Gewinde Ablassschraube Kardanöl reparieren

qolonius

Aktiv
Seit
09. Nov. 2008
Beiträge
528
Ort
Pulheim
Hallo

hab mir vor kurzem bei Ebay einen 32/10 Antrieb geschossen.

Leider ist das besagte Gewinde defekt. Könnte den Antrieb noch zurückgeben, tendiere aber eher zu behalten und reparieren.

Den berüchtigten Zapfenschlüssel hab ich mir schon mal bestellt. Wollte jetzt ein größeres Gewinde schneiden. Da ich auch keine Gewindeschneider in der Größe habe an Euch die Frage : Brauch ich M 13 oder muss es gar M 14 sein ?

Vielen Dank

Roland
 
Hallo,
da dort ja nicht allzuviel Material vorhanden ist, solltest Du Feingewinde nehmen. Sonst bleibt Dir bei einer Steigung von 2mm ja nur 1 1/2 Gang!
Gruß pelle
 
Ok - man lernt ja nie aus .

Also M14 wäre die Wahl und welches Feigewinde wäre sinnvoll. Da gibts bei Ebay ja auch diverses.

Wenn ich mir allerdings die Preise anschaue, überleg ich vielleicht doch Helicoil o.ä.
 
Hallo, wenn Du ein Glas Milch trinken willst, brauchst Du ja nicht gleich ne Kuh kaufen. So ein Schneidset läßt sich sicher leihen oder Du läßt Dir das eine Gewinde in irgend einer Werkstatt schneiden, das dauert sich 5-10 Min. und wird Dich nicht arm machen. Besser als ne Hülse ist es zudem allemal
Gruß pelle
 
Hallo, am besten Du besorgst Dir erstmal ne vernünftige Schraube und danach borgst Du Dir den Schneidbohrer. Ich glaube die meisten Baumärkte verleien sowas auch wenn Du niemenden kennst.
Gruß pelle
 
Hallo Roland,

das selbe Problem hab ich auch bei meinem Endantrieb, dazu gibt es auch einen Beitrag

Im nächsten Winter werd ich auch die Lösung mit dem Nachschneiden auf ein größeres Gewinde umsetzten.

Gruß,
Daniel
 
Hab jetzt erst mal Teflon-Band genommen. Wollte das Teil doch mal ausprobieren. Und ich muss sagen doch besser als der 37:11.

Mal sehen .Es soll ja Leute geben, die schon 10.000 Km mit Teflon rumfahren.....

Danke erst mal für die vielen guten Tipps

Gruß

Roland
 
moin
genau wollt ich gerade schreiben.
erstmal ausprobieren.ich finde aber,daß hanf besser hält als teflon.
hatte ich mal an der kardan einfüllschraube.hält bis heute.ist aber auch nicht so viel druck drauf wie im hag.
netten gruss
jan der böse
 
beim kardanölblauf war bei mir original 12x1,5. nach dem aufbohren auf 14x1,5 war die verbliebene dichtfläche (der "erhobene flansch") nur noch ca. 1 mm breit (HAG R80RT).

Qrüsse
ffritzle
 
Könne man nicht, wenn man alles gut entfettet, mit Zweikomponenten Masse (sieht man ja immer auf Messen) die ganze Sache verstärken?
Gibt es da Erfahrungen?
 
Hallo,

hatte das gleiche Problem. Das Gewinde hat, so meine ich mal, im Original M12x1.5.

Teflonband half nicht, Hanf habe ich nicht probiert - schien mir, wegen dem "mehr" an Material zu riskant.

Hab dann mit viel Angstschweiß eine gekürzte Timesert-Buchse eingesetzt. Hält dicht und ist auch dem letzten Ölwechsel wieder dicht gewesen.

Mit Boxergruß
Michael
 
Hallo Michael !

Also nach bisherigen Recherchieren scheint mir Time sert auch die beste Wahl zu sein. Hast Du die Buchse plan mit dem Flansch gesetzt bekommen (s. Beitrag von ffritzle) ? Wie hast Du die Buchse denn gekürzt ? Einspannen in einen Schraubstock stell ich mir schwierig vor.
Würdest Du das Reparaturset gerne gegen Kostenbeteiligung mal verleihen ?

Gruß

Roland
 
Hallo Roland,
besorg dir eine Ablassschraube von der Ölwanne M14X1,5 und schneide das Gewinde nach. Das ist eine einfache und sichere Methode.
Lass den Kram mit Teflon oder Hanf.

Wenn sich das Provisorium während der Fahrt löst.....

Ich spreche da aus eigener Erfahrung. HAG bei 60km/h auf regennassem Kopfsteinpflaster festgegangen wegen Ölmangel.
Der Sturz war natürlich vorprogrammiert.

Grüße Frank
 
Hab aus dem kleine Boxer Forum noch folgende Idee aufgeschnappt:

In die alte Ablasschraube ein M5 - Gewinde einsetzten und die alte Ablassschraube mit Flüssigmetall (Epoxidharz) einkleben.

Das interssante an der Sache ist sicherlich die vergleichsweise einfache und kostengünstige Ausführung. Weiterhin: Falls es doch nicht klappt, kann man die anderen Methoden nachschieben.

Schön ist die Lösung sicher nicht aber wen interessiert schon die Kardanansicht von unten ?!

Einwände ?

Roland
 
Einwände ?
ja....

Späne und Abrieb zur Verschleisskontrolle bleiben beim Ölwechsel im HAG da die Kernbohrung bei M5 nur 4,2 mm Durchmesser hat.

Gr. Frank
 
Stopfen

Hallo Leute,

würde da R1/4" reinschneiden. Das hat fast jede Werkstatt AD Knapp 13mm mit 12 vorgebohrt geht das ziemlich gut. Stopfen dieser Größe gibts auch überall.

Gruß Vitus
 
Original von qolonius
Hab aus dem kleine Boxer Forum noch folgende Idee aufgeschnappt:

In die alte Ablasschraube ein M5 - Gewinde einsetzten und die alte Ablassschraube mit Flüssigmetall (Epoxidharz) einkleben.

Das interssante an der Sache ist sicherlich die vergleichsweise einfache und kostengünstige Ausführung. Weiterhin: Falls es doch nicht klappt, kann man die anderen Methoden nachschieben.

Schön ist die Lösung sicher nicht aber wen interessiert schon die Kardanansicht von unten ?!

Einwände ?

Roland

Kostengünstige Ausführung?
M 14 x 1,5 , sogar magnetisch kostet ca. 6,00€. Gewinde nachschneiden höchstens ein Zehnerle in eine Kaffeekasse. Für die paar Mäuse und ein wenig Arbeit braucht man doch keine Doktorarbeit in Pfuscherei zu betreiben.
Es war schon immer etwas teurer einen besonderen Geschmack zu haben ))):
Jeder Schaden aus Pfusch wird teurer :oberl:

Gruß
BOT :kue:
 
Tja ich denke jede Methode hat so ihr Für und Wider.

?( ?( ?(

...wobei ich 4 mm Teilchen ja bisher noch nicht gesichtet hab und vielleicht geht ja auch doch etwas mehr Durchmesser....

Wie würde man denn die Verklebung der Schraube vornehmen ?

Mit oder ohne Dichtring ?

Gruß

Roland
 
RE: Stopfen

Das gleiche Problem hatte ich auch und habe mir dann 2 Gewindebohrer besorgt.

1. 1St G1/4" Gewindebohrer
2. 1St G1/4" Sacklochgewindebohrer

Zuerst mit dem G1/4" Gewindebohrer das Gewinde etwas vorgeschnitten, wobei ich noch nicht einmal die vorhandene Gewindebohrung aufbohren mußte, und dann anschließend mit dem Sacklochgewindebohrer nachgeschnitten.
Auf diese Weise brauchte noch nicht einmal die Hakenmutter demontiert werden.

Als Verschlußschraube habe ich eine VS-R1/4 WD aus VA verwendet wobei die Einschraubtiefe (Gewindelänge) noch angepaßt werden mußte.
 
RE: Stopfen

@ BOT

Tja mit dem Zehnerle ist es hier meist nicht getan. Mein freundlicher hätte gern sechseinhalb zehnerle plus MWST. ;(

Andere Werkstätten deren Arbeitsgenauigkeit mir bekannt wären oder die ich im Falle eines schief sitzenden Gewindes X( für nen Zehner in Regress nehmen könnte kenn ich leider nicht.

Wie sieht es denn mit dem 1 mm verbleibenden Dichtrand aus ? Macht der in der Praxis Probleme ?

@ sirwriden

Ähm 1/4" ist weniger als M 14 ?

Und was ist denn eine VS-R1/4 WD und wo bekäme ich die her ?

Und was hat der Spaß denn so gekostet ? Die Teile mit Feingwinde sind ja wahre Kostbarkeiten...

Danke

Roland
 
RE: Stopfen

2,54/4 = 6,35 mm, also ein Tippfehler, Heiko meint sicher 1/2"= 12,7 mm.
1 mm Dichtfläche reicht, das ist ein druckloses System. Machen!
 
RE: Stopfen

Original von BlueQ
2,54/4 = 6,35 mm, also ein Tippfehler, Heiko meint sicher 1/2"= 12,7 mm.
1 mm Dichtfläche reicht, das ist ein druckloses System. Machen!

Sorry

Gewindeabmessungen G1/4":

Flankendurchmesser = 13,157 mm
Kernlochdurchmesser = 11,445 mm
Flankendurchmesser = 12,301 mm

VS R1/4"WD = Verschlußschraube R1/4" mit Innensechskant und Weichdichtung, ich meine nach DIN 908
bekommt man bei gut sortierten Industriehänldlern oder direkt bei Walterscheid
 
RE: Stopfen

R1/4 ist ein Rohrgewinde, da sind die Zollangaben nicht unrechenbar. Ein 1/2"-Rohr hat einen Aussendurchmesser von 21,7 mm.
 
Hallo Roland,

die Buchse ist bei mir bündig - im Set ist ein Fräser.

Das Kürzen war schwierger - hab die Büchse auf das Eindrehwerkzeug aufgesetzt und dann das, was zu viel war, sauber abgearbeitet.

Kann Dir das Set schicken - alles Weitere per PN.

Mit Boxergruß
Michael
 
Zurück
Oben Unten