• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Getriebeöffnung BMW R75/5 4 Gang

Wolfgang1

Aktiv
Seit
21. Feb. 2011
Beiträge
171
Ort
Herrsching am Ammersee
Guten Abend,
mein neues Projekt, ein Neuaufbau einer R75/5 kurzer Radstand, 4- Gang wird mich ab morgen beschäftigen.

Getriebe bedarf einer Öffnung , da der Vorbesitzer den Getriebedeckel beschädigt hat (Schraube installiert, unterhalb Kupplungshebelbeschlag zur Lagerabstützung/Sicherung...?)
Wurde mit Silikon abgedichtet, ölt aber beim Fahren trotzdem. Alles andere funktioniert.

Lt. WHB wird zum Abdrücken Werkzeug Nr. 234 (Gegenhaltevorrichtung), Nr. 232 (Abdrücken Mitnehmerflansch) und Nr. 233 (f. Kupplungshebellagerbock)
benötigt.
Gibt es eine Bezugsquelle für das Werkzeug oder gibt es das als Nachfertigung?
Alternative: Getriebe zur Reparatur einschicken. Gibt es da eine Empfehlung?
Ich würde mich über Tipps freuen und sage schon mal vielen Dank!
Viele Grüße

Wolfgang
 
Mit dem Werkzeug alleine ists aber nicht getan - wenn eine Überholung des Getriebes ansteht, Dichtungen und Lager gewechselt werden brauchts halt auch noch Meßwerkzeuge und ein wenig Erfahrung mit dem Umgang.

Was die Preise angeht - die Höhe Versandkosten ist hier auch von Interesse.

Grusz

Bernd
 
Verstehe nicht, wie ein Werkzeug für zwei verschiedene Lochkreis-Ø gehen soll.

Ich habe dafür jeweils einen Abzieher

Hallo Patrick,

ein 4-Gang-Getriebe habe ich noch nicht auf der Werkbank gehabt; meine Frage ist also völlig ernst gemeint:

Hat Deiner obigen Aussage nach der Kardanflansch am 4-Gang- einen anderen Lochkreisdurchmesser als am 5-Gang-Getriebe?

Immerhin ist auf den Fotos des englischen Anbieters das Abziehwerkzeug an einem 4-Gang-Getriebe montiert; und BMW-Bayer bietet seins auch für /5 bis Schluss an.

Werner )(-:
 
Hallo Werner,

mein Kommentar ist nicht ganz vollständig.

/5 Viergang ist der selbe Lochkreis wie 5-Gänger ab /6 ,


die geben aber auch ich Schwingen-BMWehs an, und das passt nicht.



Hallo Patrick,

ein 4-Gang-Getriebe habe ich noch nicht auf der Werkbank gehabt; meine Frage ist also völlig ernst gemeint:

Hat Deiner obigen Aussage nach der Kardanflansch am 4-Gang- einen anderen Lochkreisdurchmesser als am 5-Gang-Getriebe?

Immerhin ist auf den Fotos des englischen Anbieters das Abziehwerkzeug an einem 4-Gang-Getriebe montiert; und BMW-Bayer bietet seins auch für /5 bis Schluss an.

Werner )(-:
 
Hallo Werner,

mein Kommentar ist nicht ganz vollständig.

/5 Viergang ist der selbe Lochkreis wie 5-Gänger ab /6 ,


die geben aber auch ich Schwingen-BMWehs an, und das passt nicht.

Ahaaaaa.

Wie haben das dann diejenigen gelöst, die einen Gleitlagermotor nebst dazugehörigem Getriebe in ein Vollschwingenfahrwerk unter Beibehaltung der serienmäßigen Kombi Schwinge/Gelenkwelle/HAG transplantiert haben?

Adapter?

Werner )(-:
 
So ist es ...


schon nötig weil die Kardanwelle kürzer ist und einen andere Ø bei der Zentrierung hat.

Böse Frickler haben Langlöcher in den Flansch gefeilt und fahren am Endantrieb nur auf dem vordersten Bereich der Bogenverzahnung.



 

Anhänge

  • P1160207.JPG
    P1160207.JPG
    152,5 KB · Aufrufe: 86
  • P1160208.JPG
    P1160208.JPG
    151 KB · Aufrufe: 76
Das Lochbild vom Flansch der Schwingenmodelle ist leicht rechteckig.
Das Lochbild vom Flansch der Modelle ab /5 ist quadratisch (4x 90°).
Lochkreisdurchmesser habe ich momentan nicht auf der Platte.
Gruß
Wed
 
Ich hab den Abzieher von Rabenbauer, den ich zum Abziehen für die Flansche der Rollenboxer und der Gleitlagerboxer bis /5 benutzt hab.
Bisher hatte ich noch keine Probleme.

Grusz

Bernd
 
Kann man wohl machen, ist aber Murks weil es die Gewinde unnötigt stresst.

Der Lochkreis-Ø hat einen Unterschied von 2 mm

Ist für einen Maurer nicht viel.......;)



Ich hab den Abzieher von Rabenbauer, den ich zum Abziehen für die Flansche der Rollenboxer und der Gleitlagerboxer bis /5 benutzt hab.
Bisher hatte ich noch keine Probleme.

Grusz

Bernd
 
Moin,

ist mit den übergroßen Löchern im fraglichen Abzieher kein
Problem. Da ist kein Gewinde gestresst und da steht auch nichts auf Spannung.
Ich hab ein ähnliches Teil aus anderer Quelle und hab letztes Jahr bei einem alten Rollenboxer aushelfen 'dürfen'.
Ich hab bis heute nicht gewußt und damals auch nicht gemerkt, daß das unterschiedliche Lochkreise sind.

Aber dann weiß ich jetzt wenigstens warum das teil derartige Übermaßlöcher hat.

Grüße,
Jörg.
 
Ich habe ja verschiedene Abzieher hier.

Forums Aktion / originale BMW-Matra und welche von Rabenbauer.

Wenn ich jetzt mal den /2 vom Rabenbauer mit dem aus der Forums-Aktion vergleiche, sind die Bohrungen so "genau", das die Schrauben nicht in die gegenüberliegende Bohrung fallen, auch nicht mit sanfter Gewalt.


Ich würde die Bolzen vom Schwingen-Abzieher nicht in einen /5 Flansch zwingen wollen, umgekehrt auch nicht.
 

Anhänge

  • P1160210.JPG
    P1160210.JPG
    155 KB · Aufrufe: 61
  • P1160211.JPG
    P1160211.JPG
    159 KB · Aufrufe: 57
  • P1160212.JPG
    P1160212.JPG
    155 KB · Aufrufe: 59
  • P1160213.JPG
    P1160213.JPG
    150,5 KB · Aufrufe: 59
Vielleicht machts Sinn in den Abzieher vom Rabenbauer vier neue Bohrungen mit dem erforderlichen Lochkreis zu setzen ...

Muss ich mal anschauen, hab zur Zeit aber kein /5-Getriebe zum Überholen zur Hand.

Schönen 3. Ätzvent!

Bernd
 
Guten Abend,
mein neues Projekt, ein Neuaufbau einer R75/5 kurzer Radstand, 4- Gang wird mich ab morgen beschäftigen.

Getriebe bedarf einer Öffnung , da der Vorbesitzer den Getriebedeckel beschädigt hat (Schraube installiert, unterhalb Kupplungshebelbeschlag zur Lagerabstützung/Sicherung...?)
Wurde mit Silikon abgedichtet, ölt aber beim Fahren trotzdem. Alles andere funktioniert.

Lt. WHB wird zum Abdrücken Werkzeug Nr. 234 (Gegenhaltevorrichtung), Nr. 232 (Abdrücken Mitnehmerflansch) und Nr. 233 (f. Kupplungshebellagerbock)
benötigt.
Gibt es eine Bezugsquelle für das Werkzeug oder gibt es das als Nachfertigung?
Alternative: Getriebe zur Reparatur einschicken. Gibt es da eine Empfehlung?
Ich würde mich über Tipps freuen und sage schon mal vielen Dank!
Viele Grüße

Wolfgang

Das mit dem Sichern des Achsbolzens des Kickstarter-Zwischenrades, ist nicht unüblich bei den 4-Gang Getrieben, bei meinen 3Stk habe ich es auch gemacht, bei einem aus Notwendigkeit bei den anderen prophylaktisch.

Wenn sonst alles funktioniert und Dicht ist würde ich versuchen die Sicherung/Abdichtung zu erneuern.

Sieht bei mir so aus, funktioniert seit mehreren hunderttausend Kilometern.
IMG_8021.jpg
 
Das mit dem Sichern des Achsbolzens des Kickstarter-Zwischenrades, ist nicht unüblich bei den 4-Gang Getrieben, bei meinen 3Stk habe ich es auch gemacht, bei einem aus Notwendigkeit bei den anderen prophylaktisch.

Wenn sonst alles funktioniert und Dicht ist würde ich versuchen die Sicherung/Abdichtung zu erneuern.

Sieht bei mir so aus, funktioniert seit mehreren hunderttausend Kilometern.
Anhang anzeigen 245621

Hallo Heiko,
warum ist das nicht unüblich? Was passiert da mit dem Achsbolzen? Wie bemerkt man da einen Defekt im normalen Betrieb?
Grüße
Wolfgang
 
Die Achse wird schon mal bei der Demontage des Deckels rausgezogen. Hängt damit zusammen, dass das Lager der Antriebswelle, das im Deckel sitzt eigentlich beim Abziehen des Deckels im Lagersitz verbleiben sollte.
Wenn aber die Antriebswelle im Innenring des Lagers zu stramm sitzt - vielleicht bei einer vorherigen Überholung eingeklebt wurde kommt das Lager halt mir raus und bleibt dann an dem Zwischenrad hängen.
Der Einsatz von Hammer und Hebel führt dann dazu, dass die Achse zusammen mit dem Zwischenrad aus dem Deckel gezogen wird.

Wenn bei einer ordnungsgemäßen Wiedermontage die Achse in den heissen Deckel mit LoctiteFügenNabenWelle eingeklebt wird ist eine Sicherung mit einer Schraube eigentlich nicht mehr erforderlich.

Wenn das Getriebe an dieser Stelle undicht ist muss die Achse nochmal raus und neu eingesetzt werden. Ggf muss eine neue Achse mit Übermaß angefertigt werden oder halt ein neuer Deckel verwendet werden.

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Auf dem Achszapfen läuft innen das Zwischenrad des Kickstarters. Schlimmstenfalls kann der Zapfen samt Zahnrad ins Getriebe fallen,
dann kannst du nicht mehr ankicken und es läuft massiv Öl heraus.

Bei mir konnte ich es immer bei ungeöffnetem Getriebe machen.
Wenn da Getriebe kalt ist sitzt der Zapfen fest (bei mir war es so)
Dann kann man vorsichtig ein Gewinde M4 oder M5 in den Zapfen einbringen.
Dann entfetten und mit UHU Plus oder anderem 2K-Kleber, Scheibe und Schraube festziehen.
Dann hab ich den Deckel Mit Föhn warm gemacht und nochmal nachgezogen falls der Zapfen schon etwas reingewandert war kann man ihn wieder in die richtige Position bringen.Außerdem ist die Verklebung schneller und belastbarer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Heiko,
warum ist das nicht unüblich? Was passiert da mit dem Achsbolzen? Wie bemerkt man da einen Defekt im normalen Betrieb?
Grüße
Wolfgang

Hallo,

bei mir ist der Bolzen mit Zahnrad in das Getriebe gefallen. Beim fahren merkt man das schnell, das Hinterrad wird vom Getriebeöl geschmiert. Weitere empfehlenswerte Verbesserungen:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...ng-Getriebe-auf-2x-3203-auf-der-Zwischenwelle
Das Eingangskugellager kann durch das Eingangsrollenlager vom /6 Getriebe ersetzt werden.

Gruß
Walter
 
Schon mal an dieser Stelle vielen Dank für die bisherigen Beiträge und Informationen!

Frage:
Ist das ein typisches 4-Gang Getriebeproblem?
Gilt die Problematik auch für das 5-Gang Getriebe?

Grüße
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Aufbau der Vierganggetriebe ist angefangen von den EInzylinder-BMWs bis hin zu den letzten 4-Gang-Boxergetrieben gleich.
Das "Problem" seh ich als nicht relevant an. Ich hatte bisher lediglich ein Getriebe auf der Werkbank, bei dem die Achse "gezogen" war und erneut montiert werden musste.

Bei ordentlichem Zusammenbau und der "Freigängigkeit" der Antriebswelle im Innenring des Lagers im Getriebedeckel ist nicht zu erwarten, dass die Achse wandert.
Wie das bei den 5-Ganggetrieben ausschaut weiss ich nicht.

Grusz

Bernd
 
Schon mal an dieser Stelle vielen Dank für die bisherigen Beiträge und Informationen!

Frage:
Ist das ein typisches 4-Gang Getriebeproblem?
Gilt die Problematik auch für das 5-Gang Getriebe?

Grüße
Wolfgang

Hallo,

das 4 Gang Getriebe ist anders aufgebaut als das 5 Gang Getriebe. Hat man ein Teil am Schaltautomaten vergessen so muß alles wieder heraus. Auch ist die Erstteilversorgung nicht mehr durchgehend gewährleistet. Zum Fahren ist das 4 Gang Getriebe in der R75/5 genial abgestuft, nur selten muß man auf der Landstraße in den 3. Gang herunterschalten.
Mit der Einführung vom 5 Gang Getriebe kamen neue Probleme auf. Schaltfeder und Ruckdämpferfeder bricht, 2 Gang Zahnrad defekt, das vordere Lager an der Abtriebeswelle läuft aus und der Kickstarter ist eine Katastrophe.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten