Getriebezahnrad Eingangswelle: So wieder einbauen?

M1ke

Teilnehmer
Seit
25. Dez. 2017
Beiträge
65
Moin,

habe gerade ein Getriebe zerlegt und am Zahnrad der Eingangswelle einseitig Ausbrüche gefunden. Die Spuren lassen vermuten, dass dort der höchste Druck herrscht wenn das Rad gegen die Federspannung verdreht. Außerdem habe ich eine Einkerbung auf einem der Zähne entdeckt, auf dem gegenüberliegenden Zahnrad der Zwischenwelle ist nix zu erkennen.

So wieder einbauen oder besser tauschen?

IMG_4595.jpegIMG_4596.jpegIMG_4597.jpegIMG_4598.jpegIMG_4600.jpegIMG_4599.jpeg
 
Hallo Mike,
seltsam - das Teil sieht nicht aus als hätte es schon viel gelaufen.
Die Ausbrüche in der Form habe ich noch nie gesehen - ist das ein original BMW Teil?
Auf dem letzten Bild sieht man auch eine Beschädigung der Zahnflanke. Ist vielleicht ein langer 5. Gang verbaut worden und dabei die falsche Ausführung (es gibt zwei Versionen)?

Aus welchem Grund hast Du es zerlegt?

Gruß - Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Getriebe sah so aus, als sei es noch die geöffnet worden. Die Maschine hat 70 000 km gelaufen und wird restauriert, in dem Zusammenhang auch die Getriebeüberholung. Groß affällig war wohl nichts, die Schaltgabeln sehen aus wie neu. Lager waren dagegen schon fällig. Was mich gewundert hat, ist, dass die Ausgangswelle kupplungsseitig Fase und Sicherungsclip hat -- dachte, das wäre erst bei den späteren Modellen gekommen. Maschine ist eine R100RT von 1979 aus den USA.

Hatte die Bilder eingestellt, weil ich dachte, das sei vielleicht ein bekanntes Fehlerbild. Nun gut, hab die Welle wieder so zusammengebaut.

Welche Übersetzung hätte ein langer 5. Gang, und wie würde ich die entspr. Version erkennen?
 
Zuletzt bearbeitet:
.... Ist vielleicht ein langer 5. Gang verbaut worden und dabei die falsche Ausführung (es gibt zwei Versionen)?

Wäre ein minderwertiges (hatte ich schon mal) "langer 5."-Zahnrad oder eines mit dem falschen Winkel (15 vs. 17,5°) verbaut gewesen wäre zuerst das Schrägverzahnte auf der Zwischenwelle in Mitleidenschaft gezogen worden und nicht das auf der Eingangswelle. Letzteres hat ja gar keinen unmittelbaren Kontakt mit dem 5. Gang-Rad auf der Abtriebswelle. Laut TE ist das Zwischenwellenrad aber i.O.

Getriebe sah so aus, als sei es noch die geöffnet worden.

Hatte die Bilder eingestellt, weil ich dachte, das sei vielleicht ein bekanntes Fehlerbild. Nun gut, hab die Welle wieder so zusammengebaut.

Welche Übersetzung hätte ein langer 5. Gang, und wie würde ich die entspr. Version erkennen?

Normalerweise erkennt man schon bei der Demontage des Getriebedeckels, ob das Getriebe schon mal geöffnet wurde. Bei der Erstmontage bekam eine der Deckelschrauben zwei Unterlegscheiben.

Bei dem Verschleißbild der Zahnflanken und der Kontaktfläche zum anderen Teil des Ruckdämpfers (b.t.w.: Wie sieht der eigentlich aus?) gehört das Teil nicht wieder auf die Welle sondern schlicht in die Tonne.

Bei langem 5. Gang hat dessen Zahnrad auf der Abtriebswelle nur 20 statt 21 Zähne.

Werner )(-:
 
Ok, besser tauschen. BMW führt beide Steigungen im ETK auf. Wie finde ich heraus, ob es ein 17,5° oder 15° ist? Auf den Bildern kann man das whs. nicht erkennen?
 
Wäre ein minderwertiges (hatte ich schon mal) "langer 5."-Zahnrad oder eines mit dem falschen Winkel (15 vs. 17,5°) verbaut gewesen wäre zuerst das Schrägverzahnte auf der Zwischenwelle in Mitleidenschaft gezogen worden und nicht das auf der Eingangswelle. Letzteres hat ja gar keinen unmittelbaren Kontakt mit dem 5. Gang-Rad auf der Abtriebswelle. Laut TE ist das Zwischenwellenrad aber i.O.




Normalerweise erkennt man schon bei der Demontage des Getriebedeckels, ob das Getriebe schon mal geöffnet wurde. Bei der Erstmontage bekam eine der Deckelschrauben zwei Unterlegscheiben.

Bei dem Verschleißbild der Zahnflanken und der Kontaktfläche zum anderen Teil des Ruckdämpfers (b.t.w.: Wie sieht der eigentlich aus?) gehört das Teil nicht wieder auf die Welle sondern schlicht in die Tonne.

Bei langem 5. Gang hat dessen Zahnrad auf der Abtriebswelle nur 20 statt 21 Zähne.

Werner )(-:

Moin Werner, das war mir schon bewusst.... Es sieht aus als wenn ein Fremdkörper zwischen die Zähne gekommen wäre... Vom Gegenrad gibt's keine Bilder. Deshalb die Frage nach dem langen 5. Gang.
Ich habe jedoch schon sehr viel schlimmere Ruckdämpfer gesehen.... Hätte es auch wieder eingebaut.
 
Bei dem Verschleißbild der Zahnflanken und der Kontaktfläche zum anderen Teil des Ruckdämpfers (b.t.w.: Wie sieht der eigentlich aus?) gehört das Teil nicht wieder auf die Welle sondern schlicht in die Tonne.

Bei langem 5. Gang hat dessen Zahnrad auf der Abtriebswelle nur 20 statt 21 Zähne.

Hier Bilder vom Rest. 5.-Gang-Zahnrad auf der Abtriebswelle hat 21 Zähne.

IMG_4602.jpegIMG_4603.jpegIMG_4643.jpegIMG_4644.jpeg
 
Sieht unauffällig aus... Für 70.000 km zeugt der Ruckdämpfer allerdings von zügiger Fahrweise bei Ausnutzung der Beschleunigungsenergie...
Kann man auswechseln, muss man aber nicht. Das 'knock' - Geräusch beim Anfahren habe ich auch lange Zeit ignoriert....
 
Zurück
Oben Unten