• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Getriebelager Käfig aus Kunststoff

joerg311

Aktiv
Seit
04. Apr. 2010
Beiträge
219
Ort
Herne
Hallo in die Runde!
Ist ein Getriebelager mit Kunststoffkäfig für unsere 2V Getriebe geeignet? Das Lager NU204E (nicht von BMW) bekomme ich nur mit Kunststoffkäfig und einige andere FAG Lager (6304-TVH-C3) haben auch einen Kunststoffkäfig. Die technischen Daten scheinen den Einsatz in unseren Getrieben zu erlauben.
 
Hallo Jörg,

schau mal nach NU204-E-MA1-C3. Dieses sollte es im gut sortierten Handel auch von FAG geben. Bei allen Normlagern - egal ob PA oder Messingkäfig - entspricht allerdings der Innenring nicht dem der R2V-FAG-Lager. Hier gibt es Nachfertigungen bei spezialisierten Händlern.

Die originalen 6403-C3 und 6304-C3 ((2)RS) hatten meines Wissens nach einen klassichen Stahl- und keinen Polyamidkäfig. Auch bereits das Deckblatt der Getrieberevisonsdoku zeigt eine Stahlkäfiglager an der Antriebswelle.

Ich persönlich würde keine Lager mit Polyamidkäfig einbauen, sondern nur Lager mit Stahlkäfig von einem der Qualitätshersteller (FAG, SKF oder NSK). Solche Lager sollte jeder gute Normteilehandel besorgen können. Wenn Du da nix findest, frage ich auch gern mal beim Lagerladen meines Vertrauens nach.

Die hier im Forum gespeicherten Infos bzgl. Reparaturvorgehen bzw. eines qualifizierten Profis hast Du sicher schon gefunden.

Herzliche Grüsse, Andreas



Hallo in die Runde!
Ist ein Getriebelager mit Kunststoffkäfig für unsere 2V Getriebe geeignet? Das Lager NU204E (nicht von BMW) bekomme ich nur mit Kunststoffkäfig und einige andere FAG Lager (6304-TVH-C3) haben auch einen Kunststoffkäfig. Die technischen Daten scheinen den Einsatz in unseren Getrieben zu erlauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Patrick,
könntest recht haben,du hast ja schon einiges an Getrieben zerlegt
gehabt.
Meine Aussage begründet sich aus der Aussage des örtlichen BMW
Händler.
Ich habe im zerlegten Getriebe R 80 ST diese vorgefunden,die Nachfrage beim Händler ergab: ja ist so richtig.
Vielleicht wurde das aber mit der Dichtscheibe verwechselt.
Sorry,wenn ich dies so als falsch angegeben habe.
Hans.
Nachtrag: ist nicht das Doppelkugellager im Endantrieb mit Polyamidkäfig versehen?
Die Anforderungen dürften doch dort auch nicht geringer sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn wir uns mal auf das Fünfganggetriebe beschränken, so ist das 1973 erstmals auf den Markt gekommen. Mit Sicherheit waren die technischen Kunststoffe vor 50 Jahren noch nicht soweit, dass sie hier einsetzbar waren.
Moin,

Nylon (Polyamid) wird seit 1940 im industriellen Maßstab technisch verwendet. Die Amis haben im 2. WK u.a. Flugzeugreifen daraus gemacht.
Ob BMW jemals ab Werk Polyamidkäfige verbaut hat entzieht sich meiner Kenntnis, aber ich hab diese Variante auch schon in einigen Getrieben vorgefunden und fahre sie im Fall des NU204 auch selber vollkommen unauffällig in zwei Getrieben.

Grüße,
Jörg.
 
Hallo, jetzt wollte ich doch etwas mehr darüber wissen. So ganz untauglich sollen diese Lager mit Polyamidkäfig
doch nicht sein.
Habe wegen Schrägkugellager im Endantrieb unter der Orig.teilenummer 33 121 230 247 gegoogelt,jedes
angebotene Lager hat Kunststoffkäfig.
Manche auch mit Hinweis "Original BMW Ersatzteil".
Im Getriebe waren sie laut Patrick nicht serienmäßig.
Warum diese im Getriebe untauglich sind,ich weiß es nicht.
Der Endantrieb ist ja nicht gerade ein Bauteil mit geringer Belastung,auch was Temperatur betrifft.

Beispiel: 33121230247 BMW Schrägkugellager, 3305-DA - KFM-Motorräder

Man möge mir meine Falschbehauptung verzeihen.
Hans.
 
Hallo in die Runde,
das NU204E habe ich auch schon mit Kunststoffkäfig ohne Probleme in einem R80GS Getriebe eingebaut. Was ist aber mit den 6304 C3 Lagern? Gibt es da keine Erfahrungen???(
 
Polyamide können Wasser aufnehmen. Ich hab mal ein bisschen gegoogelt. Wasser scheint wir ein Weichmacher zu wirken.

Ob das in unseren Getrieben eine Rolle spielt?

Wie ich darauf kam? Wir hatten mal einen Citroen CX, der irgendwann anfing, furchtbar zu quietschen. Übeltäter war ein Polyamidteil in der Tachowelle. Mein Vater, damals in der Anwendungstechnik der BASF, regte sich ziemlich auf, wie man denn da Polyamid verbauen könne....
 
Die Grenzbedingungen für glasfaserverstärkte PA-Lagerkäfige kann man sich HIER mal anschauen.
Interessant dabei die Lebensdauer von 10.000 Betriebsstunden!
Auch werden inzwischen noch andere Kunststoffe als Lagerkäfigmaterialien verwendet.

Grusz

Bernd
 
Moin,

die Kunstsoffkäfige sind völlig unkritisch.
Ich habe schon des öfteren, aus 2V-Getrieben, 6403er mit zerschroteten Blech-Nietkkäfigen in der Hand gehabt. Die Dämpfungseigenschaften von Kunstoffkäfigen sind insbesondere bei Drehungleichförmigkeiten sehr gut, und Denen der Blechkäfige überlegen.

Gruß, Hörm
 
Die Grenzbedingungen für glasfaserverstärkte PA-Lagerkäfige kann man sich HIER mal ansehen.
Interessant dabei die Lebensdauer von 10.000 Betriebsstunden!
Auch werden mittlerweile noch andere Kunststoffe als Lagerkäfigmaterialien verwendet.

Grusz

Bernd
Die SKF Ausführungen zu den unterschiedlichen Materialien für einen Lagerkäfig sind für mich aufklärend! 10000 Stunden Betriebszeit wären eine sehr ordentliche Fahrstrecke, bevor der Lagerkäfig das Zeitliche segnet!
 
Die Frage ist hier, ob die Temperatur nicht über den genannten 100°C-Grenze liegt. Bei Einzylinder-BMW-Getrieben habe ich schon häufiger das zweireihige Schrägkugellager mit Kunststoffkäfigen montiert - von Problemen hab ich da noch nie gehört.
Sind aber auch andere Betriebsbedingungen die nicht an die der Boxergetriebe reichen
 
Zurück
Oben Unten