Gewicht Anlasser

Kaho

Teilnehmer
Seit
06. Mai 2015
Beiträge
30
Ort
Hamburg Winterhude
Liebes Forum,

ich fahre eine R90/6 Bj. 1973, die inzwischen mit 1000er Satz von Siebenrock und DZ motorseitig gut läuft. Äußerlich sieht sie bis auf einen etwas breiteren SB - Lenker, Ochsenaugen - Blinker und ein klassisches LED - Rücklicht serienmäßig aus. Merke: Ein Motorrad kann jede Farbe haben, solange es nur schwarz ist ;-))

Ein wenig Gewicht habe ich durch Umbau auf Hawker - Batterie (-2,5 kg), die Ochsenaugen - Blinker (- 2 kg Blinker vorn und hinten, alles gewogen, echt wahr !!) und eine um 4 kg erleichterte Schwungscheibe schon gewonnen. Auch sind die Schmiedekolben ja deutlich leichter als die originalen Teile, merkt man übrigens wirklich im Fahrbetrieb.
Nun quält sich aber der nach wie vor serienmäßige Bosch - Anlasser doch sehr mit der höheren Verdichtung und dem größeren Hubraum. Man liest einiges über Valeo (wenn zuverlässig), aber auch ein Nippon - Denso Anlasser als "ewige" Lösung ist im Internet zu finden. Hat jemand dazu Erfahrungen und vor allem: Was wiegen die Teile eigentlich? Wenn ich schon tausche, würde ich gerne an solch exponierter Stelle, falls möglich, noch Gewicht einsparen. Hat da jemand vielleicht Erfahrungen oder sogar Meßwerte?

Besten Dank im voraus, Euer Kai Holger
 
Moin der Herr,

der Unterschied war 4,5 zu 6,5 Kg zwischen Valeo und Bosch Anlasser.
Das war damals (vor 20 Jahren) einer DER Gründe warum wir die Anlasser tauschten...
:D
Grüsse
Chris
 
Liebes Forum,
....Wenn ich schon tausche, würde ich gerne an solch exponierter Stelle, falls möglich, noch Gewicht einsparen. Hat da jemand vielleicht Erfahrungen oder sogar Meßwerte?

Besten Dank im voraus, Euer Kai Holger

Anlasser ganz rauswerfen, nur noch Kickstart + FdH, halb voll tanken, Li-Ionen Batterie. Viola, nächste Saison mit 30kg Mindergewicht.:kue:
 
Die Herren,

die an Biotuning dachten: Ich bin Leistungssportler und da ist leider nicht mehr viel machbar ...
So, also, nachdem das geklärt ist: Weiß keiner, was der Nippon Denso wiecht?

Gruß, Kaho
 
hallo,
wenn noch original-Konstruktion, dann 8 Zähne bis ca. 8/75, danach 9 Zähne.
in SuFu gibt´s viel zu lesen. Auch über den ND.

ffritzle
 
Ich fahre eine ähnliche Konfiguration in unser 90/6.

Also Power-Kit und Doppelzündung mit Köpfen von Karl-Heinz Strauß.

Der Bosch flog raus weil er einfach zu langsam drehte. An das niedrigere Gewicht habe ich allerdings in Anbetracht des Gesamtgewichtes des Stuhls nicht gedacht.:rolleyes:

Jetzt dreht da ein Valeodouble von Tiedemann recht flott seine Runden.
 
Hallo allerseits,

bei den Valeo Anlassern gibt es verschiedene Ausführungen (oder besser gesagt Qualitäten). Habe vor einiger Zeit von einem Forums - Kollegen einen gebrauchten Valeo gekauft. Zum Gewicht hat er folgende Aussage gemacht:

"die wiegen alle beide um 2700 Gramm. Der Denso ist 30 Gramm schwerer."

Habe das Gewicht des Valeo mit dem Präzisions-Küchen-Schätzinstrument meiner Regierung überprüft; er lag dabei knapp unterhalb 2700 g.

Viele Grüße

Ewald
 
So, Männers,

um hier mal weiter zu vermelden: Der Anlasser hat bei kaltem Wetter und Motor (Batterie ist eine Hawker und wirklich fit!) nichts mehr gedreht - habe den Motor dann per Kickstarter anbekommen, und wenn alles warm ist, schafft der Anlasser es so gerade.
Also Handlungsbedarf -heute den Anlasser ausgebaut - Bosch mit 8 Zähnen. Gewicht: 4,53 kg.

Jetzt kommt entweder Nippon Denso oder Valeo rein, muß ich noch kurz in ich gehen ... ist der ND wirklich nur 30 Gramm schwerer als der Valeo?

Gruß, Kai Holger
 
Kai, es gibt viele Gründe den Boschanlasser rauszuschmeißen. Du schreibst Du bist Leistungssportler, dann sagt Dir der Begriff Leistungsgewicht wohl etwas. :D Diesen Begriff sollte man bei dem liebevollen Hobby mit unserem Qühen MEIDEN ! Des wärd nix ! Ein Fass ohne Boden. Wenns was leichtes werden soll, denk mal über ne schöne 2V Monster nach. Man kann aber auch mit ner Q Freude haben, ohne auf die Waage zu schauen. ;)

Gruß
Claus
 
Hallo Kai,

es ist jedem freigestellt wie viel bzw. wo für er sein Geld ausgeben möchte.
Da Du ja wie Du selber schreibst als "Leistungssportler" Deine Q antreten kannst, warum lässt Du den Anlasser nicht komplett weg. Bietet als weiteren Nebeneffekt die Möglichkeit den Akku zu verkleinern; z. B. dieser hier:

http://shop.i-tecc.de/lifepo4-starterbatterie-lifeenergy-5000-12v-5ah-a-b-original-a123.html

Hatte der Vorbesitzer meiner /6 auch so gemacht und ist mit einem 4 Ah Blei Akku gefahren.

Viele Grüße

Ewald
 
Hallo Ewald,

irgendwie glauben viele, bei nur 5 oder 8 Ah geht nur ohne Anlasser.
Der Witz der LiFePo´s ist ja gerade, dass sie auch bei 1000 ccm den Anlasser, vorzgsweise Valeo, toll durchziehen. Die kleinen Pakete können hohen Strombedarf (> 200 A) gut ab. Nur langes Orgeln bringen die LiFePo´s schneller an ihre Grenzen.
Also so wie der Powerkit ist auch der LiFePo-Akku als besseres Produkt der Feind des Guten (alten 1000er BMW-Zyl.und Kolben und Bleiakku).
Die Kuh ankicken ist eh sehr zweifelhaft schon wegen einem fehlkonstruierten Kicker ab den 5-Gang-Getrieben.

Wolfgang mit
2 x Power und LIFePo
 
Nur langes Orgeln bringen die LiFePo´s schneller an ihre Grenzen.
Das ist mir noch nicht so aufgefallen.
Zumindest mit häufigem starten und nicht funktionierender Lima war ich mit den 8Ah einen ganzen Tag unterwegs. Und am nächsten Morgen klappte der Start auch wieder.
Die Akkus brechen tatsächlich erst sehr spät ein, da sind deutlich größere Bleiakkus schon lange vorher am Ende...
 
Hallo Detlev,

ich gehe davon aus, dass Deine Möppis in einem Zustand sind, dass sie zügig anspringen. Ich hatte nach längerer Standzeit hängende Schwimmerventile. Nach kurzem Anspringen hab ich dann etwas länger georgelt, bevor ich dem Spritmangel auf den Grund ging. Da hatte ich den Eindruck, dass die Spannung etwas abfiel. (War aber damals noch mit dem ollen Bosch-Anlasser, der ja gut Saft zieht.)

LiFePo- und Valeo-fan
Wolfgang
 
Zurück
Oben Unten