Getriebeschaden

Spineframe

Profipfuscher
Seit
26. März 2015
Beiträge
2.147
Ort
Overath/Esslingen
Mein Getriebe hat sich auf der letzten Tour mit starken Geräuschen gemeldet.
Das Motorrad ist meine Rallye-G/S mit Big Bore Motor, Paralever Getriebe und Monolever Endantrieb an einer langen Monolever Schwinge.
Der Motor hat richtig Wumms und die Leistung wird auch regelmäßig abgerufen. Scheinbar zu viel für das Getriebe.
Das habe ich mal billig (weil verkehrt zusammengebaut) gekauft, vor zwei Jahren ersten und fünften Gang geändert und neu gelagert. Lief astrein und hat bis letzten Monat auch wirklich Spaß gemacht......
Symptome: leichtes Rasseln im Leerlauf, schlecht schaltbar, erster Gang ging nicht richtig gut rein und Geräusche im 2 Gang.
Schadenbild: Öl ziemlich dunkel, ein bis zwei Tröpfchen Wasser im Öl. Im abgelassenen Öl waren zwei "Wasseraugen", also fast nichts. Einige Zähne und die Ruckdämpferfeder etwas Flugrost, das wundert mich.
Dann hat es das Eingangslager zerlegt, war eins mit Messingkäfig.
Und die innenverzahnte Lagerbuchse des 2. Gang Rades (Nr.11) hat gefressen bzw ist so weit runter geschliffen, daß die Schmiernut komplett weg ist. Das Rad wurde nur noch von den verbogenen Seegeringen und den Anlaufscheiben gehalten. Die eine davon (Nr. 9) ist in zwei Teile zerfallen.
Ich kenne leider das Originalmaß der Lagerpassung nicht, eventuell muss das Zahnrad auch neu.
Erstmal baue ich mein Ersatzgetriebe ein, das hat keinen kurzen ersten und langen fünften Gang, läuft aber prima.
Wo der ganze Salat jetzt mal auseinander ist wollte ich den Seegering am vorderen Lager der Abtriebswelle nachrüsten. Was ist die Nr. 3 ? Ich dachte immer da gehört eine Stützscheibe hin.
Fotos kann ich vielleicht morgen noch ein paar machen, das habe ich komplett vergessen.
Mein Tagesgeschäft sind unter Anderem explodierte LAND ROVER Getriebe, wenn ich da von allem Fotos machen würde, käme ich nicht mehr zum Arbeiten.
 

Anhänge

  • Abtriebswelle.jpg
    Abtriebswelle.jpg
    158,7 KB · Aufrufe: 127
Zuletzt bearbeitet:
Mein Getriebe hat sich auf der letzten Tour mit starken Geräuschen gemeldet.
...
...
Wo der ganze Salat jetzt mal auseinander ist wollte ich den Seegering am vorderen Lager der Abtriebswelle nachrüsten. Was ist die Nr. 3 ? Ich dachte immer da gehört eine Stützscheibe hin.
...
...

Hallo H.C.

Ich habe es hier (nicht ausgegraut), bei der ST, gefunden als "Sprengring", bis 03/1985,
ETK-Nr. 23 21 1 235 006

Siehe Schaubild (https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0347-EUR-12-1983-2471-BMW-R_80_ST&diagId=23_0251)

War 2 mal bei Überholung/Neulagerung meiner Getriebe zugegen, beide male wurde diese Nut und der Sicherungsring # 2, 17x1, 07 11 9 934 100 nachgerüstet.
Habe einen solchen Sprengring noch nie gesehen.

Soweit ich weiß (1) fiel dieser Sicherungsring "Kaufmännischen Einsparungsmaßnahmen" - vulgo "Rotstift" zum Opfer, im Getriebe eines 1991 Bj. - GS - Modells war er nicht vorhanden.
Bei Modellen späterer Baujahre (wann genau???) wurde er wieder nachgerüstet ab Werk.

Soweit ich weiß (2) kamen die Getriebe fertig montiert aus einem GETRAG-Werk ans Band bei BMW.

Grüße, Nav/Ch

PS: bei der Benutzung des ETK (RealOEM) ist es notwendig, bei der Spezifizierung des Fahrzeuges genau nach Modell + Baujahr vorzugehen da davon ausgehend in den Schaubilden unterschiedliche Inhalte angezeigt werden. Bei meiner Suche nach dem gesuchten Teil, "Sprengring" ist die # 3 z.B. bei einer 80GS-Basic-1996 ausgegraut.
Da ist es dann, wie hier bei dem von Dir zitierten Fall hilfreich, ETK-Schaubilder ähnlicher/verwandter Modelle zu durchsuchen.
 
Die Nr.3 der Drahtring ist weggefallen als BMW auf NTN Lager umgestiegen ist, die sind nur auf einer Seite mit einem Montageradius versehen.

Die Seite des Innenrings Richtung Sicherungsring ist nahezu ohne Radius.

Und auch hier passen meistens lockere 0,3 mm zwischen Lager und Sicherungsring.

Mein Getriebe hat sich auf der letzten Tour mit starken Geräuschen gemeldet.
Das Motorrad ist meine Rallye-G/S mit Big Bore Motor, Paralever Getriebe und Monolever Endantrieb an einer langen Monolever Schwinge.
Der Motor hat richtig Wumms und die Leistung wird auch regelmäßig abgerufen. Scheinbar zu viel für das Getriebe.
Das habe ich mal billig (weil verkehrt zusammengebaut) gekauft, vor zwei Jahren ersten und fünften Gang geändert und neu gelagert. Lief astrein und hat bis letzten Monat auch wirklich Spaß gemacht......
Symptome: leichtes Rasseln im Leerlauf, schlecht schaltbar, erster Gang ging nicht richtig gut rein und Geräusche im 2 Gang.
Schadenbild: Öl ziemlich dunkel, ein bis zwei Tröpfchen Wasser im Öl. Im abgelassenen Öl waren zwei "Wasseraugen", also fast nichts. Einige Zähne und die Ruckdämpferfeder etwas Flugrost, das wundert mich.
Dann hat es das Eingangslager zerlegt, war eins mit Messingkäfig.
Und die innenverzahnte Lagerbuchse des 2. Gang Rades (Nr.11) hat gefressen bzw ist so weit runter geschliffen, daß die Schmiernut komplett weg ist. Das Rad wurde nur noch von den verbogenen Seegeringen und den Anlaufscheiben gehalten. Die eine davon (Nr. 9) ist in zwei Teile zerfallen.
Ich kenne leider das Originalmaß der Lagerpassung nicht, eventuell muss das Zahnrad auch neu.
Erstmal baue ich mein Ersatzgetriebe ein, das hat keinen kurzen ersten und langen fünften Gang, läuft aber prima.
Wo der ganze Salat jetzt mal auseinander ist wollte ich den Seegering am vorderen Lager der Abtriebswelle nachrüsten. Was ist die Nr. 3 ? Ich dachte immer da gehört eine Stützscheibe hin.
Fotos kann ich vielleicht morgen noch ein paar machen, das habe ich komplett vergessen.
Mein Tagesgeschäft sind unter Anderem explodierte LAND ROVER Getriebe, wenn ich da von allem Fotos machen würde, käme ich nicht mehr zum Arbeiten.
 
Also ist der "Beilagdrahtring" quasi nur, um den Radius des Lagers auszugleichen und die Anlagfläche des Seegerings zu vergrößern?

Grüße, Hendrik
 
Ich habe mir eine CBN Wechselplatte zurechtgeschliffen, mit einem handelsüblichen Stahl bin ich nicht zurecht gekommen.
Das Problem ist, sowas braucht/macht man zu selten um sich dafür profimässig auszustatten.
 
Nachdem der Dietmar mich vorgewarnt hatte dass das etwas eselig ist den Seegering Einstich in die Welle zu machen, habe ich das von unserer CNC-Bude machen lassen die auch unsere Land Rover Getriebegehäuse aufspindelt. Passt astrein ohne jegliche Paßscheibe. War in einer Stunde fertig und hat wenig gekostet.
Dann fange ich demnächst mal an das wieder zusammen zu bauen. Momentan ist mein Ersatzgetriebe drin, das tut es erstmal.
 
Zurück
Oben Unten