• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Gewinde am Rahmen der Hinterradschwinge

Jenzi

Aktiv
Seit
20. Juni 2007
Beiträge
986
Ort
Obertshausen
Bin gerade am Aufbau einer R 100/7.
Als ich heute Schwingenbolzen auf der linken Seite eindrehen wollte, merkte, ich dass das Gewinde klemmt. Gewinde am Bolzen auch schon leicht verhunzt.
Müsste also Gewinde nachschneiden. Was ist das für eine Gewindegröße, Steigung?

Gibts jemand aus dem Forum aus Umkreis Frankfurt, der mir so ein Schneidwerkzeug mal zur Verfügung stellen könnte (oder bei mir mal vorbei käme, und das Werkzeug mitbringt)? Flüssige Nahrung garantiert!!!

Dank der Unterwelt im Vorraus.

Jürgen
 
servus Jürgen, versuchs doch erstmal mit einer Gewindefeile. Vielleicht reicht das ja auch schon?
 
Gewindefeile

Hi Thomas, leider hab ich auch keine Gewindefeile, weiß eigentlich auch gar nicht, was das ist:nixw: und wie man mit sowas arbeitet.
Will an son ner`signifikaten Stelle keinen Murks machen, jetzt, wo der Rahmen doch so schön neu aussieht:gfreu:

Trotzdem Dank für deinen Tipp
Jürgen
 
Auf jeden Fall eine sinnvolle Anschaffung, mit etwas Gefühl eingesetzt spart das Teil jede Menge Geld.

:D,
Tommy
 
Gewindefeile

Hi Thomas, so ein Teil habe ich in meiner Lehrzeit schon mal gesehen,
aber nie damit gearbeitet.
Heute war ich in einem Werkzeugfachgeschäft, weil ich nach ner Schraube für den Magura-Chokehebel, den am Rundlufi, gesucht habe. (Mit der benötigten Breite am Linsenkopf gibts den nicht von der Stange!) Habe dann mal nach der Gewindefeile gefragt, mein Problem dort erklärt. Einstimmige Meinung: Die würden das Werkzeug nur an Schrauben benutzen, nicht an Innengewinde. Rieten mir, einen Gewindeschneider zu nutzen.

Gruss Jürgen
 
Natürlich es der Einsatz eines Gewindeschneiders nicht verkehrt, der schneidet aber auch schonmal auf Teufel komm raus, geht zur Not über Leichen, und schafft auch manchmal selbst welche.

Mit einer Gewindefeile kannst Du viel sensibler mit den Fingerspitzen fühlen, wie es um das behandlungsbedürftige Gewinde bestellt ist.

;),
Tommy
 
Bin gerade am Aufbau einer R 100/7.
Als ich heute Schwingenbolzen auf der linken Seite eindrehen wollte, merkte, ich dass das Gewinde klemmt. Gewinde am Bolzen auch schon leicht verhunzt.
Müsste also Gewinde nachschneiden. Was ist das für eine Gewindegröße, Steigung?

Gibts jemand aus dem Forum aus Umkreis Frankfurt, der mir so ein Schneidwerkzeug mal zur Verfügung stellen könnte (oder bei mir mal vorbei käme, und das Werkzeug mitbringt)? Flüssige Nahrung garantiert!!!

Dank der Unterwelt im Vorraus.

Jürgen


grüß` dich jürgen

...das gewinde ist M20x1,5.

wenn du einen gewindebohrer brauchst, schreibe mir deine adresse, - kommt dann mit der post...

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • sport boxer i.g..JPG
    sport boxer i.g..JPG
    37,5 KB · Aufrufe: 0
Moin Namensvetter,

die äußeren Enden dieser Gewindefeile sind für Innengewinde.

Schau mal in der Bucht, dort gibt es jede Menge dieser Feilen für etwas über 20 Euronen.
Wenn du zuschlägst, dann mußt du nur drauf achten, dass du keine für zöllige Gewinde kaufst.
Du brauchst bei 1,5er Steigung halt ne metrische.
Das Arbeiten damit ist recht easy.
 
Gewindefeile

Hallo Leute, vielen Dank für eure gutgemeinten Ratschläge!

Benno, falls ich bei mir hier nicht so ein Schneidwerkzeug bekomme, käme ich vielleicht auf dein Angebot zurück. Ein FReund von mir hat ne kleine Autowerkstatt, der will mal nachschauen.

Gewinde schneiden kann ich, dass mit der Gewindefeile will ich nicht gleich an so einem strategisch wichtigem Punkt ausprobieren.

Und einen M 20 Gewindebohrer brauche ich wahrscheins einmal im Leben, dann liegt er rum bis zum St. Nimmerleinstag. Von meinem Vater habe ich seit Jahren einen 24 mm Gewindeschneider-nie benutzt. Geht wahrscheins vielen von euch bei diversen Werkzeugen genau so.

Man könnte ja eine Leihbörse für Werkzeug einrichten, was meint ihr?
Frachtkosten hin und zurück trägt in jedem Fall der Leiher.
Klar, nicht jeder verleiht an unbekannte Schrauber hochempfindliche Werkzeuge, man weiß ja nicht, wie sie nach Gebrauch aussehen. Aber so Spezialwerkzeuge, die eigentlich unkaputtbar sind-
könnte z.B. das Blockierwerkzeug zum Lösen der Schwungscheibenschraube (schwere Scheibe) anbieten. Oder Zentrierdorn für Kupplung.

Was meint ihr dazu?

Gruss Jürgen
 
Gewindefeile

Ich bin ehrlich irritiert.
Ich möchte gaaaaaanz zaghaft Zweifel anmelden. Die Enden einer Gewindefeile dienen IMHO dazu, die Gewindesteigung zu messen - anlegen und vergleichen (damit man nicht aus Versehen eine falsches Gewinde raspelt).
Ich kenne niemanden, der je erfolgreich versucht hätte, mit einer Gewindefeile ein Innengewinde zu hübschen - wie soll das gehen?
Ich lasse mich aber gern eines besseren belehren und bringe zum Ortstermin der Vorführung 10 Meter WLAN-Kabel mit.
.... vielleicht finde ich auch noch meine Bogenschnur.
Gruß Ferdi
(in echter Sorge, dass ich mich jetzt zu weit aus dem Fenster gehängt habe)
 
Hallöle
Mit dem äusseren Enden kann man ein Gewinde wieder etwas sortieren. Damit habe ich mein Schwingeninnengewinde wieder auf die Reihe gebracht.
Es darf allerdings nicht zu vergnießgnaddelt (geiles Wort) sein.
Falls benötigt, melde dich. Würde dann den Postweg gehen.

Beste Grüße,
 
Ich bin ehrlich irritiert.
Ich möchte gaaaaaanz zaghaft Zweifel anmelden. Die Enden einer Gewindefeile dienen IMHO dazu, die Gewindesteigung zu messen - anlegen und vergleichen (damit man nicht aus Versehen eine falsches Gewinde raspelt).
Ja, dazu kann man sie zweckentfremden. Die Gewindesteigung wird i.d.R. mit einer Steigungslehre gemessen.

Ich kenne niemanden, der je erfolgreich versucht hätte, mit einer Gewindefeile ein Innengewinde zu hübschen - wie soll das gehen?
Doch, das kann schon funktionieren; "aufhübschen" ist aber genau das richtige Wort dafür - es ist mehr Kratzerei denn Bearbeitung. Bei Außengewinden macht die Feile mehr Sinn.
 
Hallo,

Innengewinde lassen sich durchaus mit der Gewindefeile gängig machen - nachschneiden aber wohl kaum. Oft liegt es nämlich nur am Dreck in lange nicht benutzten Gewindegängen; klassisches Beispiel sind die Vorderrad-Schwinggabeln der /2-Modelle mit der Umstellmöglichkeit Solo / Gespann.


Grüßle, Fritz. )(-:
 
Moin

@ Ferdi9
wenn Du hier: "Gewindefeile" bis und ganz nach unten scrollst, dann steht dort wieder Gewindefeile (als Link unterlegt).
Draufklicken und Du landest eine Seite weiter hier und kannst folgendes lesen:

Zur manuellen Nachbearbeitung von Innengewinden an größeren Spezial-Muttern werden sogenannte Gewindestrehler verwendet. Sie haben eine kammartige Reihe einzelner Zähne am Ende eines langen Schaftes und entsprechen einem in ISO-Gewindeform geschliffenen Drehmeißel. Sie können auch auf Drehmaschinen eingesetzt werden.

Das klappt schon. "Zu hübschen" waren die richtigen Worte von Dir.
Ein komplett vergnaddeltes Gewinde bekommt man damit natürlich nicht mehr hin.
 
Interessant, was kostet das Ding?

Was der kostet weis ich nicht, ich selber hatte mal so einen ähnlichen satz,hat an die 70euro gekostet. verliehen und nie mehr bekommen.

Aber das ist ähnlich wie mit den linksausdreher bei abgerissene
schrauben, nach mehrmaligen gebrauch merkt man das man
solche sachen nicht wirklich braucht und auch nicht vermisst.

Gruß
Roland
 
@ Jürgen

Hmm, wie ist das denn nun gemeint?? Ratlosigkeit!

In dem Wiki-Artikel steht doch haargenau, was ich gemutmaßt habe:

"Die Gewindefeile ist eine besondere Ausführung der Feile. Sie dient der manuellen Nachbearbeitung von Außengewinden an technischen Bauteilen, wie Schrauben, Bolzen, Wellen, Achsen usw."

Außengewinde - Außengewinde - Außengewinde - Außengewinde - Außengewinde -
sonst nix.
Irgendwo versteckte Webcam?
Grübelgrübel.
Gruß Ferdi
 
Moin Ferdi,

guckst Du z.B. mal bei den Blechbüchsenschraubern vorbei. Punkt 4. Gewindefeile

...werden sogenannte Gewindestrehler verwendet. Sie haben eine kammartige Reihe einzelner
Zähne am Ende eines langen
Schaftes (bzw an den Enden der Gewindefeile)


Wenn ich morgen mal Zeit habe, dann mach ich mal ein Foto meiner Gewindefeile..

Wie schon geschrieben worden ist, ist halt nur für`s Aufhübschen.
Neue Gewinde kann ich mit einer Gewindefeile natürlich nicht herstellen.
 
hä?

Hallo Jürgen

nu komm mir doch nicht schon wieder mit Gewindestrehlern - weiß ich doch selbst, dass man die für Innengewinde verwendet.

Muss ich dir tatsächlich den Unterschied zwischen Innen- und Außengewinde verklickern?

Langsam fühl ich mich verarscht!

Trotzdem nette Grüße

Ferdi
 
Gewindereparatur

So, heute war ich bei der Fa. meines Vertrauens im Odenwald - Fa Himmelheber u. Fruhner). Hoffe, dass die nicht als unlautere Werbung aufgefasst wird, von den strengen Masters:D!
Harald H. hat mir einen Gewindeschneider geliehen, war nichts Großartiges am Gewinde, Schwinge ist drin mit anderem Bolzen.

Zum Thema Gewindefeile schlage ich vor, dass mal jemand so ein Teil bei einer 2-Ventiler-Veranstaltung mitbringt, dazu ein paar beschädigte Muttern und Schrauben und dann mal praktisch -unter fachkundige Zeugen-, gezeigt wird, was man damit leisten vermag.

Und nun habt euch wieder alle lieb:applaus:
Jürgen
 
upps, Tschuldigung

@ Jürgen

War so erbost wegen des Gewindestrehlers, dass ich den Satz nicht mehr zu Ende gelesen habe.
Eieieieieiei! Asche auf mein Haupt!
Ich geb ein Bier aus, wenn wir uns mal sehen!

Ferdi

PS: Wenn man lange genug googelt, findet man bestimmt auch noch jemanden, der freihand mit der Gewindefeile zwei verschiedene Steigungen übereinander innen in ein Titanrohr pfriemelt :-)
 
Hallo Ferdi,
ohne dich erzürnen zu wollen. :piesacken:

Falls du jemanden suchst, der mit der Gewindefeile verkrusteten Dreck oder ein, zwei Gänge des Aussengewindes aus einem Innengewinde popelt......:&&&:
 
Zurück
Oben Unten