getriebeöl R 50 Bj 55

meister pumpe

Sehr aktiv
Seit
11. Okt. 2010
Beiträge
3.188
Ort
Hünfelden bei Limburg
hallo experten

gemäß der Datenbank kommt ins Getriebe der R50 Bj 55 Öl SAE 20-50 und in den Kardan/Hag SAE 40

gibt es einen Grund hier nicht das gleiche Öl wie bei den Boxern neueren Datums zu benutzen ?

gruß
matthias
 
Als festgelegt wurde, welche Öle in eine R 50 kommen, gab es die modernen Öle noch nicht. Das einzige, was gegen moderne Hypoidöle spricht, ist, daß die alten Simmerringe das Hypoidöl nicht abkonnten. Allerdings kann ich mir kaum vorstellen, daß in einer R 50 heute noch die alten Simmerringe drin sind.

Ich benutze in meiner R 60/69S in Getriebe, Schwinge und Endantrieb immer 80er oder 90er Hypoidöl, inzwischen auch als Mehrbereichsöl. Dabei ist mir die Marke wurscht, ich schau immer, was es bei Prolo oder Tante Louise günstig gibt.
 
Du solltest in Deiner alten Möhre nur Einbereichsöl verwenden. Ansonsten werden alle Schmutzpartikel etc. in der Schwebe gehalten und verteilen sich fröhlich im gesamten Ölkreislauf. Die alten Dinger haben nun mal keinen Ölfilter. Mit dem Einbereichsöl sammelt sich der Schmodder dann in der Ölwanne (da wo es hingehört).

Einbereichsöl bekommt man auch recht billig. Nur nicht bei Louis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Etwas anderes spricht noch gegen ganz neue Öle.
Sie können Buntmetalle auflösen.Zum Beispiel Buchsen.
Simmerringe und Dichtungen.
Also einfach das nehmen, was im WSB drinsteht.
Gruss Manfred (R25/2)
 
Etwas anderes spricht noch gegen ganz neue Öle.
Sie können Buntmetalle auflösen.Zum Beispiel Buchsen.
Simmerringe und Dichtungen.

Das Getriebe meiner R60/69S hat neue Simmeringe bekommen, ansonsten ist alles geblieben, wie es war. In den letzten 25 Jahren hat sich da nix aufgelöst, aber vielleicht kommt das ja noch...


Also einfach das nehmen, was im WSB drinsteht.

Das ist sicher kein großer Fehler, aber wieso sollte man nicht die Vorteile moderner Betriebsstoffe nutzen? Es wird ja auch kaum einer 40 oder 50 Jahre alte Zündkerzen, Batterien etc.pp. benutzen. Außerdem ist das Einbereichsöl, das es heute gibt, auch nicht mehr dasselbe wie damals. Moderne Öle vermindern den Verschleiß, funktionieren besser bei besonders tiefen und hohen Temperaturen und die Geschichten mit den Ablagerungen, die modernes Öl ablösen soll, betreffen eher die Motoren, aber das kann man auch verhindern. In meinem Motor fahre ich auch seit ca. 80.000 bis 100.000 km (habe mir leider keine Aufzeichnungen über den Kilometerstand gemacht) synthetisches, bzw. halbsynthetisches Öl und das bekommt dem Motor bestens!
 
den Kardan/Hag SAE 40

da schau bitte noch mal nach. Der Endantrieb hat eine Klingenbergverzahnung. Benötigt also Öl das extrem Druckbeständig ist.
Bei meiner R25/2 steht Getriebeöl SAE 80 drin!!!! GL 4 müßte ausreichen.

Gruss Manfred
 
Zurück
Oben Unten