schwerem Schwung montieren.
Jetz hab ich hier in der Suche öfter gelesen das das nicht passt.
Aber so eindeutig wars nicht. Und da gibts ne Menge zu lesen.

Habe mir noch die richtige Druckstange besorgt, da die alte nicht ins neue Getriebe passt.

Bevor ich mir jetzt die Mühe gebe das Getriebe reinzufädeln ist meine Frage ob das generell passt? Die Verzahnung der Kupplung passt auf jeden Fall auf die Eingangswelle des Getriebes.

Das Getriebe war im ausgebauten Zustand auch schon dran. Nur mangels richtiger Druckstange konnte ich die Betätigung natürlich nicht nachprüfen.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.

Grüße Mario
 
Der Unterschied liegt zum Einen im Ausrückweg, der ist bei der alten Version deutlich kürzer und in der Länge der Getriebeeingangswelle, die ist bei der alten Version um 7 mm länger. Würd ich so mal nicht riskieren, könnte über kurz oder lang Ärger geben. Zwei Möglichkeiten hast Du: Umbau auf leichten Schwung, das ist die kostengünstigere Variante, oder am Getriebe die Eingangswelle (und damit je nach Bauzeitraum u.U. auch die Scrägverzahnungen) und den Getriebedeckel tauschen.
 
Hmm...
Bauteitraum vom Getriebe kann ich nicht sagen.

Ich wollt eigentlich den schweren Schwung drin lassen, wegen Laufkultur und untertourig fahren.

Da hab ich dann so wies grad ist keine Chance?
 
Hmm...
Bauteitraum vom Getriebe kann ich nicht sagen.

Ich wollt eigentlich den schweren Schwung drin lassen, wegen Laufkultur und untertourig fahren.

Da hab ich dann so wies grad ist keine Chance?

Hab ich selbst nie probiert, würde es aber auch nicht wagen. Eventuell findest Du ja jemand, der das Getriebe tauschen will.
 
...Jetzt is mir grad gekommen dass mein Vater irgendwas von R65 Getriebe gesagt hat. Spielt das eine Rolle...?
Nur Baujahr weiß ich leider nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
So eine Art Mischung von schwerem und leichtem Schwung ist ein Risiko.

Umrüsten auf leichtem Schwung geht.
Dazu brauchst du folgendes:

Leichtem Schwung.
Komplette Kupplung für leichtem Schwung.
Kupplung Betätigung am Getriebe für leichtem Schwung.

Wenn es ganz perfekt sein soll auch noch die Kardanwelle mit Dämpfer.


Bei mein Q ist es gemacht worden, gefällt mir sehr gut.


Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt s da ne Möglichkeit anhand ner Nummer rauszufinden von wann das Getriebe ist.
Bis jetzt bin ich immer davon ausgegangen (Unwissenheit oder auch Dummheit genannt😉), dass glatte Getriebe vor 81 sind und die gerippte dann für den leichten Schwung ab 81
 
Gibt s da ne Möglichkeit anhand ner Nummer rauszufinden von wann das Getriebe ist.
Bis jetzt bin ich immer davon ausgegangen (Unwissenheit oder auch Dummheit genannt), dass glatte Getriebe vor 81 sind und die gerippte dann für den leichten Schwung ab 81

Nein, das ist so nicht richtig. Für den schweren Schwung gabs die Fünfagnggetriebe bis 77 glatt und ab 78 verrippt. Leichter Schwung ist ab Werk immer verrippt (hab aber schon glatte Gehäuse mit Innereien für leichten Schwung versehen).
 
Hallo,

die glatten Getriebe haben unter anderem einen anderen Schaltautomaten und Leerlaufschalter. Bei meiner /6 habe ich ein glattes Gehäuse mit den Innereien von nach BJ. 81 kombiniert. Ein glattes Getriebe hat schwächen in der Nebenwelle würde ich so nicht in einer R100 verwenden.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Steht doch drauf.

Von vorn, also Motorseite, gesehen ist eine Gussmarke ungefähre bei 1 Uhr.

Wie lang steht die Eingangswelle nach vorne raus?

Was für ein Kupplungshebel ist dran, Stahl oder Alu?
 
Guten Abend,

Gut das Dummheit nicht bestraft wird.
Ich hab ja das alte Getriebe zum Vergleich.
Ist definitiv ein Getriebe ab 81. Die Eingangswelle ist kürzer.

Jetzt kommt erstmal das alte Getriebe dran. Ist noch nicht ganz hin. Die Die Verzahnung der Eingangswelle hat durch mangelnde Wartung stärker gelitten.
Zum Probe fahren reichts mit neuwertiger Kupplung.

Mein Vater möchte später sein R100 Gespann auf leichten Schwung umrüsten, dann kann ich seines nehmen. Das ist noch Top.

Und meines wird dann wieder repariert. Dann hab ich gleich Ersatz.

Vieln Dank für eure Unterstützung.
Und sorry fürs nerven.

Grüße Mario
 
Nichts Nerven, ich helfe gerne soweit es mit meine Erfahrung möglich ist.

Frage: ist es schlau das Gespann mit leichtem Schwung um zu rüsten?
Kann sein ich irre mich aber ein Gespann wird weniger dynamisch gefahren oder?




Paul
 
Hmm. Ich denke er möchte es probieren, dafür hatte er das Getriebe ursprünglich gekauft. War schon lange vor meinem Umbauprojekt.
Ich wills mal so sagen: Mein Vater ist gerne etwas schneller unterwegs. Etwas mehr Drehfreude kann da ja nicht schaden

Wenns ihm nicht gefällt kann er wieder zurück.
Das alte wird ja gerichtet.
 
Moin,

Vieleicht wäre das ja für Dich eine Möglichkeit.

Hallo Toni,

für Leute die den alten Schwung mögen liegt das Ding da im homöopathischen Bereich. Kann ich aus eigener Erfahrung so sagen.
Habs beim Israel gekauft, der bewirbt das etwas offensiver als: "Charakteristik der alten Motorengeneration".
Für mich eher enttäuschend und raus geschmissenes Geld.

Aber sicher gibts Leute die genau sowas gesucht haben, ist halt immer subjektiv.

Gruß
Andreas
 
Hallo Toni,

für Leute die den alten Schwung mögen liegt das Ding da im homöopathischen Bereich. Kann ich aus eigener Erfahrung so sagen.
Habs beim Israel gekauft, der bewirbt das etwas offensiver als: "Charakteristik der alten Motorengeneration".
Für mich eher enttäuschend und raus geschmissenes Geld.

Aber sicher gibts Leute die genau sowas gesucht haben, ist halt immer subjektiv.

Gruß
Andreas

Da kann ich Dir nur zustimmen, eine schwere Schwungscheibe macht noch keinen "schweren Schwung" Motor.
Es kommt auch darauf an wo das Gewicht ist.
Ich mag den schweren Schwung auch sehr gerne, aber zwischen meiner GS mit aufgenieteten Gewichten und meiner Minna (RS ´77) ist ein riesen Unterschied.
Zu den Ausführungen von Gullwing:
u.U. braucht es auch noch eine andere KW, die Schwungscheibe muss ja auch auf den KW Stumpf passen.
Es kann also sein, dass man auch eine andere KW braucht.
Wer leichten Schwung bevorzugt, hat 2 Möglichkeiten.
Entweder den Motor für den leichten Schwung nehmen (KW, Schwungscheibe, Kupplung) und mit passendem Getriebe kombinieren, oder Oder den Motor umbauen für das passende Getriebe.
 
Warum eine andere Kurbelwelle? Es gibt zwar Wellen mit Gewinden M10x1, die sind aber 1975 gegen die M11-Version getauscht worden, von der Verwendung dieser Wellen sollte man eher Abstand nehmen. Ab 1975 hat sich an den Kurbelwellen bis Baureihenende 1996 nichts mehr geändert.
 
Da kann ich Dir nur zustimmen, eine schwere Schwungscheibe macht noch keinen "schweren Schwung" Motor.
Es kommt auch darauf an wo das Gewicht ist.
Ich mag den schweren Schwung auch sehr gerne, aber zwischen meiner GS mit aufgenieteten Gewichten und meiner Minna (RS ´77) ist ein riesen Unterschied.
Zu den Ausführungen von Gullwing:
u.U. braucht es auch noch eine andere KW, die Schwungscheibe muss ja auch auf den KW Stumpf passen.
Es kann also sein, dass man auch eine andere KW braucht.
Wer leichten Schwung bevorzugt, hat 2 Möglichkeiten.
Entweder den Motor für den leichten Schwung nehmen (KW, Schwungscheibe, Kupplung) und mit passendem Getriebe kombinieren, oder Oder den Motor umbauen für das passende Getriebe.

Hallo!

Kurbelwellen sind alle gleich (man möge mich korrigieren)! Es gab in den 70ern eine Änderung bei den Gewinden im KW-Stumpf!
 
"Zu den Ausführungen von Gullwing:
u.U. braucht es auch noch eine andere KW, die Schwungscheibe muss ja auch auf den KW Stumpf passen.
Es kann also sein, dass man auch eine andere KW braucht.
Wer leichten Schwung bevorzugt, hat 2 Möglichkeiten.
Entweder den Motor für den leichten Schwung nehmen (KW, Schwungscheibe, Kupplung) und mit passendem Getriebe kombinieren, oder Oder den Motor umbauen für das passende Getriebe."


@ Kurvenfieber,

Du machst es ohne Grund kompliziert.
TE fragt ein Getriebe mit leichtem schwung für sein /7.
Die Kurbelwelle bei /7 ist auf jedem Fall geeignet für den leichten Schwung und das spätere Getriebe.


Paul
 
Stimmt, da habe ich mich geirrt. Ich dachte an den /6 Motor den ich vor Kurzem da hatte. Dort wurde die KW gewechselt um auf leichten Schwung umzubauen, mea culpa!)(-:

Aber wenn das so einfach möglich ist, worin liegt das Risiko das von Gullwing erwähnt wurde?
 
Habe mir jetzt einen leichten Schwung bestellt.
War günstig zu haben.
Ob den jetzt mein Vater oder Ich reinmachen ist noch unklar.

Jetzt komm ich aber zur nächsten Frage.
Passt da dann auch der Anlasser? Habe noch den alten Bosch drin!

Grüße Mario
 
Hallo! Wenn dein Bosch-Anlasser 8 Zähne hat, passt er nicht auf die Verzahnung des leichten Schwung! Besorge dir einen Valeo.
 
Anlasser passt! Sofern es einer mit 9 Zähnen auf dem Anlasserritzel ist, aber davon gehe ich aus.

Das mit dem leichten/schweren Schwung ist offensichtlich eine Glaubensfrage!
Ich selbst habe kein Motorrad mehr mit schwerem Schwung. Ich finde, das die Mopeds mit leichtem Schwung "leichtfüssiger" unterwegs sind. Die schweren Schwünge waren mir immer zu schwerfällig.
Auch das Gespann wurde umgerüstet, so fährt das meiner Meinung viel schöner!
Andere sehen das völlig anders.
 
Hallo Olli,

Müsste 9 Zähne haben. 8 Zähne wurden glaub ich nur bis 75 verbaut. kann mich aber auch irren.
Motor ist 01/1977 und zu 99% der erste Anlasser.

Habe die hier gekauft:
http://www.ebay.de/itm/BMW-R80-GS-R...D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557

sollte passen.

Anlasser schmeiß ich ungern raus. Geht wie ne 1.
Und meine Budegtgrenze ist leider auch langsam ausgereizt.
Der TÜV möchte am Ende auch noch sein Geld ;-)
 
Zurück
Oben Unten