Getriebeöl am Schalthebel

slash6

Reddischwinzer
Seit
25. Juni 2009
Beiträge
3.740
Ort
Rhein-Pfalz-Kreis
Hallo,

nach der Getriebereparatur steht die RT in der Garage und unter ihr auf dem Boden ein Ölfleck :schock:.
Das Öl kommt aus der Schalthebelwelle raus. Der Dichtring wurde natürlich erneuert. Jetzt habe ich den Schalthebel mal abmontiert und die Schaltwelle herausgezogen.
Der Bereich in dem der Dichtring sitzt schaut so aus:
RIF_7866.jpg RIF_7867.jpg RIF_7868.jpg
Der alte Ring hat hier wohl seine Spuren hinterlassen, es ist leicht narbig in dem Bereich. Mit Polierpaste habe ich mal versucht das etwas zu bearbeiten. Bring mich aber nicht weiter, wie man sieht.
Kann dies die Ursache sein oder sollte das ein neuer Dichtring schaffen hier kein Öl durchzulassen?

Danke und Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo Hans-Jürgen,

da wird einer neuer Dichtring auch nicht mehr viel ausrichten.

Als Provisorium könnte man eine dünne Scheibe, etwa in Dicke der Beschädigung, in die Schaltwellenbohrung hinter den Wellendichtring legen so daß die Dichtlippe des Dichtringes weiter nach aussen wandert und auf dem nicht beschädigten Teil des Schalthebels liegt.

Eventuell gibt es ja auch einen Dichtring der die gleichen Ausen- und Innen Abmaße jedoch breiter oder schmaler ist.

https://www.hug-technik.com/shop/index.php?cat=c260_16-mm---16-mm-16-mm.html

hier mal gugggen.

Da gibs einen Wellendichtring 16-26-5 Typ A NBR

Ich würde mich nach einem anderen Schalthebel umschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Willste mal nen anderen Schalthebel probieren (einteilig)?

Die Idee von Heiko ist ja nicht schlecht!
 
Danke mal für die Anregungen.

So Scheiben zum Distanzieren der Kipphebel könnten gehen, mal sehen was ich noch habe. Ich werde erst mal messen wie die Verhältnisse sind und dann muß ich erst einen neuen WD Ring beschaffen. NBR hat einen Temperaturbereich von -40°C bis 100°C. Ob das reicht?
Im Dichtsatz war ein WD von NAK Ausführung TC der kann -55°C-225°C.
Und er hat nochmals eine Staublippe dran.
Im ETK gibt es keine präzisen Angaben zur Bauausführung und die Teilehändler schreiben auch nichts dazu.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo Hans-Jürgen,

der Temperaturbereich bis 100°C ist schon etwas knapp.

Würde schon nach einer Temperaturstabileren Version Ausschau halten.
Sonst sind die Vorschläge der Kollegen einfach nur gut.

Gruss aus der Pfalz
Michael
 
Hallo,
habe nochmal genauer nachgesehen.
Hinter dem Wellendichtring ist ein Pendellager montiert um die Einbaulagetoleranzen der Schaltwelle/Schaltautomat auszugleichen. Eine Scheibe von der "Stange" geht da nicht. Die Lagerkugel sollte schon freigängig bleiben. Eine solche Scheibe hätte also nur einen sehr schmalen Rand und muß sehr passgenau sein.
Also bleiben nur 2 Alternativen:
Der Versuch mit einem 5mm WeDiRi im passenden Temperaturbereich sollte was bringen.
Eine Schalthebelwelle habe ich noch gefunden allerdings ohne den Kugelbolzen X(. Es ist von der Ausführung der indirekten Anlenkung mit der festen Stange. Werde nach einem Kugelbolzen suchen und diese einbauen.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Ich hatte bei der 90S das gleiche. Ich habe den Schalthebel dort, wo der SiRi läuft ordentlich geglättet (500er Schleifleinen) und poliert, und dann einen SiRi mit 1mm kleinerem Innendurchmesser (15 statt 16mm, wenn ich mich recht erinnere) eingebaut.

Dicht.
 
Tach,

Wurmfeder vom Wedi kürzen (ca. 3mm) ist auch möglich, falls kein Wedi mit kleineren Durchmesser verfügbar ist.

Gruß Lars
 
So,
ich glaube ich habe es dicht bekommen. Die Schalthebelwelle habe ich mit einem Dremel und Filzwalze mit Poliermittel bearbeitet. Die Oberfläche ist viel besser geworden. Dann habe ich den Dichtring neu eingesetzt mit Hilfe der Schalthebelwelle, damit der Dichtring auch geführt war. Den Rest habe ich mit einer 19er Nuß eingeschlagen bis der DiRi satt anlag.
Bisher ist im Stand nichts mehr (im Gegensatz zu vorher) an Ölspuren zu sehen.
Ich habe noch 2 Kugelzapfen bestellt um ev. die andere Schalthebelwelle einzubauen wenn es nicht dicht hält.
Danke an alle für die Tips. :applaus:

Gruß
Hans-Jürgen
 
So,
ich glaube ich habe es dicht bekommen. Die Schalthebelwelle habe ich mit einem Dremel und Filzwalze mit Poliermittel bearbeitet. Die Oberfläche ist viel besser geworden. Dann habe ich den Dichtring neu eingesetzt mit Hilfe der Schalthebelwelle, damit der Dichtring auch geführt war. Den Rest habe ich mit einer 19er Nuß eingeschlagen bis der DiRi satt anlag.
Bisher ist im Stand nichts mehr (im Gegensatz zu vorher) an Ölspuren zu sehen.
Ich habe noch 2 Kugelzapfen bestellt um ev. die andere Schalthebelwelle einzubauen wenn es nicht dicht hält.
Danke an alle für die Tips. :applaus:

Hallo Hans-Jürgen,

das Öl ist einfach zu dünnflüssig. Nehme halbflüssiges Getriebefett und das Problem vom Dichtring ist gelöst. :&&&:

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten