• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Gewichtsausgleich Pleuel

MichaelR1974

Aktiv
Seit
10. März 2015
Beiträge
247
Hallo zusammen,

nach längerem hin- und heruchen im Forum bin ich bisher noch nicht fündig geworden. Hiermit meine Frage: Wo am Pleuel darf ich Material abnehmen, um Gewicht auszugleichen (erstmal ungabhängig von den translatorischen und rotatorischen Massen) ?

Gruß
Michael
 
Hallo Michael,

mein Tipp: kauf den Band 3 "Boxer Technik" in der 3. Auflage. Da ist alles zu dem Thema perfekt erklärt.

Grüße,
Matthias
 
und das ist langweilig. Wenn Du es selbst machst weißt Du nie ob Du ohne gelben Wagen nach Hause kommst:D

Manfred
 
Ist eigentlich recht simpel: die Pleuel müssen am Kopf und am Fuß das gleiche Gewicht haben. Insgesamt natürlich auch. Je nachdem wieviel du wo abnehmen mußt, bietet sich an am Radius des Kolbenbolzenauges und außen an der unteren Pleuellagerschale Material abzutragen. Dazu brauchst du eine Wiegevorrichtung und einen Bandschleifer.
Ich hatte dazu schonmal was geschrieben, hier noch mal ein Link zum Bild meiner Wiegevorrichtung:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=171109&d=1485980926
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das wird von zwei verschiedenen Dingen gesprochen:

Wenn es darum geht, die meistens minimalen Gewichtsdifferenzen der Serienpleuel anzugleichen, kann man das natürlich selbst machen, wie von H.C. beschrieben.

Wenn man die die Pleuel deutlich leichter und festigkeitsgestrahlt haben möchte, dann ist DIE Adresse der freundliche Herr Lohman in Oberköllnbach. Schade dass man die schön bearbeiteten Pleuel später nicht mehr sieht.

Grüße
Marcus

3734626562333366.jpg


Einige weitere Vergleichsbilder Serienpleuel und Lohmann-bearbeitete Pleuel hatte ich >hier< mal gepostet. Auf den Bildern sieht man auch, wo Gewicht abgenommen wird.
 
Habe mir die Pleuel meiner 92er R100GS bei Lohmann angleichen lassen - die waren nur wenige Gramm unwuchtig. Bei mir wurde nur im Bereich der Kurbelwelle abgenommen. Guckst Du auf dem Bild....

Gruß, Micha
 

Anhänge

  • Bearbeitete Pleuel.jpg
    Bearbeitete Pleuel.jpg
    171,9 KB · Aufrufe: 183
Hallo zusammen,

ich habe meine Pleuel jetzt ausgewogen und dabei festgestellt, dass es bei meinen Teilen nur Unterschiede im Bereich des Kolbenbolzenauges gibt. Es sind 2g. Meine Frage ist nun, ob es sich in diesem Fall auch lohnt am Pleuel Material abzutragen ? Zum Einen habe ich im oberen Teil wenig "Überstände", zum anderen handelt es sich hier ja um den oszillierenden Teil. Hier gleich meine nächste Frage. Ich werde neue Kolbenringe verbauen. Darf ich dann den linken und den rechten Kolben vertauschen ? Bei diesen habe ich nämlich ebenfalls 1g-2g Unterschied und könnte somit die Massen etwas ausgleichen.

Gruß
Michael
 

Anhänge

  • 2017-04-25 18.37.43.jpg
    2017-04-25 18.37.43.jpg
    196,1 KB · Aufrufe: 114
Hallo Michael,

würde ich nicht machen.
1. wegen der Ventiltaschen und
2. sind die Bolzenaugen leicht außermittig gebohrt.

Vielleicht kannst Du am Kolbenhemd des schwereren Kolben etwas Material abnehmen.

Gruß aus der Schwalm
Reinhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Das die Desachsierung immer in die gleiche Richtung geht und die
Gegendruckseite und Druckseite auch richtig liegen.

Beiden Kolben ist Wurscht ob rechts oder links, solange sie
an der gleich Kurbelwelle und in gleicher Fahrtrichtung verbaut sind.

Grüße
MB
 
Hallo zusammen,

genau. Die beiden Kolben sind baugleich. Ich habe die Zylinderoberfläche beim Motoreninstandsetzer leicht aufrauhen lassen und baue neue Kolbenringe ein. Von daher ist es dann egal welcher Kolben wo sitzt. Ich muss nur den Pfeil in Fahrtrichtung zeigen lassen (wegen Deachsierung usw.).

Gruß
Michael
 
Hallo zusammen,

welche ist die sinnvollere Vorgehensweise ?

Mein linkes Pleuel ist am kleinen Pleuelauge zwei Gramm schwerer als das rechte Pleuel. Mein linker Kolben ist 4g leichter als der rechte Kolben. D.h. Pleuel und Kolben zusammen unterscheiden sich im oszillierenden Teil um insgesamt 2g. Was ist eure Meinung ? Ausgleichen durch Materialabnahme am Kolbenbolzen oder nicht ? Falls Materialabnahme - wie ?
Linkes Pleuel im oberen Bereich bearbeiten und rechten Kolbenbolzen erleichtern ?

Bin ein wenig im Zweifel.

Gruß
Michael
 
Wenn Du die oszi Massen richtig ermittelt hast, ist die einfachste Vorgensweise den Kolbenbolzen um 2g leichter machen, nicht perfekt aber erfüllt den Zweck.
Kolbenbolzen auf jeder Seite innen um 1g konisch ausdrehen, da geht auch noch mehr wenns sein muß. Q-Tech hat das mal angeboten, allerdings ohne Gewichtsunterschied.
Alternativ die 2 Gramm am Pleuel Auge schleifen abnehmen, Obacht wegen Kerben.
Gruß Micha
 
Nein,

der ist wirklich nur auf Schleif und Polierarbeiten spezialisert (Kanäle, Gehäuse, Pleuel, Kipphebel).

Wg. KW wuchten und ggf. erleichtern kannst Du mal bei Herrn Mader in Altenerding vorsprechen. Der macht und kann das. Hat allerdings wenig Zeit. Für meine KW hatte er keine Zeit bzw. hätte mir zu lange gedauert.

Grüße
Marcus
 
Hallo Michael,

perfekt wäre wenn alle vergleichbaren Komponenten jeweils identische Massen haben, nicht perfekt wenn die Gesamtmasse identisch ist bei unterschiedlichen Einzelmassen.
Gruß,
Micha
 
Hallo Micha,

jetzt habe ich verstanden, wie Du das meinst. Ist halt bei mir ein Kompromiss.

Gruß
Michael
 
Zurück
Oben Unten