Getriebeüberholung und langer 5. Gang

RQ65

Aktiv
Seit
24. Juni 2010
Beiträge
796
Ort
92660 Neustadt a.d. Waldnaab
Servus miteinander,

ich trage mich mit dem Gedanken in ein Getriebe aus einer R 65 Mono Bj 90 das sowieso überholt werden muss, einen langen 5. einzubauen.
Ich finde die Abstufung zwischen dem 4. und 5. Gang zu gering und zum Landstrassenbrummeln könnte die Drehzahl niedriger sein.
Das Ganze soll in eine R80 mit 50PS (noch)

Wie sind Eure Erfahrungen
Welche Übersetzung gibts (Original 1.5)

und die Frage aller Fragen. Wer macht das und was kostet so was

Thomas
 
Alle Optionen findest Du hier: :db:
Da Hubi gerade pausiert, kommen Patrick (Elefantentreiber) und Franco (Herr F.) mir als erste in den Sinn.
 
Du solltest bei der Gelegenheit dann auf jeden Fall alle schrägverzahnten Räder tauschen, nicht nur das für den 5. längeren!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Gruss
BOT
 
Wenn er noch welche bekommt...
Für ein Getriebe aus Baujahr 90 ist noch alles erhältlich, ausser normale 5. Gänge. Interessant wirds bei Getrieben vor 85, dafür gibts derzeit keine Zahnräder für die Eingangswelle, Modelle ab 81 (leichter schwung) können auf die Eingangswelle ab 85 umgerüstet werden, dann gehts, ist halt etwas teurer, weil man den Ruckdämpfer auch braucht und u.U. das Kickstarterzahnrad. Ganz schlecht sieht es bei den Getrieben vor 81 aus, dafür bekommt man keine Eingangswellenräder mit 17,5°, die braucht man aber, wenn man das Rad auf der Zwischenwelle erneuert, es ist nur mit diesem Eingriffswinkel erhältlich.
 
Hallo Thomas!
Die schrägverzahnten nur im Bedarfsfall, Laufleistung und Zustand abhängig - was hat das Getriebe gelaufen? Ist schon was defekt? Ansonsten die fünf Rillenlager, alle Wellendichtringe, Schaltfedern und Dichtung neu + 5. Gang bei den einschlägigen Händlern macht Materialkosten zwischen 220-250 € (bei den Lagern und Wellendichtringen kannst Du bei WÖMBI noch ein paar € sparen) - der Rest ist Abhängig von der Gunst des Schraubers. Zwischen 300 und 400 € ohne 5. Gang und nicht vorhersehbare Schäden ist der Kurs unter Gleichgesinnten. Beim Händler im Austausch zwischen 600 und 800 €.

Hab selber schon einige Getriebe gemacht, aber nur hier im näheren Umkreis, von Leuten, die ich persönlich kenne.

Da findet sich schon jemand!

Gruß - ebenfalls Thomas!
 
Zurück zur Eingangsfrage

Langer 5ter oder nicht

Ich finde ja! Hat glaube ich 5% längere Übersetzung als Original - dürfte für meinen Geschmack noch einen Hauch länger sein - aber in meiner GS macht sich der lange 5te sehr gut!

Ich möchte ihn nicht mehr missen;

Das dürfte sich bei den **kleinen** noch mehr bemerkbar machen, da deren Endantriebsübersetzung ja (noch) kürzer ist.

Andreas
 
Zurück zur Eingangsfrage

Langer 5ter oder nicht

Ich finde ja! Hat glaube ich 5% längere Übersetzung als Original - dürfte für meinen Geschmack noch einen Hauch länger sein - aber in meiner GS macht sich der lange 5te sehr gut!

Ich möchte ihn nicht mehr missen;

Das dürfte sich bei den **kleinen** noch mehr bemerkbar machen, da deren Endantriebsübersetzung ja (noch) kürzer ist.

Andreas

Fahre in meiner GS genau das Gleiche wie Andreas...stimme dem gesagten zu 100% zu:]
 
Fahre in meiner GS genau das Gleiche wie Andreas...stimme dem gesagten zu 100% zu:]


Wenn ich öfter mal auf der AB unterwegs wäre, dann würde ich evtl. auch zustimmen.

Auf der Landstrasse bin ich froh, daß ich wieder das normale Zahnrad in einem Moped drinnen habe. Beschleunigt dann im 5ten doch irgendwie besser.
 
Wenn ich öfter mal auf der AB unterwegs wäre, dann würde ich evtl. auch zustimmen.

Auf der Landstrasse bin ich froh, daß ich wieder das normale Zahnrad in einem Moped drinnen habe. Beschleunigt dann im 5ten doch irgendwie besser.


Fahre auch nie BAB, das geht mit dem längeren 5.ten auch auf der Landstraße, alles eine Frage von Motorleistung und Geschwindigkeit:aetsch:
 
Fahre auch nie BAB, das geht mit dem längeren 5.ten auch auf der Landstraße, alles eine Frage von Motorleistung und Geschwindigkeit:aetsch:

Naja, ich hab halt leider nur den BBK mit SR verbaut und die Kiste wiegt auch nur knapp unter 180kg. Wenn man richtig Leistung hat, dann ist das natürlich kein Problem. ))):
 
mir ist der drehzahlsprung vom 4. in den langen 5. zu groß.
drehzahlabsenkung hin oder her, wenn die räderkiste wieder mal auf muss, kommt das serienrad wieder rein. auch mit bbk und drallalla.

gruß
claus
 
.... nee, ich seh das etwas anders - wenn man es richtig krachen läßt (auf der Landstraße) dann benötige ich dort den 5. gar nicht.... erst dann, wenn es wieder gemütlicher rollt kommt der 5. rein - oder eben auf der BAB ... (ebenfalls BBK)

Gruß - Thomas
 
Wie immer eine Frage der persönlichen Vorlieben. Ich hab nur in zwei Moppeds den langen 5. drin gehabt, in meiner ersten PD, das war mir etwas zu lang, und in meiner grünen Gefahr, der 1043er in Verbindung mit 3,20er HAG war da ausschlaggebend. Ansonsten bevorzuge ich den normalen 5. Gang, ich fahr 90% auf der Landstrasse.
 
... gut daß die Geschmäcker verschieden sind, sonst wäre es ja langweilig. 32/10 HAG fahr ich auch - dadurch ist die Übersetzung in den ersten 4 Gängen schon etwas länger als bei der G/S und der 5. lange nur noch ein "Schongang". Aber die Leistung des BBK ist dafür meines Erachtens völlig ausreichend. Vielleicht hat ja der ein oder andere mein Diagramm der Leistungsmessung gesehen - knappe 75 PS für "Plug and Play" find ich schon ganz gut. Die Endgeschwindigkeit hab ich vermutlich noch nie erreicht - knapp über 180 nach Navi an der Segelstange hängend war mir genug ... und klein machen auf ´ner G/S sieht doof aus! Die 1100GS eines Kumpels ist in Punkto Beschleunigung und auch Endgeschwindigkeit gleichauf.
Ich bin jedenfalls mit der Kombination glücklich.

Gruß - Thomas
 
Zurück
Oben Unten