• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Getriebelager: warum teilw. geschlossen?

wima

Teilnehmer
Seit
02. Juli 2010
Beiträge
17
Ort
Achterwehr
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei, mein Getriebe zu überholen und grüble dabei schon ne ganze Weile,
warum eines der Lager auf einer Seite geschlossen ist und eines beidseitig geschlossen ist.
In dem beidseitig geschlossenen befindet sich Fett.

Hat jemand eine Idee, worin der Sinn besteht? Mein amateurhafter Verstand sagt mir:
Je mehr und schneller das Öl durch die Lager fließt, desto besser für die Schmierwirkung.

Lasst uns gemeinsam ein wenig hypothetisieren. :sabbel:

Grüße
wima
 
Moin Wigand,

Lt. einiger Experten Meinungen ist es Sch...egal ob offen oder geschlossen.
Ich habe auch überall offene eingebaut! Und die ich ausgebaut habe, waren auch alle offen.

Gruß Volker
 
Ich hmach ja auch öfter mal ein Getriebe (etwa 3 die Woche zur Zeit) und frag mich auch, was das soll. Länger leben die deswegen offenbar auch nicht.
 
Original von wima
Hat jemand eine Idee, worin der Sinn besteht? Mein amateurhafter Verstand sagt mir:
Je mehr und schneller das Öl durch die Lager fließt, desto besser für die Schmierwirkung.

Hi,

mindestens seit 1995 schreibt BMW für das hintere Lager der Abtriebswelle ein beidseitig geschlossenes Lager vor.

Beim hinteren Lager der Zwischenwelle hat BMW gewechselt: mal sah der ETK ein einseitig, mal ein beidseitig gekapseltes Lager vor (vielleicht auch irgendwann ein offenes, ich habe da nicht jährlich nachgesehen).

Bei ersterem Lager, das relativ hoch liegt und von dem großen Zahnrad des 1. Ganges verdeckt wird, wollte man m. E. Schmiermangel vermeiden.

Ich fahre inzwischen mit drei voll gekapselten Lagern, aber noch nicht lange genug, um über die Haltbarkeit etwas aussagen zu können. Nach meinem Verständnis darf das hintere Lager der Antriebswelle auf keinen Fall geschlossen sein wegen der Schmierung des Kupplungs-Ausdrücklagers.

EDIT: Gründe für die generelle Verwendung geschlossener Lager hat Detlev hier mal berichtet. Ich weiß nicht mehr, in welchem Thread. Argument: Abrieb zerstört Lager-Laufbahnen.
 
Das einzige Lager, bei dem die geschlossene Bauform Sinn machen würde, ist das vordere Abtriebswellenlager, das ja nur über die Regenrinne sein Oel bekommt. Wenn man mit korrektem Ölstand und viel Zuladung unterwegs ist, kann das Lager mal zu kurz kommen, was Schmierstoff angeht.

Greetz
 
Zurück
Oben Unten