Getriebegeräusche

Kuh-Treiber

Teilnehmer
Seit
26. Mai 2011
Beiträge
24
Ort
Sinsheim
Hallo Leute, habe ein kleines(großes?) Problem mit meiner Kuh.
R65, ex Polizei, etwa 30000km, 27PS.
Die Dame springt gut an, läuft auch gut und lässt sich auch schön schalten. Wenn sie allerdings nach einigen Kilometern warmgefahren ist macht das Getriebe Geräusche. Wie Metall schleift an Metall. Sobald und solange ich dann die Kupplung ziehe ist das Geräusch weg.
Ich wäre sehr dankbar für einen fachmännischen Rat.
 
Nicht mehr fahren, sonst wird der Schaden umso grösser (wenn er das nicht eh schon ist)! Wahrscheinlich ist ein Lager defekt, wird das ignoriert, dann kippen die Wellen aus der Flucht und die Zähne tragen nur noch punktuell. Die Folge sind Pittings und damit zerstörte Räder. Genaues kann man erst nach Demontage sehen.
 
Hubi ist absoluter Experte auf diesem Gebiet und hat wohl recht, aber ein Punkt fehlt mir in der Problembeschreibung:

Treten die Geraeusche im Stand auf oder beim Fahren?

Ich frage deshalb, weil das Getriebe im Leerlauf oft Geraeusche von sich gibt, die verschwinden, wenn die Kupplung gezogen wird. Das sind dann aber definitiv keine schleifenden Geraeusche, eher klackernd/scheppernd (aufgrund des Zahnflankenspiels).

Gruss,
--Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine schnelle Antwort.
Ich bin nicht lange damit gefahren, das Geräusch tut mir ja selbst weh.
Ich habe noch ne 80 RT die ich gerade zerlege. Hoffentlich ist dieses Getriebe ok. Vielleicht finde ich am Sonntag Zeit das Getriebe zu tauschen.
Dann bräuchte ich nur noch jemanden der mir das defekte Teil repariert.
Gruß Jürgen !
 
Nee es war kein klackern oder scheppern.
Während der Fahrt war es auch zu hören, nur nicht so laut wie im Leerlauf.
Gruß Jürgen !
 
Moin Jürgen!

Lass das mal durch einen "erfahrenen" Q-Treiber abhören - 30000 km - da sollte noch nichts verschlissen sein. Obwohl es gelegentlich bei den Lagern schon mal passiert. Ist mir bisher aber noch nie unter 55-60tkm vorgekommen. Lass mal das warme Getriebeöl ab - feiner Abrieb ist normal. Wenn jedoch Metallpartikel (kleinste Bruchstücke) zu erkennen sind, dann auf jeden Fall aufmachen. Es ist auch normal, daß die Getriebe im warmen Zustand ohne gezogene Kupplung klappern (Zahnflankenspiel) - je nach dem, wie gut die Vergaser synchronisiert sind. Ein schleifendes Geräusch, wie Du es beschreibst, ist mir bisher noch nicht untergekommen. Aber ein Geräusch korrekt beschreiben ist auch ein Problem....

Viel Erfolg - Thomas
 
Ich glaube nicht dass das Getriebe schon mal geöffnet war.
Aber die Polizei Kuh stand über 3 Jahre.
Standschaden ist also möglich.
Gruß Jürgen !
 
Was ist genau ein Standschaden ? Berichtigt mich bitte wenn ich falsch liege.

Das Getriebe steht länger. Das Öl tropft nach unten, die Teile die im Ölbad liegen sind geschützt. Die Teile die nicht im Ölbad liegen sind Temperaturschwankungen und durch die Entlüftung auch der Luftfeuchtigkeit ausgesetzt und können rosten. Lager, Synchronringe usw..
Das könnte mein Problem sein. Warum tritt das Geräusch aber erst nach einigen gefahrenen Kilometern und nicht sofort auf?
Wird das Getriebeöl zähflüssig wenn es sich erwärmt ??

Gruss Jürgen !
 
Anders herum: Das Öl wird dünnflüssig bei Erwärmung und kann dann Geräusche nicht mehr so gut abdämpfen. Was Deine Vermutung zum Standschaden angeht: Da liegst Du ziemlich richtig. Die Getriebe sind berüchtigt dafür, daß Wasser am Tachoanschluss eindringt. Ichhab schon einige Getriebe aufgemacht, in denen der Ölstand an einer Korrosionslinie deutlich sichtbar war. Ist so eine Lagerbahn mal angerostet, dann dauerts nicht mehr lange....
 
Hallo Leute, vielen Dank für eure Ideen!
Ich habe es zeitlich endlich geschafft das Getriebe aus der
alten RT auszubauen um es in meine R65 (247) einzubauen. Aber dumm gelaufen,
das Getriebe aus der RT ist garantiert defekt ( Getriebeausgangslager ).
Jetzt habe ich 2 defekte Getriebe vor mir liegen.
Kann mir jemand ne Adresse geben möglichst Südwest Deutschland wo ich eines der Getriebe reparieren lassen kann.
Vielen Dank, Jürgen !

Am Wochenende ist Veterama in Mannheim!!
 
Treten die Geraeusche im Stand auf oder beim Fahren?

Ich frage deshalb, weil das Getriebe im Leerlauf oft Geraeusche von sich gibt, die verschwinden, wenn die Kupplung gezogen wird. Das sind dann aber definitiv keine schleifenden Geraeusche, eher klackernd/scheppernd (aufgrund des Zahnflankenspiels).

Gruss,
--Christian[/QUOTE]



genauso ist es bei meinem neuen(ebay) gebrauchten Getriebe .

Muß ich mit Sorgen machen ???
 
Dieses rasselnde/klackernde Geräusch kommt meißt von Zahnrädern, die nicht mehr wirklich spielfrei auf der Welle sitzen (vorzugsweise 5. Gang Abtriebswelle). Schön ist das nicht, es wird Dein Getriebe aber auch nicht von heute auf morgen in den Tod reissen.....
 
Soviel ich weiss, ist das bei vielen Getrieben voellig normal. Im Leerlauf aendert sich staendig die Kurbelwellendrehzahl und damit auch die Drehzahl der Zwischenwelle. Wenn dann auch nur ein bisschen Spiel in den Zahnflanken ist, klappert es. Wenn es das Spiel der Zahnraeder auf den Wellen waere, sollte es doch auch beim Fahren klappern, zumindest in manchen Gaengen, oder?

Theroretisch koennte man ein Mehrbereichsoel versuchen, das ist im warmen Zustand zaeher und sollte das Geraeusch etwas daempfen. Hat bei mir aber nicht wirklich etwas gebracht.

Gruss,
--Christian
 
Hmmm... ich meine schon, dass ich dieses spezielle Klappern beim Fahren hoeren wuerde, zumindest bei niedrigeren Drezahlen, aber da ist alles ruhig. Nur bei bestimmten Leerlaufdrehzahlen hoert man es (ca. 1100 laut Drehzahlmesser, sind aber laut letzter ASU eher 900).

Mein Getriebe war letzes Jahr bei Hubi auf dem Tisch weil so ziehmlich alle Simmerringe undicht waren und ist dabei neu gelagert worden, deshalb denke ich mal, es wahr (bis auf die etwas runden Klauen des 2. Gangs) alles soweit in Ordnung. Ich mach mir da jetzt keinen Kopf -- wie schon deine Signatur sagt: Wenn's klappert, lebt's. )(-:

Gruss,
--Christian
 
Eben. Das rasselnde Geräusch hat mich drei Jahre nicht interessiert. Letzen Winter hab ich es dann doch gemacht....
 
Soviel ich weiss, ist das bei vielen Getrieben voellig normal. Im Leerlauf aendert sich staendig die Kurbelwellendrehzahl und damit auch die Drehzahl der Zwischenwelle. Wenn dann auch nur ein bisschen Spiel in den Zahnflanken ist, klappert es...

Das ist normal!
Bei jeder Kurbelwellenumdrehung gibts einen Arbeitstakt, abwechselnd von links und rechts. Auch bei perfekter Synchronisation ist diese Drehbewegung ungleichförmig -im Leerlauf deutlich spürbar. Und die Zahnflanken müssen Spiel haben, um die Reibung gering zu halten.
Das permanente Beschleunigen und Bremsen der Kurbelwelle erzeugt deswegen immer Getriebegeräusche im Leerlauf. Deren Intensität ist natürlich von ganz vielen Faktoren abhängig:
Masse der drehenden Teile (schwerer oder leichter Schwung)
Leerlaufdrehzahl
Verschleißzustand
Ölviskosität im Getriebe
 
Hallo Leute, eine kurze Info bezüglich ungewöhnlicher Getriebegeräusche.
Ich habe langsam an meinen Schrauber Kenntnissen gezweifelt. Gestern bei einigen Hefeweizen hat mir ein Kumpel erzählt dass an seinem Opel mal das Kupplungsausrücklager furchtbare Geräusche machte. Das lies mir keine Ruhe. Ich habe also nachdem ich wieder nüchtern war das Lager am Ausrückhebel und die Druckstange gewechselt, den ganzen Schrott wieder zusammengebaut und eine Probefahrt gemacht. Das Geräusch ist weg und das Getriebe schaltet sich butterweich. Das Lager das ich ausgewechselt habe hatte nur minimale Unebenheiten beim drehen. Wie können daraus so ekelhafte Geräusche entstehen ??
Jetzt habe ich nur noch ein defektes Getriebe zu reparieren für meinen "Umbau". Gruß Jürgen !
 
Die Unebenheiten machen richtig Lärm, da kannst Du sicher sein ;)
Das Ausrücklager dreht sich ja beim Kuppeln mit Motordrehzahl und wird stark angepresst (versuch mal, die Kupplung an der Ausrückstange von Hand zu drücken...).
 
deswegen ist es ja so schwierig bei geräuschen hier tipps zu geben. eben weil man sie nicht hört. und beschreibungen sind oft nicht besonders hilfreich.
deshalb ist es wichtig erstmal ganz genau hinzuhören in welchem betriebs/bedienungs-zustand ein geräusch auftritt und sich das nach oder sogar während einer probefahrt sogar zu notieren.
dann wäre auch hubi auf das ausrücklager gekommen:pfeif:
netten gruss
jan
 
Hier schien mir aber das Hefeweizen von entscheidender Bedeutung für die Lösung zu sein.
 
ja, so ein Weißbier hat eine entspannende Wirkung aber nicht nur.
der Alkohol tötet die langsamsten Gehirnzellen ab, dadurch kann das Gehirn erheblich schneller und effizienter arbeiten. Damit sind eben solche Glanzleistungen erst überhaupt möglich.

woher ich daß alles weiß .... als König der Halbwissenden :)
 
Zurück
Oben Unten