• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Getriebeölablassschraube - undicht - Empfehlung für gute Alu-Dichtringe gesucht

GerritW

Blutiger 2Ventil Anfänger
Seit
05. Juli 2020
Beiträge
154
Ort
Bremen
Hi,
nach dem Wechsel des Getriebeöls tropft es ca. 1 Tropfen pro Tag aus der Ablassschraube bzw. an ihr vorbei. Ich habe die Schraube mit einer neuen Aludichtung eingesetzt und das Ganze handfest angezogen. Da ich mir unsicher war, wie fest "fest" und wie fest "kaputt" bedeutet, war ich einigermaßen vorsichtig. Heute habe ich das Anzugsmoment mit einem Drehmomentschlüssel geprüft - ich hatte mit mehr als 20 Nm angezogen (dem empfohlenen Wert gemäß Boxer im Detail). Jetzt denke ich, dass ich vielleicht minderwertige Alu-Dichtringe habe (50er Pack aus der Bucht für 4,90 € https://www.ebay.de/itm/281585613488). Gibt es Unterschiede bei den Alu-Dichtungen?

Schönen Gruß
Gerrit
 
Schau dir das Getriebegehäuse an der Stelle genau an. Feine Risse sieht man oft erst auf den zweiten oder dritten Blick.
 
Ich hole mir Alu-Dichtringe beim Hydraulikgeschäft um die Ecke. Die Dinger sind auch breiter als die aus der BMW-Tüte. Aber eigentlich sollte da alles dichten, wenn es nur neu ist.
 
Hallo Gerrit

Hast du es mal mit "Hylomar" versucht ?

Alles schön sauber machen und dann beidseitig dünn drauf (...und dabei mit Handschuhen arbeiten, weil das Zeug haftet überall).

Wenn es dann nicht dicht ist => siehe oben "Risse"

Martin
 
Schau dir das Getriebegehäuse an der Stelle genau an. Feine Risse sieht man oft erst auf den zweiten oder dritten Blick.

Da das Getriebe vorher dicht war und ich nicht dran "rumgemurkst" habe glaube ich nicht an einen Riss. Leider habe ich noch keine Bühne und das rumkrabbeln auf dem Garagenboden ergibt auch nicht den optimalen Blick ....
Aber prüfen werde ich es bei nächster Gelegenheit. Die alte Dichtung habe ich leider nicht geprüft, um zu sehen ob da bereits Dichtmasse drauf war. Beim nächsten Wechsel werde ich auch noch eine neue Ablassschraube mit Magnet verbauen. Die sollte also plan sein.

Hylomar hört sich gut an. Habe gerade mal hier im Forum geschaut und auch ein weinig gegoogelt.

Wie ist denn die richtige Vorgehensweise?

1) Hylomar auf die Getriebefläche und auf die Ölablassschraube und ohne Dichtung einschrauben (nach dem Ablüften)

Oder

2) Hylomar auf die Getriebefläche, auf beide Seiten der Alu-Dichtung und auf die Fläche der Ölablassschraube

Oder

3) Hylomar auch auf die Gewindegänge der Ölablassschraube? (Das gefiele mir allerdings nicht so).
 
... ob es völlig richtig ist, weiß ich auch nicht.
Ich würde eine breite Alu-Dichtung nehmen, das Zeug auf beide Seiten der Dichtscheibe auftragen und die Schraube mit dem geforderten Drehmoment anziehen.

Das Hylomar hat ungefähr die Konsistenz von zähem Klebstoff und es reicht, wenn du ein wenig davon auf die beiden zu dichtenden Flächen gibst. Durch die Drehbewegung zieht sich das Zeug rundum über die ganze Fläche.

... und Handschuhe nicht vergessen. Wenn es auf die Haut kommt, begleitet es dich recht lange :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hylomar brauchst Du immer mal.

Die Dichtringe sind eine saubere Sache und funktionieren wirklich gut.
Die kann man an allen „neuralgischen“ Stellen verwenden.
Auf EBay kann man auch ein Sortiment für ca. 25 € kaufen.
Dann hat man in der Regel als "Hobbyschrauber" für seine Motoren erst einmal ausgesorgt.....
 
Also auch bestellt 🤓. Dann fange ich mal mit den USIT Ringen an und berichte später. Danke für die Tipps an alle!
 
Moin,
leider gibt es heute allgemein nur noch die billigen gestanzten Alu- oder Kupfervollmaterialringe.

Früher gab es die "Donut"-ringe - in Alu oder Kupfer.

Die hatten eingebördelt eine Dichtschnur und konnten sogar Unebenheiten wegen ihrer Füllung ausgleichen.
Ich weis nicht wo, aber man bekommt sie auch heute noch.
Ich würde so einen Dichtring nehmen und den wenn's immer noch nicht dicht wird hauchdünn beidseitig mit Hylomar blau einsetzen.
Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
.
Gelöscht! Warum werden hier immer wieder solche Zombiethreads aufgefrischt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war vor einem Jahr in einem Hydraulikladen zum Ölkauf (Telegabel Strichfünf). Da stand auf der Theke ein Kleinteilemagazin mit lauter Aludichtringen. Da durfte ich mal reinschauen und habe dann, wegen der "Juwelierqualität" auch vier mitgenommen. 2,5 mm breit und von edelster Anmutung. Da kostete dann auch einer 1 Euro. Wenn es bei einer Hydraulikverbindung undicht ist, dann wird es sehr schnell sehr gefährlich oder teuer. Man sah diesen Ringen an, dass da andere Maßstäbe angelegt werden als
bei Dichtringen für Öwannenablaßschrauben.
 
Hi zusammen,
ja der Thread ist alt, aber für mich immer noch aktuell. Die vergangenen Wochen habe ich unter anderem dazu genutzt, eine Werkstattecke einzurichten (siehe unten). Jetzt macht das Schrauben schon deutlich mehr Spaß. In den Wochen als die Maschine in der Ecke stand, tropfte es dann an zwei Stellen. Motoröl und Getriebeöl. Letztes Wochenende habe ich dann alles ordentlich gereinigt und die undichte Stelle an der Ölwanne war schnell gefunden und beseitigt. Danach noch einmal alles mit Bremsenreiniger gesäubert und einige Tage abgewartet. Gerade eben war ich wieder in der Garage und habe eine Bestandsaufnahme gemacht.

An den Bildern sieht man, warum sowohl die Hydraulikdichtringe als auch das Dichtmittel nicht geholfen hat. Es leckt an anderer Stelle :schock:. Die undichte Stelle ist am Gehäuse und das Öl sammelt sich dann an der Ablassschraube und tropft dort ab.

Die Erkenntnis ist erst wenige Minuten alt. Daher habe ich noch keinen Plan, was ich jetzt machen muss....

Schönen Gruß
Gerrit
 

Anhänge

  • IMG_6848.jpg
    IMG_6848.jpg
    242,8 KB · Aufrufe: 148
  • IMG_6847.jpg
    IMG_6847.jpg
    264,9 KB · Aufrufe: 147
  • IMG_6843.jpg
    IMG_6843.jpg
    236,4 KB · Aufrufe: 153
  • IMG_6844.jpg
    IMG_6844.jpg
    224,5 KB · Aufrufe: 156
  • IMG_6845.jpg
    IMG_6845.jpg
    264,1 KB · Aufrufe: 147
Saubermachen
Mit Talkum, Mehl oder Mondamin einstäuben
Warten
Der Ölspur folgen
 
Die Erkenntnis ist erst wenige Minuten alt. Daher habe ich noch keinen Plan, was ich jetzt machen muss....

Als erstes würde ich versuchen, ob die Deckelschrauben 4x Inbus links und/oder Schlitzschrauben rechts evtl. lose sind und nachziehen.

Saubermachen, fahren und prüfen. Wenn es immer noch ölt:
Hinterrad raus, Bremstange ab, Achsantrieb gegen Uhrzeichersinn drehen und Kardanwelle vorn am Getriebe aushängen.

Tachowelle und Leerlauf-Kabel ab, 3 Muttern und eine Schraube lösen und Getriebe nach hinten oben links herausnehmen.

Aufmachen, neue Dichtungen mit etwas Curil einbauen und retour.

Der Ein- und Ausbau dauert einen Samstag Nachmittag.

Gutes Gelingen!
 
Zurück
Oben Unten