Getriebeproblem oder Normalität? BMW R100 '79 50'000km inkl. Videoaufnahme

crove

Einsteiger
Seit
26. Juni 2016
Beiträge
2
Hallo liebe BMWler

Kurze Vorgeschichte: Ich bin nun seit fast einem Jahr stiller Mitleser hier im Forum und seit kurzem besitzer einer älteren BMW R 100 '79 mit 50000km laufleistung. Habe sie relativ günstig erworben da sie einige Jahre stand und nicht lief (bei einem zylinderkopf war das zündkerzengewinde ausgerissen)

Nachdem alles wieder instandgesetzt & flüssigkeiten gewechselt worden sind gings an eine erste kurze probefahrt.

Das Motorrad lief und eine kleine kurze Probefahrt wurde gemacht, alles soweit i.O nach einer Weile fing im leerlauf ein komisches Geräusch/Surren an (siehe und höre im Video). Kann mir nicht erklären was es sein könnte, da mein Fachwissen beschränkt ist.


https://youtu.be/60pRq8AuCAU

Das geräusch bzw. Surren tritt sowohl im kalten als auch im warmen Zustand auf.

Beim auskuppeln (wenn ich die kupplung betätige) verschwindet das Geräusch.

Das geräusch ist auch während der fahrt bzw eingelegten gängen zu hören.

Getriebeöl wurde frisch gewechselt, kleine kaum spürbare spänchen waren an der ablassschraube vorhanden (kaum der rede wert mMn.)

Die Suche hat einige mögliche Ursachen hervorgebracht:

Eingangslager
Ausrücklager

Geprüft habe ich noch nichts, würde gerne zuerst eure meinungen und tipps dazu lesen. Sowas ist glaube ich eher nicht die Regel, oder ?(

Falls Ihr noch weitere angaben benötigt einfach fragen:D

Vielen dank

Grüsse
Alex
 
- eigentlich normal im Stand, Leerlauf und eingerückter Kupplung. Der Ungleichförmigkeitsgrad des Motorlaufs regt das Getriebeinnere mit den lose auf der Welle gelagerten Zahnrädern zum Klappern an. Zieht man die Kupplung, bleibt das Getriebe stehen und es kehrt folglich Ruhe ein und egal ob Leerlauf oder ein Gang eingelegt ist.

Das (Zitat: Das geräusch ist auch während der fahrt bzw eingelegten gängen zu hören.) allerdings passt nicht dazu, doch so richtig verstehe ich es auch nicht. Denn während der Fahrt sind die Gänge ja sowieso eingelegt und da sollte dann auch nix mehr klappern - zumindest nichts mehr, was unter dem Krachhut noch hörbar ist.

Gruß Gerd
 
Hallo Alex, dreh mal die lange Inbusschraube die den Schalthebel hält aus dem Getriebe raus und guck mal, ob die nicht krumm ist. Ich hatte neulich ein ähnliches Geräusch und ursächlich war die Schraube. Ich kann allerdings nicht sagen, wieso die Schraube, ca 3cm vorm Ende abgebogen war.
Auf jeden Fall war mit einer neuen Schraube anschließend Ruhe.
 
Hallo Alex, dreh mal die lange Inbusschraube die den Schalthebel hält aus dem Getriebe raus und guck mal, ob die nicht krumm ist. Ich hatte neulich ein ähnliches Geräusch und ursächlich war die Schraube. Ich kann allerdings nicht sagen, wieso die Schraube, ca 3cm vorm Ende abgebogen war.
Auf jeden Fall war mit einer neuen Schraube anschließend Ruhe.

Darauf muss man erst mal komme^^. Ich hätte panisch das ganze Getriebe zerlegt.
 
Erster Gedanke: Das hört sich verdammt stark nach Ausrücklager an.

Wenn du die Kupplung betätigst ist das Kugellager unter Last und die Teile werden so zusammengedrückt, sodass keine Geräusche auftretten.

Wenn du die Kupplung los lässt ist das Lager so lose, dass es rappelt wie sau.


Heißt leider Getriebe raus. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jochen,

du denkst Auto!!!:D:D
Das einzige Lager, dass ich als Ausrücklager bei der Q bezeichnen würde, liegt unter dem Ausrückhebel hinten am Getriebe und ist auch ohne Getriebeausbau gut zugänglich. (Das darf man auch mal sanft fetten!)
Sonst hab ich bislang noch kein Ausücklager gefunden! :&&&:


Im Getriebe gibt es leider genug sehr viel teurere Schadensquellen. Das Geräusch klingt nicht ganz nach dem üblichen Zahnflankenspiel. Das gibt je nach Getriebetemperatur dumpfere leicht schlagende Geräusche. Für mich klingt das eher nach einem Lagergeräusch bzw. fehlendem, zu wenigem oder falschem Getriebeöl.:nixw:.
Was hast Du da reingemacht und wieviel Alex?

Gruß
Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Detlef's schraube habe ich vorher kurz überprüft, ist (ganz) leicht gekrümmt, scheint mMn. keinen Einfluss darauf zu haben. Ersatzschraube hol ich mir am Samstag, wird getauscht.

Das Ausrücklager selbst habe ich nicht auf Fett überprüft, nur der Ausrückhebel vorne dran wurde gefettet. Für den Lagerausbau reicht der Ausbau des Rades, Batteriekasten ist bei mir nicht mehr im Weg, lediglich die Schwinge, oder kann die bleiben?

Getriebeöl habe ich SAE 80W-90, 0.8 liter Menge gemäss Angabe im Handbuch reingemacht.

Bei ner zweiten Q BJ82 ist ein ähnliches geräusch vorahnden, klingt aber dumpfer und hat leicht schlagende geräusche so wie das von Kai beschriebene Zahnflankenspiel. Am WE mach ich dann davon auch noch eine Aufnahme - als Vergleich.


Gruss
Alex
 
Hallo Alex,

schraub den Ausrückhebel ab und überprüf und fette das Ausrücklager.
Schau in der Datenbank ob alles richtig montiert war.
Ansonsten würde ich die Q mal länger fahren, so rund 100 km. Ich würde darauf achten ob das Getriebe im heissen Zustand noch gut schaltbar ist.
Wenn das Geräusch stärker wird oder die Gänge heiss schwer reingehen würd ich es aufmachen (lassen). Wenn sich das Geräusch in Richtung "normal" verändert würd ich es erstmal so lassen.
Ist ne doofe Sache. Ich persönlich würde, da sich das Geräusch noch nicht so dramatisch anhört fahren. Kann aber auch ein Fehler sein!

Gruß
Kai
 
Das Ausrücklager kann nur im gedrückten Zustand Geräusche machen.
Zahnflankenspiel hört sich anders an: "klack klack klack"
Das Geräusch im Video ist eher ein rasseln.
 
Hmmm, meine R80R / 57000 km macht im Leerlauf bei losgelassener Kupplung ähnliche Geräusche.

https://youtu.be/Gspj2zZRJfw

Man hört mal losgelassene und mal gezogene und am Schluss wieder losgelassene Kupplung.

Bitte um Blick in die Kristallkugel ;)

Gruss
Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

rein theoretisch hast Du recht Detlev. Was ist aber wenn das Lager fast fest ist und die Ausrückstange von der Kupplung/Schwungscheibe mitgenommen wird ?
Ich hätte aber eigentlich einen anderen (theoretischen) Gedanken.
Vielleicht gibt es besonders gut zusammengebaute, zusammenpassende Getriebewellen die fast kein Zahnflankenspiel haben ?
Je enger die Zahnräder ineinander laufen umso höher müsste ja auch die Geräuschfrequenz sein. Dann wird aus einem Schlagen ein Rasseln.
Ist das von der Funktionalität überhaupt möglich?
Vielleicht haben die Getriebespezialisten ja ne Antwort drauf. Ich hab da zu wenig Getriebe offen vor mir gehabt.

Gruß
Kai
 
@ Kai

Bingo! Ich denke wirklich noch stark Auto. :P Aber viele Konstruktionen sind halt sehr gleich wenn auch etwas kleiner und "weniger".

Habe mir grade die Kupplungsbetätigung angeschaut. Das ja witzig aufgebaut! :D Aber ich bleibe bei meinem Vermutung, dass das Lager hin ist. Kann man ja anscheinend gut zerlegen.

Würde die Komplette Betätigung einfach mal ausbauen, begutachten und gegebenenfalls erneuern.

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?70169-Kupplungsbet%E4tigung

ich meine das Lager links neben dem Gelben Bauteil auf Seite 3.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Alex,

dieses Geräusch, genauer die Geräuschveränderung beim ziehen der Kupplung kann man als BMW typisch bezeichnen. Das kenne ich seit ich Q fahre. Die 2V-Motoren haben nun mal eine Einscheiben-Trockenkupplung. dieser unterschied im Geräusch ist immer da, mal stärker, oder auch kaum wahrnehmbar. Bei dir ist es stark. Ich bin mal gespannt ob es in diesem Fred eine genaue Erklärung dafür gibt, was da noch so kommt, selbst bin ich noch nicht drauf gekommen.
Mein Tip wenn alles gut funktioniert, und du ganz normal fahren kannst, einfach ignorieren. Mit einem eventuellen Getriebeschaden hat diese Geräuschveränderung nichts zu tun, das kommt definitiv von der Kupplung, und ist bei den 2V Motoren einfach -normal-

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
... Ich bin mal gespannt ob es in diesem Fred eine genaue Erklärung dafür gibt...

Die ist recht einfach:
Im Gegensatz zu z. B. einem Elektromotor hat ein Verbrenner immer eine Ungleichförmigkeit in der Drehung. Jeder Zylinder leistet ein mal je zwei KW-Umdrehung Arbeit, verbraucht aber während der anderen Umdrehung Arbeit beim Verdichten. Die Folge ist, dass die KW ein mal beschleunigt angetrieben, dann wieder gebremst wird; man kann sich das grob wie eine Sinuskurve vorstellen.
Der Effekt ist vor allem von drei Faktoren abhängig:
1. Drehzahl
Im Leerlauf läuft der Motor im unteren Grenzbereich, die Ungleichförmigkeit ist besonders deutlich spürbar.
2. Zylinderzahl
Ein Einzylinder braucht zur Kompensation des Effekts eine besonders große Schwungmasse. Ein Zwölfzylinder kommt fast mit der Masse der KW aus.
3. Schwungmasse
Die ist immer ein Kompromiss zwischen dem, was der Motor im Leerlauf braucht und der schädlichen Masse beim Beschleunigen.
Die Konstruktion des BMW-Getriebes begünstigt die Geräuschentwicklung; sie ist aber bei einem gut gewichtsausgeglichenen und synchronisierten Motor weniger auffällig.
 
Und wieder dazugelernt, das Geräusch kommt doch tatsächlich vom Getriebe.

nimmt man die Ausführungen von Michael #15, und Gerd #2 zusammen wird alles klar. Die KW dreht sich nicht gleichmässig. Das überträgt sich eingekuppelt ins Getriebe, deren EW und ZW drehen sich auch mit dieser Ungleichmässigkeit. Die losen Zahnräder der AW drehen sich auch mit, und das Zahnflankenspiel erzeugt dieses -Rascheln-.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt einfach mal aus reinem Interesse die komplette Mechanik der Kupplungsbetätigung von meiner '79ger Kuh auseinander genommen und komme zum klaren Schluß: Das Lager kann es wirklich nicht sein. Viiiieel zu klein und so ein Geräusch macht das nicht.

Wollte das nur schreiben um das klar zu stellen. )(-:
 
An meiner RT gibt's die selben Geräusche. Hatte mich am Anfang auch irritiert. Das Getriebe schaltet Butter weich. Also scheint alles ok. Bei Kollege sagt immer"wenn du was ungewöhnliches hörst ist das Radio zu leise"
Gruß Lutz
 
Weiß man jetzt eigentlich was es war, oder wird es grade entspannt ignoriert? ;)

Nach dem Beitrag #2 von Gerd/KRAWO

eigentlich normal im Stand, Leerlauf und eingerückter Kupplung. Der Ungleichförmigkeitsgrad des Motorlaufs regt das Getriebeinnere mit den lose auf der Welle gelagerten Zahnrädern zum Klappern an. Zieht man die Kupplung, bleibt das Getriebe stehen und es kehrt folglich Ruhe ein und egal ob Leerlauf oder ein Gang eingelegt ist.

ingoriere ich es elegant.

Es scheint zu stimmen, dass die Ungleichförmigkeit im Lauf bei sehr niedriger Umdrehungszahl zum Klappern führt. Ist bei 1000 U/min deutlich weniger und bei höherer Drehzahl praktisch weg.

Gruss
Franz
 
Hmmm, meine R80R / 57000 km macht im Leerlauf bei losgelassener Kupplung ähnliche Geräusche.

https://youtu.be/Gspj2zZRJfw

Man hört mal losgelassene und mal gezogene und am Schluss wieder losgelassene Kupplung.

Das ist nach meiner Meinung das "übliche" Zahnflankenklappern. Ich war deswegen übrigens 1992 beim BMW Händler, nachdem ich solche Geräusche an einem fabrikneuen Motorrad bedenklich fand. Mit etwas höhere Leerlaufdrehzahl und penibler LL-Gemsicheinstellung kann man das stark reduzieren.

Ich bin nun seit fast einem Jahr stiller Mitleser hier im Forum und seit kurzem besitzer einer älteren BMW R 100 '79 mit 50000km laufleistung. Habe sie relativ günstig erworben da sie einige Jahre stand und nicht lief (bei einem zylinderkopf war das zündkerzengewinde ausgerissen)

Nachdem alles wieder instandgesetzt & flüssigkeiten gewechselt worden sind gings an eine erste kurze probefahrt.

Das Motorrad lief und eine kleine kurze Probefahrt wurde gemacht, alles soweit i.O nach einer Weile fing im leerlauf ein komisches Geräusch/Surren an (siehe und höre im Video). Kann mir nicht erklären was es sein könnte, da mein Fachwissen beschränkt ist.


https://youtu.be/60pRq8AuCAU

Das geräusch bzw. Surren tritt sowohl im kalten als auch im warmen Zustand auf.

Das hört sich nach meiner Meinung nach einen kaputten Lager an. wenn die Standzeit lange war und das Motorrad nicht trocken stand bzw. vor dem Wegstellen Regen oder Hochdruckwäsche ausgesetzt war, kann sich durch eingedrungene Feuchtigkeit Rost im Getriebe gebildet haben.

Grüße
Marcus
 
das höre ich auch so, allerdings kenne ich das nicht ganz so präsent. Schwer zu beurteilen ob dies an der Aufnahme liegt, grundsätzlich ist das das BMW-typische Geräusch.

Das 2.Bsp schlägt etwas mehr, die Maschine läuft aber auch mit deutlich geringerer Drehzahl.
 
Zurück
Oben Unten