• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Getriebeöl R80GS, synthetisch oder nicht - die "sovielte" ? ...

transexl

Aktiv
Seit
14. Aug. 2010
Beiträge
361
Ort
Viersen
Hallo

Natürlich habe ich gelesen.
Alte WeDis, bessere oder schlechtere Schaltbarkeit, Spezifikation (übererfüllt), Undichtigkeiten, Preis, Verlängerung der Intervalle ... .

WENN aber so ein synthetisches Öl drin ist, wo keins vorgesehen war - ist das nicht so schlau, seine Viskosität so ein zu richten, dass es dem "Originalöl" entspricht ?

Mit einem Bereich von z.B. 75 bis 140 müsste das doch "immer" dicker (oder genau so dick) sein wie ein mineralisches mit z.B. 90, und damit auch nicht mehr oder weniger aus irgendwelchen Lecks tropfen.
Dem entsprechend MUSS doch, dank der höheren Anpassungsfähigkeit, die Schaltbarkeit insgesamt besser werden - oder?

Gruß

stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nur von unsteren Erfahrungen an zwei GS en berichten, und da war der Unterschied mit dem 75-140 Öl deutlich spürbar, ich fahre es seit einiger Zeit und es ist noch kein Defekt aufgetreten.
Ich kann es nur empfehlen.

Gruß
Herbert
 
Jo priiiiima !

Hallo Gemeinde,

solch konkreten Antworten hatte ich ja gar nicht erwartet - freue mich aber !

Danke, das macht die Entscheidung NOCH leichter... .

Gruß

stefan
 
Genau: Wenn's kalt ist, dünner als kaltes 90er, wenn's heiss ist, dicker als heisses 90er.

Bei mir hat sich die Schaltbarkeit ebenfalls verbessert.

Grüsse
Manfred
 
Mich hat der Ausflug zu syntetischem Getriebeöl 2 Neutralschalter an der GS gekostet, bis mein Händler dann meinte dass die Dinger mit diesem Öl aufquellen. Ich habe jetzt keine Lust mehr den Schalter bei umgelegter Karre rauszuwürgen und bleibe deshalb beim Altbewerten.
Kann nichts dafür, war halt so.
Gruß
Christoph
 
Mich hat der Ausflug zu syntetischem Getriebeöl 2 Neutralschalter an der GS gekostet, bis mein Händler dann meinte dass die Dinger mit diesem Öl aufquellen. Ich habe jetzt keine Lust mehr den Schalter bei umgelegter Karre rauszuwürgen und bleibe deshalb beim Altbewerten.
Kann nichts dafür, war halt so.
Gruß
Christoph

Versuchs mal mit einem anderen Schalter. Ich vermute mal, Dein Händler hat Grütze erzählt. Ich hab das Zeug (Öl) seit ichweissnichtwann in mehreren 2V Getrieben drin, die Schalter haben das prima überlebt...
 
Ich hatte dieses Jahr auch massiven Ärger mit den Schaltern, fahre aber "stinknormales" Öl.
Die Schalter verrecken also nicht deswegen, sondern sowieso.
Oder anders gesagt: Wenn der Schalter bei synthetischem Öl kaputtgeht, dann ist nicht das Öl schuld; er wäre auch bei normalem Öl kaputtgegangen.
 
Hallo, das Getriebeöl 75-140 ist kein synthetischem Öl sondern ein ganz normales mineralisches Öl.

Servus Walter,

Einspruch, das Castrol MTX ist vollsynthetisch. Kuckst Du z. B. hier: http://www.castrol.com/castrol/multipleproductsection.do?categoryId=9014034&contentId=7027231 oder http://www.louis.de/_301d1dd9c17e73...t_total=35&anzeige=0&page=2&artnr_gr=10038212 :oberl:.

Auch Dein Ravenol ist vollsynthetisch: http://www.ravenol.de/products?part=380 ! ))):
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich verwende RAVENOL Hypoid EPX Getriebe-Oel SAE 85W-140 GL-5 mit einer Viskosität von 340 mm²/s . Das RAVENOL vollsynthetisches Sport SLS 75W-140 API GL-5 LS hat eine Viskosität von 177 mm²/s, d. H. das Öl ist doppel so flüssig. Vom Preis her ist es gerade umgekehrt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, der Walter ist ein schlauer Fuchs, denn er hat nicht gleich den erstbesten Treffer im Rav..ol-Shop genommen. Man muss noch ein bißchen weiter suchen, aber man findet schließlich das mineralische (und preiswertere) Pendant. Mit besten Grüßen aus dem Südwesten Berlins, Andi
 
Stimmt, aber dann habe ich wieder mineralische Plörre drin, was ich eben nicht will! Und alle 15.000km 5€ am Getriebeöl sparen??? :---):lautlachen1:
 
Hallo,

durch die geringer Zähigkeit gibt es immerhin die Möglichkeit, daß das vollsynthetisches aus dem Gehäuse von selbst Austritt bevor die 15000 km erreicht sind. Bei mir ist es in der Regel Wasser was das Getriebeöl unbrauchbar macht, noch bevor die 15000 km erreicht sind.

Gruß
Walter
 
Hallo,

ich befülle die Getriebe seit den letzten vier bis fünf Wechseln mit dem vollsynthetischen 75W140 (Castrol, Ravenol), ohne dass es bisher zu unerlaubtem Entfernen vom Arbeitsplatz gekommen wäre.

Gruß,
Ulf
 
Bei mir ist es in der Regel Wasser was das Getriebeöl unbrauchbar macht, noch bevor die 15000 km erreicht sind.

Hallo Walter,
du fährst so oft im Regen.:D
Gruß
Klaus
 
Meine unmassgebliche Erfahrung: Vollsynthetisches Getriebeöl schadet in keiner Weise (auch 75W-90 ist vollsynthetisch!). Undichtigkeiten, die damit auftauchen, hätten sich früher oder später eh bemerkbar gemacht, die waren im Keim schon angelegt, das Öl trägt da keine Schuld. Getriebe, die mit 75W-140 gefahren wurden, weisen äusserst geringen Verschleiss auf im Vergleich zu Getrieben, die mit der Werksempfehlung gefüllt wurden, die Lager halten länger, die Pittingbildung ist geringer. Was ich für sehr wichtig erachte ist, daß vor dem Abstellen im Winter neues Öl reinkommt (überall!!!!), das Öl enthält oft Wasser, das vom aussen eingedrungen ist, oder, speziell im Motor, durch die Verbrennung entsteht. Das kann dann in Ruhe arbeiten und sein schädliches Werk vollbringen, wie an diesem HAG:

Die Leerlaufschalter sind übrigens ab Werk eine Zumutung. Abhilfe schafft da 2K-Kleber, der um die Kontaktfahnen und die Trennfuge gelegt wird.
 
Zurück
Oben Unten