Hallo
Natürlich habe ich gelesen.
Alte WeDis, bessere oder schlechtere Schaltbarkeit, Spezifikation (übererfüllt), Undichtigkeiten, Preis, Verlängerung der Intervalle ... .
WENN aber so ein synthetisches Öl drin ist, wo keins vorgesehen war - ist das nicht so schlau, seine Viskosität so ein zu richten, dass es dem "Originalöl" entspricht ?
Mit einem Bereich von z.B. 75 bis 140 müsste das doch "immer" dicker (oder genau so dick) sein wie ein mineralisches mit z.B. 90, und damit auch nicht mehr oder weniger aus irgendwelchen Lecks tropfen.
Dem entsprechend MUSS doch, dank der höheren Anpassungsfähigkeit, die Schaltbarkeit insgesamt besser werden - oder?
Gruß
stefan
Natürlich habe ich gelesen.
Alte WeDis, bessere oder schlechtere Schaltbarkeit, Spezifikation (übererfüllt), Undichtigkeiten, Preis, Verlängerung der Intervalle ... .
WENN aber so ein synthetisches Öl drin ist, wo keins vorgesehen war - ist das nicht so schlau, seine Viskosität so ein zu richten, dass es dem "Originalöl" entspricht ?
Mit einem Bereich von z.B. 75 bis 140 müsste das doch "immer" dicker (oder genau so dick) sein wie ein mineralisches mit z.B. 90, und damit auch nicht mehr oder weniger aus irgendwelchen Lecks tropfen.
Dem entsprechend MUSS doch, dank der höheren Anpassungsfähigkeit, die Schaltbarkeit insgesamt besser werden - oder?
Gruß
stefan
Zuletzt bearbeitet: