• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Getriebeöl GL5

schorsch3

Sehr aktiv
Seit
26. Apr. 2007
Beiträge
3.459
Ort
Wolfsburg/ Vorsfelde
Hallo in die Runde,
mit einer Frage zu Getriebeölen, die mich etwas verunsichert hat.

http://www.bmw-einzylinder.de/boxerforum/index.php?topic=730.0;topicseen

Im Einzylinderforum/Boxerforum wird gerade der Einsatz von Getriebeöl GL 5
im Getriebe der Rollenboxer diskutiert.
Dieses GL5 (im WHB der Gleitlagermodelle ab 69 empfohlen) soll in den älteren Getrieben/HAG langfristig Schäden an Buntmetallen verursachen. Es wird empfohlen im Getriebe Motorenöl und im HAG max. GL3 zu verwenden.
Ich fahre in meiner R50 (Bj.55) seit längerem das GL 5 und kann nichts negatives bemerken.

Kann mich hier das geballte Wissen mal schlau machen ?
In unseren 2V Getrieben ab 69`sind doch auch Buntmetallbuchsen verbaut.
 
Hallo,

würde mich mehr als wundern wenn dem so wäre.

Gehe eher davon aus, dass hier die Analyse eines Kurzsichtigen (hinsichtlich Ursachenforschung) vorliegt.
So nach dem Motto, jetzt habe ich beim letzten mal GL5 eingefüllt und die Buchsen sind hin.
Dass er das Ding mal 6Monate mit Wasser im Getriebe stehen hatte ist für ihn schon lange her. (Nur so als Beispiel)

Ich, mit meinem Halbwissen :D;) kann da keinerlei Zusammenhang erkennen!
 
Und ab und zu mal umrühren um Schaltvorgänge und die damit verbundene Scherwirkung zu simulieren....:&&&:
 
Ich habe zu dem Thema schon einiges gelesen.
Mein Eindruck:
Da wird neben Wahrheiten energisch viel Halbwissen und Überholtes verbreitet. Wie so oft halten sich Informationen hartnäckig, auch wenn sie längst überholt sind.
Was ich mir nach der Lektüre von Herstellerpublikationen und Fachpresse gemerkt habe:
Es gab früher Additive -besonders im GL-5, die tatsächlich Buntmetalle angegriffen haben. Das ist aber bei aktuellen Ölen nicht mehr der Fall.
 
Gl5 ist afaik für Hypoidverzahnungen druckstabiler und aggressiver additiviert.

Zu GL5 habe ich mal in der Lehre gelernt ist wenn es nicht gerade irgendeine Herstellerzusatzfreigabe hat nicht für Schaltgetriebe geeignet, weil es die Schaltbarkeit verschlechtert.
 
Gl5 ist afaik für Hypoidverzahnungen druckstabiler und aggressiver additiviert.

Zu GL5 habe ich mal in der Lehre gelernt ist wenn es nicht gerade irgendeine Herstellerzusatzfreigabe hat nicht für Schaltgetriebe geeignet, weil es die Schaltbarkeit verschlechtert.

Das gilt für Getriebe mit Synchronringen -also PKW.
 
Meine Erfahrung im langjährigen Umgang mit auch vierrädrigem Alteisen (vornehmlich italienischer Provenienz): Das aktuell erhältliche GL5 schadet offenbar in keiner weise. Habe weder Ausfälle der Dichtungen und Simmerringe, noch aufgelöste Buntmetalle. Wenn man Sorgen hat wegen der Synchronisiereinrichtungen, dann kann man auch ein GL5LS einfüllen, das verbessert die Schaltbarkeit.
 
Hallo,

das eigentliche Problem waren wohl eher die Wellendichtringe.

Laut "1000 Tricks für schnelle BMW' s" von H.J. Mai konnte es hier durch Hypoidöl, also GL 5, zu Zersetzungserscheinungen und Undichtigkeiten kommen.

Die letzten Baujahre bis 1968 hatten aber demnach schon resistente Wedis, bzw. nach Überholungen mit Einbau derselben bestanden keine Bedenken gegen GL 5.

Die Sache mit den Buntmetallen stammt aus graueren Vorzeiten (Vorkrieg); mein Buick Bj. 1947 bekommt auch schon Hypoidöl ins Differential.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
...Laut "1000 Tricks für schnelle BMW' s" von H.J. Mai konnte es hier durch Hypoidöl, also GL 5, zu Zersetzungserscheinungen und Undichtigkeiten kommen...

Und dieses (gute) Buch ist inzwischen auch 40 Jahre alt.
Die Additive in den Ölen wurden seither -ebenso wie die Dichtungen- ganz wesentlich verbessert.
 
Eins noch..
Es gibt übrigens Getriebeöle die die Sprzifikation GL$ und GL% gleichzeitig erfüllen.
Auf dem Öl was ich habe steht GL4 sowie GL5 !

Grüße
 
Zurück
Oben Unten