• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Getriebelager aufschieben

qolonius

Aktiv
Seit
09. Nov. 2008
Beiträge
528
Ort
Pulheim
Hallo !

Bin gerade dabei ein Getriebe neu zu lagern. Nächster Schritt wäre das Aufziehen der neuen Lager.
Hab mir das so vorgestellt: Lager mittels Heißluft auf ca. 100 Grad erwärmen (Kontrolle durch Tropfen Wasser), dann auf die Welle aufschieben und mit Druck per Hand bzw. geeigneter Nuss in Endposition bringen.

Gut so ?

Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen Roland,

ich hab die Wellen vorher noch ne zeitlang ins Eisfach gelegt und mir aus geeigneten Rohrstücken Schlaghülsen hergestellt.
Ob das mit einer Nuss auch geht weiß ich nicht.

Erwärmt habe ich die Lager mit einem Lagerwärmer von SKF, aber ich habe auch Zugriff auf so ein Gerät.

Viel Erfolg wünscht...
Ingo
 
Hallo Roland,
die Lager kannst Du auf jeder Herdplatte erwärmen.
Wenn Die Spucke prutzelt ist die richtige Temperatur erreicht.
Die Welle braut dazu nicht ab gekühlt werden.
Bei sauberen Lagern, ist in der Küche dann keine Geruchsbelästigung
oder damit verbundener Ärger zu erwarten.
Ist auf der Abtriebswelle ein Sicherungsring?

Gruß Udo
 
Hallo Roland,
dann achte bitte darauf, dass Du das original BMW Lager mit der flachen Seite zum Sicherungsring montierst.
Lager mit diesen Abmessungen aus dem freien Handel, haben diese flache Seite leider nicht!
Gruß Udo
 
Hallo !

Lager sind heute angekommen. Hab dazu noch mal ne Frage:

@Udo Dein Tipp mit den unterschiedlichen Seiten:

Bei meinem original verbauten Lager von NTN sind Innenring und Außenring gleich dick. Unterschied am Innenring: An einer Seite hat der Innenring eine leichte Fase. Die ist gemeint, oder ?

Andere Frage: Hab die Lager von FAG genommen. Wenn ich das große 6403 mal schnell durchdrehe, hört man und spürt man ein leichtes Klackergeräusch. Liegt das am fehlenden Öl oder stimmt da was nicht ?

Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Neumodischer Schnickschnack, braucht kein Mensch.
Ist Jahrzente auch ohne gegangen:D
Gruss
BOT
 
Wird aber doch von vielen zur Nachrüstung empfohlen...

Also wenn Sicherungsring da, dann brauch ich ein einseitig gefastes Lager, richtig ?
 
Dann kannst Du eins brauchen, denn nur dann hast Du Platz für den Ring.
Wenn Du "nur" ein normales Lager hast/bekommst, bleibt der Ring halt weg.
Gruss
BOT
 
und dieses klackern des neuen Lagers ? Hab so große Kugellager und dann noch mit erhöhter Lagerluft noch nicht in Händen gehabt. Das ausgebaute Lager nur hat das nicht .
 
Wenn es neu ist, wird es gut sein.
Spritz doch zur Beruhigung einfach mal Öl ins Lager und dann spitzt Du mal die Ohren, ob Du noch was hörst.
Gruss
BOT
 
Wer ist schon wissend?
Eins weiss ich, ich habe eine Presse und wenn Dir 51789 nicht zu weit ist, können wir die Lager gerne eben aufpressen.
Gruss
BOT
 
Da komm ich doch gerne mal vorbei !

Hab ja noch ein zweites, fahrbereites Möppi :gfreu:.

Muss noch mal in mich gehen von wegen des Sicherungsringes (oder anders gesagt : mal im Forum stöbern).

Schick mir doch mal eine Tel.Nr

VG

Roland
 
Nicht neumodisch, sondern altmodisch. Die Nut für den Seegerring am Lager 6403.C3 wurde ca. 1984 weggelassen und ab Getriebe Nr. 0240765 ca. 1995 wieder (reumütig und still) eingeführt.

Laufleistung Getriebe ohne Nut: 25.000 - 70.000 km
Laufleistung Getriebe mit Nut und dem NTN Lager: deutlich über 100.000 km
 
Hallo Roland,
der Sicherungsring fixiert die Ausgangswelle.
Bei BMW hat man ab Bj......? den Sicherungsring aus Kostengründen eingespart. Ohne diesen wird die Welle von der Gelenkwelle beim ein-und aus federn zerstörerisch vor und zurück geschoben. Und das braut wirklich niemand!

Die Lager werden nicht aufgepresst!

Lager normal/nicht normal ? Öl spritzen und hören? Ring halt weglassen? Neumodischer Schnickschnack, braucht kein Mensch. Wenn es neu ist, wird es gut sein.
Wer ist schon wissend?
Get`s noch?


Gruß Udo
 
Moin,

der SiRi ist schon sinnvoll.

Auf diesem Bild sieht man, wie weit man das große C3 auf einer meiner Wellen mit der Hand (!) nach hinten schieben konnte, weil die Welle eingelaufen war im Bereich, wo der Innenring des Lagers 'aufgepreßt' war.

IMG_1864red.jpg

Was mich wundert, ist, daß die Passung Welle - Innenring offenbar labiler ist als die Passung Außenring - Lagersitz/Gehäuse. Denn daß die Lager im Gehäuse drehen, sieht man häufig an den Schleifspuren in den Sitzen.


Edit: Ein Allheilmittel gg. Lagerschäden ist der SiRi nach (nicht nur) meinen Erfahrungen aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Get`s noch?
Gruß Udo

Danke der Nachfrage, sehr gut sogar.
Bei meiner 90S gabs keinen Sicherungsring!
Der hab' ich nicht viel geschenkt, trotzdem hat das Getriebe mit furchtbar hin und her wandernden Welle 50.000km gehalten. Dann habe ich die Lager gewechselt und das verdammte Ding hat ohne diesen Ring noch mal ca. 70.000km gehalten, bei der folgenden Revision hat's wieder neue Lager gegeben, die haben dann-welch Schreck ohne Ring-schon wieder 80.000km gehalten. Die nächte Revision brachte dann eine abgescherte Klaue auf der Zwischenwelle zu Tage. Zwei Räder gewechselt, Lager gewechselt und seitdem hält alles meine Sonntäglichen Fahrten mit der alten Dame aus, und da werde ich mit ziemlicher Sicherheit die nächsten Jahre nicht mehr bei gehen- auch ohne Sicherungsring.
Ich schaffe mir keine Probleme wo keine sind!
Kann aber ja jeder so halten wie er will, wir sind ja ein freies Land:oberl:
Gruss
BOT
 
Hallo Dietmar,
ich frage mich nur, ob es bei der Paralever, deren Kardanwelle nicht in Öl läuft, kritischer ist? Die Verzahnung der Kardanwelle wird ja nur ab und an geschmiert.
 
Hi,

ich bin zwar nicht Dietmar, aber immerhin jemand, der schon einigen Paralever-Getriebeschrott gehabt hat.
An meinem eigenen Teil lag's mit Sicherheit nicht an Schmiermangel der Gleitverzahnung. Mach ich jeden Winter. Würde ich auch jedem raten.
 
Weiss ich auch nicht, kann mir aber auch keinen Zusammenhang vorstellen.
Fakt ist, dass die Leistung der Motoren ab 77 nie mehr erhöht wurde, und da gab es noch keinen Ring.
Ich überbewerte das nicht, kann aber ja jeder so sehen wie er will.
Bei uns (zwei andere Kumpels und ich ) sind früher die Motoren häufiger verreckt als die Getriebe.
Gruss
BOT
 
Wenn die Paralever-Kardan-Gleitverzahnung (:D) wg. Schmiermangel klemmt, zerrt und schubst es beim Ein-/Ausfedern die Abtriebswelle. Das mögen Kugellager gar nicht.

So erklärt macht das Sinn, bin ich aber-Gott sei Dank- nicht von betroffen.
Die /6 /7 waren ja schon tolle Mopeds:D:D:D
Gruss
BOT
 
Das 6403.C3 kann ohne den Seegerring in Richtung Kupplung "kriechen" (passiert nicht an allen Getrieben aber an vielen, vermutlich auch abhängig von der aktuellen Passung des Lagers auf der Welle und der Gehäusebohrung) und verspannt so beide Lager axial auf der Abtriebwelle vor.

Da das 6403.C3

- nicht optimal geschmiert ist (eigenes Thema)
- zusätzlich permanente Axiallast sieht

stirbt das gerne das größere Lager 6404.C3 noch vor dem hinteren 6304.C3
 
Hallo !
Das mit dem original Bmw Lager bei verbautem Sicherungsring sollte vielleicht mal jemand in den Datenbank Beitrag "notwendige Teile für die Getriebe Reparatur" oder so ähnlich aufnehmen . Und vielleicht auch die sicherungs ringe des Schaltautomats ?
 
Zurück
Oben Unten