Getriebeöl einfüllen, welche Hilfsmittel?

Kleine Q

Allwetterfahrer
Seit
05. Aug. 2012
Beiträge
815
Ort
bei Karlsruhe
Hallo,

bin grade beim Ölbefüllen.

Motoröl geht ja prima, HAG und Schwinge mach ich mit ner Blasenspritze vom :] Apotheker.

Welche Hilfsmittel habt ihr zum Getriebeöl einfüllen, die Einfüllöffnung ist ja selten dämlich angebracht. Ärgere mich immer wieder.

Mit der Blasenspritze hab ichs bisher immer gemacht, aber 7-8 x ansetzen ist ja auch nicht so prall.

Vielen Dank
 
Die aufgestapelten Winter/Sommerreifen und eine Wand , da die Q dran so schräg stellen wie nötig. :D
 
Hast du die Wand geprüft?

Standmoment / Kippmoment :&&&:

Ja , es muss selbstverständlich eine staatlich zertifizierte Q-maximal- Schrägstandwand mit gültigen EU-Prüfsiegel und voraus gehender Gefahrenanalyse durch eine eingewiesene Sicherheitsfachkraft sein. Dachte aber sowas versteht sich unter uns im Forum von selber ... :rolleyes:
 
Die Wand sollte auf jeden Fall ein gutes Fundament haben :oberl:

Etwa so:

Warum auch kleckern, wenn man klotzen kann.

Hab im Garten einen Schlauch gefunden, der ins Getriebe und auf meinen Einfülltrichter passt.

Mein Haushaltsvorstand wirds schon nicht merken, dass der Gartenschlauch plötzlich :schade: 1/2 Meter kürzer ist.
 
Hallo,

bin grade beim Ölbefüllen.

Motoröl geht ja prima, HAG und Schwinge mach ich mit ner Blasenspritze vom :] Apotheker.

Welche Hilfsmittel habt ihr zum Getriebeöl einfüllen, die Einfüllöffnung ist ja selten dämlich angebracht. Ärgere mich immer wieder.

Mit der Blasenspritze hab ichs bisher immer gemacht, aber 7-8 x ansetzen ist ja auch nicht so prall.

Vielen Dank

Ich habe mehrere Dosen Getriebeöl mit Einfüllröhrchen aus alter Zeit aufbewahrt. Damit kann man ratzfatz ´ne Druckfüllung durchführen.
 
Warum auch kleckern, wenn man klotzen kann.

Hab im Garten einen Schlauch gefunden, der ins Getriebe und auf meinen Einfülltrichter passt.

Mein Haushaltsvorstand wirds schon nicht merken, dass der Gartenschlauch plötzlich :schade: 1/2 Meter kürzer ist.

Genau so funktioniert das. Ohne Kleckerei. Und wenn der Trichter aus der Küche noch auf den 1/2" Schlauch passt, hat man ideales Werkzeug !!:D
 
Ein wichtiges Hilfsmittel ist Wärme. In der kalten Jahreszeit die Öldose vorm einfüllen längere Zeit auf einen Heizkörper stellen beschleunigt den Einfüllvorgang enorm.
 
Genau so funktioniert das. Ohne Kleckerei. Und wenn der Trichter aus der Küche noch auf den 1/2" Schlauch passt, hat man ideales Werkzeug !!:D

Passenden Trichter hatte ich schon vor Jahren aus der Küche entwendet, nee entnommen, das Equipment gehört ja zur Hälfte mir.

Madam hat jetzt so ein Rösle-Teil , mein Trichter ist vom Discounter.;(
 
Also bei mir steht die Elsa auf dem Hauptständer und ich fülle mit nem Trichter der ein biegsames Ende hat einfach ein, bis das Öl aus der Öffnung kommt.
Trichter raus und Schraube schnell rein. Fertig.

Genau so hab ich das mal gelernt und warum soll ich anders. Ich brauch keine exakte Ölmenge einfüllen. Das Loch wurde genau aus dem Grund da hin gemacht.
Es begrenzt die max. Ölmenge.
 
Hallo,

bin grade beim Ölbefüllen.

Motoröl geht ja prima, HAG und Schwinge mach ich mit ner Blasenspritze vom :] Apotheker.

Welche Hilfsmittel habt ihr zum Getriebeöl einfüllen, die Einfüllöffnung ist ja selten dämlich angebracht. Ärgere mich immer wieder.

Mit der Blasenspritze hab ichs bisher immer gemacht, aber 7-8 x ansetzen ist ja auch nicht so prall.

Vielen Dank

Hallo,

ins Getrieb passen ja so plus minus 0,8 l Lubrificante.

Als Hilfsmittel habe ich da auch einen Schlauch aus klarem Plastik mit aufgestecktem Trichter. Aber ich habe auch noch eine Meßkanne aus klarem Plastik (für den Zweck gekauft, lange bevor ich meine Frau gekauft habe :lautlachen1: ).

Dann probierst du mal, wieviel von den 0,8 l sicher reinpassen, sagen wir mal 0,6 oder 0,65 oder 0,7 l, ohne daß was aus der K-Öffnung rauskommt. Sehr guter Vorschlag von Detlev: vorher anwärmen. Dann diese z.B. 0,7 l - angewärmt rin in die Meßkanne und mit der in den Trichter (Schlauch in Einfüllöffnung stecken nicht vergessen).
Das geht dann nach "System Benno" flutschi-flutschi-ruck-zuck.

Und danach noch ein oder zwei ergänzende Einläufe mit deiner Blasenspritze und schon biste fertisch!

Übrigens, so, zuerst eine große Menge die knapp, aber sicher unter dem gewünschten Maß liegt und den Rest dann mit Feindosierung ergänzt, verfahre ich auch in einem anderen Hobby, mit dem ich die Kradfahrer hier jetzt aber nicht langweilen möchte! :]

Gruß!
Roland
 
Genau so hab ich das mal gelernt und warum soll ich anders. Ich brauch keine exakte Ölmenge einfüllen. Das Loch wurde genau aus dem Grund da hin gemacht.
Es begrenzt die max. Ölmenge.


Es darf ruhig ein bisschen mehr sein :oberl:
Bierkiste unter den rechten Zylinder und rein damit, 1 Liter mag das Getriebe sehr.
 
Komisch, ich sehe die Probleme nicht, habe grade bei meiner HPN mal aufgefüllt, über den normalen Pegel:

Maschine auf dem Hauptständer mit dem Lenker etwas nach rechts kippen.
Mit der freien Hand die bereits gelöste Einfüllschraube entnehmen.
Mit einer (neuen/gereinigten) Ketchupflasche mit Tülle die benötigte Menge Öl einfüllen.
Schraube rein, abwischen.
Moped wieder gerade auf den Hauptständer zurückfallen lassen.
Einfüllschraube festziehen.
Fertig.
:D

Grüße
Rick
 
Komisch, ich sehe die Probleme nicht, habe grade bei meiner HPN mal aufgefüllt, über den normalen Pegel:

Maschine auf dem Hauptständer mit dem Lenker etwas nach rechts kippen.
Mit der freien Hand die bereits gelöste Einfüllschraube entnehmen.
Mit einer (neuen/gereinigten) Ketchupflasche mit Tülle die benötigte Menge Öl einfüllen.
Schraube rein, abwischen.
Moped wieder gerade auf den Hauptständer zurückfallen lassen.
Einfüllschraube festziehen.
Fertig.
:D

Grüße
Rick


Humphrey Bogart hatte bei den Dreharbeiten der Szenen mit Ingrid Bergmann für den Casablanca-Film Holzklötze an den Schuhen. :D
 
Ich lege immer nen Dosenreifen unter den rechten Zylinder, da lege ich die Q dann ab. Die 1Ltr. Getriebeölflasche kippe ich dann fast ganz rein, dann sind auf alle Fälle über 900ml im Getriebe. Soll ja besser sein als nur die von Mama vorgeschriebenen 800ml.
Beim Gespann ziehe ich die ganze Fuhre mit der Hängehebebühne nen Stück hoch, der Beiwagen bleibt unten und hält das Ganze schräg, klappt beides gut.
 
Ich finde auch, dass eine umgedrehte Bierkiste genau die richtige Höhe hat. Da ich kein Bier trinke, habe ich mich sehr gefreut, als nach dem letzten Glemseck 101 eine leere Kiste (Hansa Pils glaub ich) in meinem Bus lag. Danke nochmals an den unbekannten Spender!

Ich glaube, dem Thread starter ging's eher darum, ohne viel gesabber das Getriebe zu befüllen. Wenn man das Getriebeöl von Liqui Moly in Gebinden bis 1L kauft, ist da ein ausziehbarer Kunststoffschnorchel gleich mit in der Flasche...
 
Hallo die ganzen Methoden war mir immer zu anstrengend habe mir da was gebaut so ein Art Ölspritze mit Druckluftantrieb so schieße ich das Öl mit 1 bar ins getriebe dauerd mal gerade 30 sec und man strengt sich nicht an egal obÖl warm oder kalt ist. Bin halt faul :&&&:
Dieter
 
a leeres Tragl Bier (umgedreht) unter den rechten Zülinder.

Das mit der Bierkiste geht viel besser, wenn sie voll ist.

Dann setzt man sich drauf, macht eins auf, läßt es langsam einlaufen (natürlich in die _dafür_ vorgesehene Öffnung), wiederholt diesen Vorgang mehrfach (unbedingt und am besten mit Freunden) und macht's anschließend wie der Rick.

So was nennt man "social event" (man kann auch Saufschrauben dazu sagen), anschließend ist gesunder Nachtschlaf auch im fortgeschrittenen Alter gesichert.
 
Das mit der Bierkiste geht viel besser, wenn sie voll ist.

Dann setzt man sich drauf, macht eins auf, läßt es langsam einlaufen (natürlich in die _dafür_ vorgesehene Öffnung), wiederholt diesen Vorgang mehrfach (unbedingt und am besten mit Freunden) und macht's anschließend wie der Rick.

So was nennt man "social event" (man kann auch Saufschrauben dazu sagen), anschließend ist gesunder Nachtschlaf auch im fortgeschrittenen Alter gesichert.

:lautlachen1:
 
das Wandfundament - WKA-F - kann derzeit nicht empfohlen werden zur Errichtung einer anlehnmomentfesten Wand. Da scheuen oben noch so zwei Drähte raus, die sicherlich noch nicht vom Prüfstatiker abgenommen wurden. ( Die vorher erstellte Typensattik beinhaltet NICHT die Abnahme der tatsächlichen Bauausführung. Und hierzu gehört auch die Abnahme und Beurteilung der Blitzableiter):P

Also:


Zurück auf Los
 
kannze mal mit dem sch.... aufhörn?
Herkommen, Bier oder sonstige Geistige Erzeugnisse... geniessen?
;)
Garagenkaffee? soll schwer im kommen sein ;)
Los*
Grüße
Karl
das Wandfundament - WKA-F - kann derzeit nicht empfohlen werden zur Errichtung einer anlehnmomentfesten Wand. Da scheuen oben noch so zwei Drähte raus, die sicherlich noch nicht vom Prüfstatiker abgenommen wurden. ( Die vorher erstellte Typensattik beinhaltet NICHT die Abnahme der tatsächlichen Bauausführung. Und hierzu gehört auch die Abnahme und Beurteilung der Blitzableiter):P

Also:


Zurück auf Los
 
kannze mal mit dem sch.... aufhörn?
Herkommen, Bier oder sonstige Geistige Erzeugnisse... geniessen?
;)
Garagenkaffee? soll schwer im kommen sein ;)
Los*
Grüße
Karl


geht leider net.
Das frisch gemachte HAG ist im arsch. aber SOWAS VON....
sonst gerne.....:aetsch:

(bis Freitag. I komm z'fuas :schimpf:mmmm)
 
Zurück
Oben Unten