• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Getriebegehäuse oben vergammelt

gb500

Aktiv
Seit
05. Jan. 2009
Beiträge
1.491
Ort
Eifel
Getriebe 006.jpg

Kann man diese Gammelei eigentlich verhindern? Das Getriebe wurde vor 5000 km komplett gereinigt. ?(

Nein, ich benutze den Hochdruckreiniger nur ganz selten. Lassen sich die Zwischenräume mit Kunststoff ausgießen?

Innen sah das Getriebe leider auch nicht besser aus::entsetzten:

Getriebe 019.jpg
 
Kann man diese Gammelei eigentlich verhindern? Das Getriebe wurde vor 5000 km komplett gereinigt. ?(

Sieht bei mir auch immer so aus, vielleicht nicht ganz so schlimm. Als ich letztes Mal den LuFi-Kasten herunter hatte, hab ich mal überall Fett draufgeschmiert - ob's was bringt, muß sich erst noch zeigen.

Schönen Sonntag noch
Hansi
 
Ich könnte mir vorstellen, daß ein gutes Hohlraumwachs aus dem Autobereich hier gute Dienste leisten kann. Allerdings wirds da warm und das Wachs bleibt u.U. nicht an allen Stellen haften.
 
Anhang anzeigen 87513

Kann man diese Gammelei eigentlich verhindern? Das Getriebe wurde vor 5000 km komplett gereinigt. ?(

Nein, ich benutze den Hochdruckreiniger nur ganz selten. Lassen sich die Zwischenräume mit Kunststoff ausgießen?

Innen sah das Getriebe leider auch nicht besser aus::entsetzten:

Anhang anzeigen 87519


Hallo Kurt,

ich würde es sauber strahlen und dann mit TECTYL AMBER Schutzwachs konservieren.

Gruß
Patrick
 
Morgen zusammen,

würde auch Motorlack eine Verbesserung bringen?
Wenn die Oberfläche glatter ist hält sich der Dreck nicht so gut und wäre auch besser zu entfernen.
Die Motoren/Schwinge der modernen 4-Ventiler sind auch lackiert und besser sauber zu halten.

Schönen Sonntach wünscht allen :bitte:....
Ingo
 
....................
Kann man diese Gammelei eigentlich verhindern? Das Getriebe wurde vor 5000 km komplett gereinigt. ?(

Nein, ich benutze den Hochdruckreiniger nur ganz selten. Lassen sich die Zwischenräume mit Kunststoff ausgießen?

Innen sah das Getriebe leider auch nicht besser aus::entsetzten:
.......

Irgendwelchen besonderen Einflüssen muss das Getriebe ausgesetzt gewesen sein, denn der Gammel sitzt ja nicht nur unter dem Luftfilter sondern auch daneben.....

Getriebe von oben Auschnitt.jpg

Steht das Moped in einem feuchten Stall?
 
Ich tippe auf was ganz anderes.
Hast Du eine "normale" Saurebatterie und den Entgasungsschlauch nicht angeschlossen ??
Sieht so stark verätzt aus, dass ich auf Batteriesäure tippe

Grüße
Peter
 
Anhang anzeigen 87513

Kann man diese Gammelei eigentlich verhindern? Das Getriebe wurde vor 5000 km komplett gereinigt. ?(

Nein, ich benutze den Hochdruckreiniger nur ganz selten. Lassen sich die Zwischenräume mit Kunststoff ausgießen?

Innen sah das Getriebe leider auch nicht besser aus::entsetzten:

Anhang anzeigen 87519

Hallo Kurt,

ich denke auch, Du hast da einen Reiniger ( Lauge ) verwendet, der ähnliche Wirkung hat wie Streusalz.

Das ist mir vor vielen Jahren auch mal passiert. Ich hatte einen Reiniger mit Wasser verdünnt und damit Motorteile "eingeweicht".

Nach dem Trocknen sah das genauso aus.
Die "Salzflecken" gingen bei mir aber auch nicht mehr weg X(.

Hoffe, bei dir ist es nicht so schlimm. Ansonsten stört mich dort der Dreck nicht so sehr.
Ich würde das evtl. auch mal mit Motorlack probieren, wie Ingo schon schrub.

Gruß
Wolfgang
 
Ich habe einen handelsüblichen, hautfreundlichen Neutralreiniger HAKA aus´m 10 Liter Eimer verwendet, einen halben Esslöffel pro Putzeimer. Mit dem Zeug kann man sich auch Haare und Zähne putzen wenn nix anderes zur Hand ist. :D
Nein, das Motorrad steht niemals feucht, sondern in einer absolut trockenen Garage. Ich verwende auch schon lange ausschliesslich Gel Akkus.
Meine Dalli Flüssigseife, mit der ich all die Jahre geputzt habe, war leider alle und wird auch nicht mehr produziert.
Ich werde mir versuchshalber aber einen anderen Reiniger zulegen.
 
Ich montiere nächstens mein neues Getriebe, bzw., überarbeitetes und bin auch am überlegen, soll ich Klarlack nehmen oder Silikon. Ich hatte bei einer r80r im Winterbetrieb relativ gute Erfahrung gemacht mit silikonspray mit den Felgen. Diese hatte ich mit einem silikonspray eingelullt und ich konnte dann die Felgen gut mit Wasserdruck wieder saubern bekommen im Frühling. Also ich bin am Hirnen.... Klarlack oder Silikon, Klarlack oder silikon...
 
Ich habe einen handelsüblichen, hautfreundlichen Neutralreiniger HAKA aus´m 10 Liter Eimer verwendet, einen halben Esslöffel pro Putzeimer. Mit dem Zeug kann man sich auch Haare und Zähne putzen wenn nix anderes zur Hand ist. :D
Nein, das Motorrad steht niemals feucht, sondern in einer absolut trockenen Garage. Ich verwende auch schon lange ausschliesslich Gel Akkus.
Meine Dalli Flüssigseife, mit der ich all die Jahre geputzt habe, war leider alle und wird auch nicht mehr produziert.
Ich werde mir versuchshalber aber einen anderen Reiniger zulegen.

Dieses Korrosionsbild (insbesondere nach der kurzen Laufzeit) muss deinem Reiniger zugerechnet werden.
Ich habe schon Qe zerlegt, die Jahre gestanden haben oder unter widrigen Bedingungen betrieben wurden.
Vieles habe ich dabei gesehen, aber nie eine solche Salzblüte.
 
Ich montiere nächstens mein neues Getriebe, bzw., überarbeitetes und bin auch am überlegen, soll ich Klarlack nehmen oder Silikon. Ich hatte bei einer r80r im Winterbetrieb relativ gute Erfahrung gemacht mit silikonspray mit den Felgen. Diese hatte ich mit einem silikonspray eingelullt und ich konnte dann die Felgen gut mit Wasserdruck wieder saubern bekommen im Frühling. Also ich bin am Hirnen.... Klarlack oder Silikon, Klarlack oder silikon...

Von Klarlack halte ich nichts.
Selbst wenn der unter optimalen Industriebedingungen aufgebracht wird, ist die Haftung auf gebrauchten Aluteilen nicht so gut, dass es nicht irgendwann zur Unterwanderung kommt.
 
Ich habe mein Getriebe ebenfalls ausgebaut und gereinigt nach zwei Jahren Kiesgrube und viel Schotter. So sieht es nicht aus, zumindest außen. Innen war wieder genug Wasser, weil ich auch mal abgesoffen bin. Da sieht es genau wie Deins aus. Ich reinige nur mit Petroleum außen und innen, außen helfe ich mit Stahlwolle nach. Viel Fett in die Tachowelletülle einbringen, hält Wasser raus, wenn Du damit nicht tauchen gehst.
Leider ist mir beim Putzen das Getriebe vom Tisch gefallen und genau auf den rechten Glockenrand. Resultat 6 cm langer Riss in der Glocke, zum Glück nicht ins Innere des Gehäuses. :schimpf: Ich liebe meine geduldigen Schrauberkünste. Doch jetzt ist es sauber.:pfeif:
 
Dieses Korrosionsbild (insbesondere nach der kurzen Laufzeit) muss deinem Reiniger zugerechnet werden.
Ich habe schon Qe zerlegt, die Jahre gestanden haben oder unter widrigen Bedingungen betrieben wurden.
Vieles habe ich dabei gesehen, aber nie eine solche Salzblüte.

HAKA enthält Soda :entsetzten:

Mit einer solchen Salzsosse würde ich unsere Qe niemals reinigen!:oberl:
 
Oh Himmelhilf,

so sah meine 60/6 in den 80ern immer am Ende des Winters aus. Damals ist man noch durch reine Salzlake gefahren.

Wenn das in den letzten 5tkm nicht passiert ist, dann würde ich auch auch den Hinweis von Luggi verfolgen und beim Hersteller deines Reinigungsmittel anrufen.

Von innen sieht es so aus als hättest du Wasser reinbekommen, wie sah denn das Öl aus?

Schöne Grüße
Stephan
 
Von innen sieht es so aus als hättest du Wasser reinbekommen, wie sah denn das Öl aus?

Schöne Grüße
Stephan

Die "Farbe" des Altöls hat mich ja zum Ausbau veranlasst, das Wasser im Getriebe geht allerdings nicht auf mein Konto.
Beim nächsten Gebrauchtkauf werde ich mich nicht mehr auf Aussagen wie "Die Öle kannste ruhig drinlassen, die wurden erst im Frühjahr neu gemacht" verlassen!
 
Hallo
Ich sprühe solche Stellen mit S100 Konservierer ein (Tante Luise). Das Zeug hält recht lange lässt sich aber mit Reiniger auch wieder abwaschen. Vor dem Winter nebele ich die ganze Karre ein (eher feuchter und unbeheizter Winterstellplatz). Im Frühjahr putze ich nur die sichtbaren Teile. Kein Gammel, auch nicht in den versteckten Ecken. Das funktioniert seit vielen Jahren gut.
Das Gertiebe würde ich mit viel Wasser und einer Bürste bearbeiten, und wenn überhaupt, dann nur ganz milde Seife verwenden. Vor der Montage trocknen lassen, einnebeln und den Nebel ebenfalls trocknen lassen.
Schöne Grüße aus Ostbelgien
Zoltán
 
So lange da kein Soda drin ist :oberl:


Luggi,

ich habe extra auf der HP von HAKA nachgeschaut, Du hattest Recht, Autoputzen ist erlaubt, von Motorrädern war nicht die Rede ;).

Ich habe einem alten Kumpel beim Ausmisten seiner Vorräte geholfen, da fand sich noch ein verschlossener 5 Liter Eimer Dalli Gold Flüssigseife, auf´m Preisschild stand DM 9,30 :rolleyes: .
 
Luggi,

ich habe extra auf der HP von HAKA nachgeschaut, Du hattest Recht, Autoputzen ist erlaubt, von Motorrädern war nicht die Rede ;).

Ich habe einem alten Kumpel beim Ausmisten seiner Vorräte geholfen, da fand sich noch ein verschlossener 5 Liter Eimer Dalli Gold Flüssigseife, auf´m Preisschild stand DM 9,30 :rolleyes: .

Dalli Gold ist allerdings Wassergefährdungsklasse 2 und besteht aus Kalumseife und Hilfs- und Duftstoffen?

Mit einem preiswerten Motorradreiniger ist man immer auf der sicheren Seite. Es muss nicht immer S 100 sein.
 
Ich nehm das hier für alles Mögliche:

DV001_4311501348253_PER.png


http://static.edeka.de/media/products/000000001326372004/DV001_4311501348253_PER.png
 
Zurück
Oben Unten